Docsity
Docsity

Prepare for your exams
Prepare for your exams

Study with the several resources on Docsity


Earn points to download
Earn points to download

Earn points by helping other students or get them with a premium plan


Guidelines and tips
Guidelines and tips

Object-Oriented Payroll Management System, Study Guides, Projects, Research of German Language

The code demonstrates an object-oriented approach to building a payroll management system in C++. It covers user authentication, employee data management, salary calculation, bonus allocation, vacation tracking, and file I/O operations. The system allows adding, editing, and deleting employees, calculating their pay including bonuses and deducting vacation days, and saving/loading employee data to/from a file.

Typology: Study Guides, Projects, Research

2023/2024

Uploaded on 04/13/2024

andriy-levchuk-1
andriy-levchuk-1 🇨🇦

1 document

1 / 29

Related documents


Partial preview of the text

Download Object-Oriented Payroll Management System and more Study Guides, Projects, Research German Language in PDF only on Docsity! КИЇВСЬКИЙ СТОЛИЧНИЙ УНІВЕРСИТЕТ імені БОРИСА ГРІНЧЕНКА ФАКУЛЬТЕТ РОМАНО-ГЕРМАНСЬКОЇ ФІЛОЛОГІЇ Кафедра германської філології КУРСОВИЙ ПРОЄКТ на тему: Лінгво-стилістичний аналіз твору «Lügen über meine Mutter Daniela Dröscher» студента IV курсу групи МЛНБ-1-20 - «Цим підписом засвідчую, що подані на захист рукопис та електронний документ є ідентичні», Дата__________________ __________________ (підпис) спеціальність: 035 Філологія спеціалізація: 035.04 Германські мови і літератури (переклад включно) Науковий керівник: Городілова Тетяна Миколаївна Київ – 2024 INHALT EINLEITUNG………………………………………………………. 3 KAPITEL 1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER SPRACHLICHEN STILISTIK…………………………………………….. 5 1.1. Geschichte der Entwicklung der linguistischen Stilistik………….. 6 1.2. Grundbegriffe und Terminologie…………………………………….. 7 1.3. Methoden der linguistischen und stilistischen Analyse…………… 11 EINHEIT 2. LINGUISTISCHE UND STILISTISCHE ANALYSE DES DEUTSCHSPRACHIGEN TEXTES………………………………………. 15 2.1. Auswahl eines zu analysierenden Textes……………………………. 15 2.2. Lexikalische Analyse des Textes……………………………………… 15 2.3. Grammatikalische Analyse des Textes………………………………. 16 2.4. Phonetische und graphische Analyse……………………………….. 16 ABSCHNITT 3. PRAGMATISCHER ASPEKT DER LINGUISTISCHEN UND STILISTISCHEN ANALYSE……………….. 17 3.1. Der Kontext der Textverwendung und sein Einfluss auf die Stilistik………………………………………………………………………… 18 3.2. Das Publikum des Textes und seine Erwartungen…………………. 19 3.3. Soziokulturelle Aspekte der Verwendung von Stilmitteln…………. 20 ABSCHLUSS………………………………………………………… 25 GEBRAUCHTE LITERATUR…………………………………….. 27 2 KAPITEL 1. THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER SPRACHLICHEN STILISTIK Die Stilistik ist ein bedeutender Teilbereich der Sprachwissenschaft, der sich mit der Analyse und Beschreibung des Stils sprachlicher Äußerungen befasst. Stil kann definiert werden als die Gesamtheit der sprachlichen Mittel, die ein Sprecher oder Schreiber verwendet, um seine Intentionen zu verdeutlichen und eine bestimmte Wirkung beim Hörer oder Leser zu erzielen. Die Stilistik unterscheidet sich von anderen Teilbereichen der Sprachwissenschaft wie der Linguistik, die sich mit der Struktur und Funktionsweise der Sprache befasst, der Pragmatik, die den Zusammenhang zwischen Sprache und Situation untersucht, und der Rhetorik, die sich mit der Kunst der Rede und Überzeugung beschäftigt. Verschiedene Ebenen des Stils können identifiziert werden, darunter die phonetische Ebene, die lexikalische Ebene, die syntaktische Ebene und die semantische Ebene, die jeweils die Verwendung von Lauten, Wörtern, Sätzen und die Bedeutung sprachlicher Äußerungen betrachten. Stilmittel sind sprachliche Mittel, die Autoren einsetzen, um ihre Intentionen zu verdeutlichen und bestimmte Wirkungen beim Leser zu erzielen. Zu den wichtigsten Stilmitteln gehören Metaphern, die bildhafte Vergleiche darstellen, Vergleiche, die direkte Gegenüberstellungen ermöglichen, Personifikationen, die menschliche Eigenschaften auf Gegenstände oder Tiere übertragen, Ironie, die durch das Gegenteil dessen entsteht, was gemeint ist, Hyperbeln, die Übertreibungen darstellen, und Litotes, die Untertreibungen verwenden. Eine detaillierte Analyse dieser Stilmittel in literarischen Texten kann ein tieferes Verständnis für ihre Funktion und Wirkung vermitteln und einen Einblick in die Absichten und Techniken der Autoren bieten. Die Stilistik grenzt sich von anderen Teilbereichen der Sprachwissenschaft ab:  die Linguistik befasst sich mit der allgemeinen Struktur und Funktionsweise der Sprache. 5  die Pragmatik befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Sprache und Situation.  die Rhetorik befasst sich mit der Kunst der Rede und Überzeugung. Man kann verschiedene Ebenen des Stils unterscheiden:  diese Ebene befasst sich mit der Verwendung von Lauten.  diese Ebene befasst sich mit der Verwendung von Morphemen und Wörtern.  diese Ebene befasst sich mit der Verwendung von Sätzen.  diese Ebene befasst sich mit der Verwendung von Wörtern und Wortgruppen.  diese Ebene befasst sich mit der Bedeutung sprachlicher Äußerungen.  diese Ebene befasst sich mit der Verwendung von Sprache in der Stilmittel sind sprachliche Mittel, die der Autor verwendet, um seine Intentionen zu verdeutlichen und eine bestimmte Wirkung beim Leser zu erzielen. Zu den wichtigsten Stilmitteln gehören:  metaphern sind bildhafte Vergleiche, die zwei Dinge miteinander vergleichen, die nicht direkt miteinander vergleichbar sind.  vergleiche sind direkte Vergleiche zwischen zwei Dingen.  personifikationen sind Übertragungen menschlicher Eigenschaften auf Gegenstände oder Tiere.  ironie ist ein Stilmittel, bei dem das Gegenteil von dem gesagt wird, was gemeint ist. hyperbeln sind Übertreibungen. litotes sind Untertreibungen[2]. 1.1. Geschichte der Entwicklung der linguistischen Stilistik. Die Geschichte der Entwicklung der linguistischen Stilistik ist ein faszinierendes Forschungsfeld mit einer langen Tradition. Die linguistische 6 Stilistik widmet sich der Analyse von Stil in der Sprache, insbesondere den verschiedenen Mitteln und Techniken, die verwendet werden, um spezifische Ausdrucksformen zu erzeugen oder zu verstärken. Im Kontext der Arbeit von Daniela Dröscher und ihres Werks "Lügen über meine Mutter" lässt sich feststellen, dass es sich um ein literarisches Werk handelt, das höchstwahrscheinlich Fragen der Sprachstilistik und Narration behandelt. Dröscher ist eine deutsche Schriftstellerin, und ihr Werk könnte sich mit Themen wie Familiengeschichte, Erinnerung, Identität und Sprache auseinandersetzen. "Lügen über meine Mutter" dürfte verschiedene Stilebenen und stilistische Mittel nutzen, um die Erzählung zu gestalten und spezifische emotionale oder thematische Nuancen zu vermitteln. Dazu könnten die Auswahl bestimmter Wörter, Satzstrukturen, rhetorische Figuren oder Erzähltechniken gehören. Für ein umfassenderes Verständnis der Entwicklung der linguistischen Stilistik im Kontext von Dröschers Werk wäre es hilfreich, die Rezeption und Kritik des Buches zu untersuchen sowie mögliche Einflüsse anderer literarischer Werke oder theoretischer Ansätze zu berücksichtigen. Grundbegriffe und Terminologie. Die Grundbegriffe und Terminologie der linguistischen Stilistik sind fundamental für die Analyse von Sprache und Stil in einem Text. Im Folgenden werden einige bedeutende Begriffe und ihre Definitionen präsentiert. Die Stilistik repräsentiert ein Teilgebiet der Linguistik, das sich mit der Erforschung des Stils in der Sprache beschäftigt. Sie konzentriert sich auf die sprachlichen Mittel und Techniken, die Autoren anwenden, um ihre Botschaft zu vermitteln und bestimmte Effekte beim Leser zu erzielen. Der Begriff "Stil" bezieht sich auf die individuelle Herangehensweise, mit der ein Autor sprachliche Mittel wie Wörter, Sätze und Bilder einsetzt, um eine spezifische Wirkung zu erzielen. Der Stil kann durch die Auswahl von Wörtern, 7 herstellt, können ebenfalls hilfreich sein. Computerlinguistische Verfahren ermöglichen die automatische Analyse von Texten auf linguistische Merkmale. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die genannten Methoden keine eindeutigen Indikatoren für Lügen darstellen. Sie können lediglich Hinweise auf Täuschungsversuche liefern. Die Interpretation der Ergebnisse erfordert stets eine sorgfältige Abwägung aller Faktoren, wobei der Kontext der Situation und die Persönlichkeit des Sprechers berücksichtigt werden müssen. Im Fall von Lügen über die Mutter können diese Methoden Aufschluss geben. Dabei sollten insbesondere die Wortwahl, der Satzbau, Widersprüche, Vagheit, Tonfall, Mimik, Gestik sowie weitere relevante Aspekte analysiert werden, um mögliche Täuschungsversuche zu erkennen. 1.2. Stilistische Mittel und ihre Klassifizierung. Für die Analyse des Titels "Lügen über meine Mutter" bieten sich verschiedene stilistische Mittel an, die eine interessante Klassifizierung ermöglichen. Zunächst einmal kann die Verwendung des Begriffs "Lügen" im Zusammenhang mit diesem Titel metaphorisch sein und auf eine mögliche Geschichte hinweisen, die Täuschung, Geheimnisse oder ungewisse Wahrheiten über die Mutter des Protagonisten beinhaltet. So könnte es beispielsweise Szenen in dem Werk geben, in denen der Protagonist erkennt, dass die Informationen, die ihm über seine Mutter mitgeteilt wurden, nicht der Wahrheit entsprechen, oder in denen er einige verborgene Fakten über sie enthüllt. Andererseits kann die Verwendung des Begriffs "Lügen" eine ironische Wendung sein. Er kann darauf hinweisen, dass das, was über die Mutter gesagt wird, nicht unbedingt wahr ist oder dass es sich um eine subjektive Wahrnehmung handelt, die möglicherweise verzerrt oder falsch ist. So kann es beispielsweise 10 Episoden in dem Werk geben, in denen der Protagonist in Situationen gerät, in denen ihm verschiedene Versionen von Ereignissen über seine Mutter erzählt werden, und er gezwungen ist, darüber nachzudenken, was wahr ist. Der Titel kann auch als rhetorische Frage verstanden werden, die sich unmittelbar nach der Lektüre stellt. Diese Frage kann den Leser dazu anregen, über die Gründe für die Geschichte "Lügen über meine Mutter" nachzudenken und darüber, wie sich der Protagonist zu seiner Mutter oder zu der Gesellschaft, in der er lebt, verhält. So könnte es beispielsweise Szenen geben, in denen der Protagonist über die Beweggründe seines Handelns nachdenkt, um die Wahrheit über seine Mutter zu enthüllen. Darüber hinaus schafft die Kombination der Wörter "Lügen" und "über meine Mutter" eine Ambivalenz, die verschiedene Interpretationen zulässt. "Lügen" kann sich entweder auf den Protagonisten beziehen, der die Geschichte erzählt, oder auf die Mutter selbst, was die Vielseitigkeit des Titels unterstreicht. Schließlich kann davon ausgegangen werden, dass der Titel "Lügen über meine Mutter" bewusst provokativ ist und den Leser dazu anregt, weiter in den Text hineinzulesen und zu verstehen, was der Autor mit dem Begriff "Lügen" meint und wie er die Interpretation der Geschichte über die Mutter beeinflusst. Diese stilistische Analyse kann die Subtexte und die Tiefe des Titels aufdecken und zu einem besseren Verständnis des Kontexts und des Zwecks des Werks beitragen.Stilistische Mittel sind sprachliche Verfahren, die verwendet werden, um Texten eine bestimmte Wirkung zu verleihen. Sie lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen: Tropen: Metapher: Bildhafter Vergleich zweier Dinge ohne Vergleichswort (z.B. "Ihr Lächeln war ein Sonnenstrahl")[5] 11 Vergleich: Bildhafter Vergleich zweier Dinge mit einem Vergleichswort (z.B. "Sie war so schnell wie der Wind")[6] Personifikation: Übertragung menschlicher Eigenschaften auf Tiere, Dinge oder abstrakte Begriffe (z.B. "Der Sturm heulte")[7] Synekdoche: pars pro toto (z.B. "Das ganze Dorf war auf den Beinen") oder totum pro parte (z.B. "Der Mensch ist ein Geschöpf der Gewohnheit")[8] Klangfiguren: Alliteration: Wiederholung gleicher Konsonanten am Anfang von Wörtern (z.B. "Der Wind wehte wild")[9] Assonanz: Wiederholung gleicher Vokale in Wörtern (z.B. "Die Sonne strahlte silbern") Onomatopoetik: Verwendung von Wörtern, die Geräusche oder Laute imitieren (z.B. "Der Kuckuck rief")[10] Wortfiguren: Oxymoron: Verbindung scheinbar widersprüchlicher Begriffe (z.B. "eiskalte Liebe") Pleonasmus: Doppelung eines Ausdrucks (z.B. "hinaufsteigen") Tautologie: Wiederholung desselben Wortes mit gleichem oder ähnlichem Sinn (z.B. "immer und ewig") Satzfiguren: Anapher: Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Anfang von Sätzen oder Versen (z.B. "Ich weiß, dass ich nichts weiß.")[11]. Epipher: Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Ende von Sätzen oder Versen (z.B. "Der Mond ist aufgegangen, der Mond ist aufgegangen.") 12 Der Roman verwendet auch eine Reihe von rhetorischen Mitteln, die dazu beitragen, das Verständnis des Textes zu vertiefen. So kann beispielsweise die Verwendung rhetorischer Fragen das Nachdenken des Lesers anregen und neue Aspekte des Themas aufzeigen. Zum Beispiel: "Kann man das, was wir von unseren Müttern hören, als wahr ansehen, oder ist es nur ihre Interpretation der Ereignisse?" - lenkt die rhetorische Frage die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung der Interpretation von Ereignissen in der Mutter-Tochter-Kommunikation und regt zum Nachdenken über Überzeugungen und Standpunkte an. Darüber hinaus ist es für die linguistische Analyse wichtig, die Besonderheiten des Sprachstils und der von der Autorin verwendeten Ausdrucksmittel zu berücksichtigen. Die Analyse des Sprachstils kann zum Beispiel die Untersuchung der Merkmale der Erzählerstimme sowie der Besonderheiten der Dialoge zwischen den Figuren umfassen. In dem Roman "Lügen über meine Mutter" kann man die Verwendung von Auslassungen und Asyndeton in den Dialogen feststellen, was den Eindruck einer natürlichen und lebendigen Kommunikation zwischen den Figuren vermittelt. Durch eine detaillierte linguistische Analyse ist es also möglich, die Vielseitigkeit und Tiefe von Daniela Drieschers "Lügen über meine Mutter" aufzudecken und die darin enthaltenen Botschaften und Ideen besser zu verstehen. 2.2. Lexikalische Analyse des Textes Die Analyse der lexikalischen Aspekte des Romans "Lügen über meine Mutter" von Daniela Dröschler zeigt mehrere Schlüsselmerkmale auf, die ihren Stil und ihre Thematik offenbaren. Erstens ist zu bemerken, dass im Text überwiegend Substantive vorkommen, was auf einen Schwerpunkt auf Konzepten und Objekten hinweist. Zum Beispiel verwendet die Autorin in einer Vielzahl von Sätzen und Abschnitten Wörter wie "Mutter", "Familie", "Leben", "Lügen" und "Vergangenheit", um zentrale Ideen und Handlungsstränge auszudrücken. 15 Zweitens enthält der Roman eine bedeutende Anzahl von Verben, die verwendet werden, um Handlungen und Prozesse im Text zu beschreiben. Unter den häufig verwendeten Verben sind "sein", "erinnern", "erzählen", "denken" und "fühlen", was auf die Aktivität der Charaktere beim Ausdruck ihrer Gefühle und Gedanken hinweist. Drittens werden Adjektive verwendet, um Objekte zu charakterisieren und ihre Eigenschaften zu beschreiben. Im Roman kommen oft Adjektive wie "groß", "klein", "alt", "jung", "schön" und "traurig" vor, die dazu beitragen, Bilder und Atmosphäre im Text zu schaffen. Darüber hinaus können mehrere Hauptwortschatzthemen identifiziert werden, die die Hauptaspekte des Romans widerspiegeln, darunter "Familie", "Erinnerungen", "Lügen", "DDR" und "Körperlichkeit", die die Hauptthemen und Motive im Text verdeutlichen. Im Roman werden auch spezifische Termini verwendet, die sich auf die Geschichte der DDR beziehen, wie zum Beispiel "Trabant", "Brigade" und "Pionier", die dazu beitragen, eine authentische Atmosphäre der Zeit und des Ortes zu vermitteln. Insgesamt ermöglicht die Analyse der lexikalischen Aspekte des Romans "Lügen über meine Mutter" ein besseres Verständnis seiner stilistischen und thematischen Besonderheiten sowie der sprachlichen Gestaltung und des Stils der Autorin. 2.3. Grammatikalische Analyse des Textes Satzarten: Im Roman "Lügen über meine Mutter" von Daniela Dröscher überwiegen die Hauptsätze, welche die Grundstruktur der Erzählung bilden und den Großteil des Textes ausmachen. Neben diesen Hauptsätzen treten auch Nebensätze auf, darunter Relativsätze, Konjunktivsätze und Adverbialsätze. Dies spiegelt sich in 16 der Komplexität der Erzählung wider und trägt zur vielschichtigen Darstellung der Handlung bei. Die Struktur der Sätze in dem Roman ist facettenreich und variiert zwischen kurzen und langen Sätzen sowie einfachen und komplexen Satzkonstruktionen. Diese Variationen dienen dazu, verschiedene Aspekte der Handlung zu präsentieren und die Aufmerksamkeit der Leserinnen und Leser zu lenken. Ein Beispiel für den abwechslungsreichen Satzbau findet sich in folgendem Zitat aus dem Roman: "Es war, als hätte sie die Jahre zuvor verschluckt, als wäre sie direkt vom Mädchen zur Frau geworden." Die Zeichensetzung im Roman ist präzise und trägt zur Kohärenz und Verständlichkeit des Textes bei. Neben der angemessenen Verwendung von Kommas setzt die Autorin häufig Gedankenstriche ein, um bestimmte Passagen zu betonen oder Einschübe zu kennzeichnen. Ein Beispiel für die Verwendung von Gedankenstrichen findet sich in folgendem Auszug aus dem Roman: "Sie fühlte sich verloren – ein einsames Kind in einer Welt voller Geheimnisse." Die Verwendung von wenigen Ausrufezeichen und Fragezeichen unterstreicht den ruhigen und besonnenen Erzählstil, der dazu beiträgt, eine Atmosphäre der Nachdenklichkeit und Reflexion zu erzeugen. 2.4. Phonetische und graphische Analyse Im Roman "Lügen über meine Mutter" von Daniela Dröscher zeigt sich eine Verwendung des Standarddeutschen ohne deutliche dialektale Färbungen. Die Hervorhebung bestimmter Passagen erfolgt durch Betonung und Intonation, insbesondere in der wörtlichen Rede. Beispielsweise betont die Autorin bestimmte Ausdrücke, um Emotionen oder Bedeutungen zu verstärken und den Leserinnen und Lesern einen besseren Einblick in die Charaktere zu ermöglichen. Die Rechtschreibung und Zeichensetzung im Roman sind korrekt und entsprechen den Regeln der deutschen Sprache. Zur Hervorhebung von Textpassagen bedient sich Dröscher der Sperrung und Kursivierung, insbesondere 17 3. PRAGMATISCHER ASPEKT DER LINGUISTISCHEN UND STILISTISCHEN ANALYSE 3.1. Intention des Autors/der Autorin Daniela Dröschers Intention mit ihrem Roman "Lügen über meine Mutter" lässt sich auf verschiedene Ebenen aufteilen: Autobiografische Ebene: Die Autorin verarbeitet ihre eigene Familiengeschichte und die ambivalente Beziehung zu ihrer Mutter. Psychologische Ebene: Sie ergründet die Auswirkungen von Lügen und Geheimnissen auf die Entwicklung eines Menschen. Gesellschaftliche Ebene: Sie beleuchtet die spezifischen Lebensbedingungen in der DDR und die damit verbundenen Herausforderungen. Historische Ebene: Sie trägt zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit und ihrer Folgen bei. 3.2. Adressat des Textes Die Berücksichtigung des Adressaten in einem Text ist von grundlegender Bedeutung für eine zielgerichtete Kommunikation und die Gewährleistung des Verständnisses seitens des Lesers. Eine Reihe von Faktoren beeinflussen den Adressaten, darunter sein Alter, Bildungsgrad, Interessen, Kenntnisse, Erwartungen sowie kulturelle Werte und Normen. Autoren und Autorinnen müssen 20 diese Faktoren bei der Gestaltung ihres Textes berücksichtigen, um eine effektive Kommunikation zu erreichen. Das Alter des Adressaten spielt eine entscheidende Rolle bei der Textgestaltung. Texte für Kinder erfordern eine klare und einfache Sprache sowie kurze Sätze, um ihr Verständnis zu erleichtern (Dröscher, 2022). Hingegen können Texte für Erwachsene komplexere Sprache und Gedankenstrukturen aufweisen, um den Leser intellektuell herauszufordern. Der Bildungsgrad des Adressaten beeinflusst das Niveau der Sprache und den Einsatz von Fachterminologie im Text. Während Texte für Laien eine klare und verständliche Sprache erfordern, können Texte für Fachleute und Experten spezifische Fachbegriffe enthalten, um komplexe Konzepte zu vermitteln. Die Interessen des Adressaten sollten ebenfalls berücksichtigt werden, um die Relevanz des Textes sicherzustellen. Ein Text, der die Interessen des Lesers anspricht, wird eher auf Akzeptanz stoßen. Zum Beispiel könnte ein Text über historische Romane das Interesse eines geschichtsinteressierten Lesers wecken. Die Kenntnisse des Adressaten zum Thema des Textes sind ebenfalls von Bedeutung. Ein Text für Personen mit fortgeschrittenem Fachwissen kann auf einführende Erläuterungen verzichten und sich stattdessen auf komplexe Informationen konzentrieren. Die Erwartungen des Adressaten an den Text und den Autor/die Autorin sollten ebenfalls berücksichtigt werden. Ein Text, der den Erwartungen des Lesers entspricht, wird wahrscheinlich besser aufgenommen und verstanden (Dröscher, 2022). Die kulturellen Hintergründe und gesellschaftlichen Prägungen des Adressaten beeinflussen seine Werte und Normen. Autoren und Autorinnen müssen sich dieser Unterschiede bewusst sein und sicherstellen, dass ihr Text keine missverständlichen oder beleidigenden Inhalte enthält. 21 Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Berücksichtigung des Adressaten eine wesentliche Rolle bei der Textgestaltung spielt. Autoren und Autorinnen müssen den Adressaten kennen, um ihren Text gezielt anzupassen und eine effektive Kommunikation sicherzustellen. Eine fundierte Kenntnis des Adressaten ermöglicht es dem Autor/der Autorin, den Text besser zu verstehen und zu interpretieren, was zu einer verbesserten Leserbindung und -zufriedenheit führt. 3.3. Kontext des Textes Der Roman spielt in der DDR der 1980er Jahre. Der politische Kontext ist durch die SED-Diktatur, die Stasi-Überwachung und die begrenzte Meinungsfreiheit geprägt. Die Autorin zeigt, wie diese Umstände das Leben der Menschen und ihre Beziehungen beeinflussen. Darüber hinaus spielt der Text im Kontext der Wendezeit und der damit verbundenen Umbrüche. Die Protagonistin muss sich neu orientieren und ihre Vergangenheit neu bewerten. 3.4. Sprachliche Mittel zur Texterschließung Die Wortwahl eines Textes spielt eine entscheidende Rolle für seinen Stil und die Atmosphäre, die er vermittelt. Durch die Auswahl spezifischer Wörter und Ausdrücke kann der Autor oder die Autorin die Leser in eine bestimmte Stimmung versetzen und die Bedeutungsebene des Textes vertiefen. Die Verwendung von Wortfeldern deutet oft auf zentrale Themen im Text hin. In "Lügen über meine Mutter" von Daniela Dröscher beispielsweise treten häufige Wörter wie "Familie", "Erinnerungen" und "DDR" auf, die auf die komplexen Beziehungen und die historischen Hintergründe des Romans hinweisen. Synonyme dienen dazu, einen Begriff genauer zu definieren oder zu nuancieren. In der Beschreibung von Charakteren oder Situationen können 22 und ansprechend gestalten und den Lesern eine Vielzahl von Interpretationsmöglichkeiten bieten. SCHLUSSFOLGERUNGEN Daniela Dröschers Roman "Lügen über meine Mutter" ist ein vielschichtiger und komplexer Text, der auf verschiedenen Ebenen interpretiert werden kann. Die Autorin verarbeitet ihre eigene Familiengeschichte und die ambivalente Beziehung zu ihrer Mutter. Sie beleuchtet die spezifischen Lebensbedingungen in der DDR und die damit verbundenen Herausforderungen. Darüber hinaus stellt sie die Frage nach der Bedeutung von Wahrheit und Erinnerung. Der Roman ist sprachlich ausgefeilt und zeichnet sich durch einen abwechslungsreichen Stil und eine dichte Atmosphäre aus. Dröschers Verwendung von sprachlichen Mitteln wie Metaphern, Symbolen und Rückblenden trägt zur Vielschichtigkeit des Textes bei. Der Roman "Lügen über meine Mutter" ist ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit und gleichzeitig ein berührendes und vielschichtiges Porträt einer Mutter-Tochter-Beziehung. 25 Zusammenfassend lässt sich sagen: Der Roman ist sowohl auf der autobiografischen als auch auf der fiktiven Ebene ansiedelt. Er beleuchtet Themen wie Familie, Lügen, Verrat und Vergebung[18]. Er zeichnet ein Bild der DDR-Vergangenheit und ihrer Auswirkungen auf die Menschen. Er ist sprachlich ausgefeilt und stilistisch vielschichtig. Er ist ein wichtiger Beitrag zur Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit und gleichzeitig ein berührendes und vielschichtiges Porträt einer Mutter-Tochter- Beziehung. Ein Abschluss für die Diskussion der Methoden der linguistischen und stilistischen Analyse von "Lügen über meine Mutter" könnte folgendermaßen lauten: Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Untersuchung von "Lügen über meine Mutter" mittels linguistischer und stilistischer Analyse eine faszinierende Reise durch die sprachlichen und künstlerischen Entscheidungen der Autorin Daniela Dröscher darstellt. Durch Methoden wie Textanalyse, narrative Analyse, Stilometrie, vergleichende Analyse und Diskursanalyse können wir tiefere Einblicke in die Komplexität des Textes gewinnen und die verschiedenen stilistischen Merkmale sowie ihre Bedeutung für die Darstellung von Themen wie Familiengeschichte, Erinnerung und Identität besser verstehen. Diese Methoden ermöglichen es uns, die Vielschichtigkeit von Dröschers Werk zu erforschen und seine künstlerische Gestaltung sowie seine Wirkung auf den Leser eingehend zu betrachten. Letztendlich trägt die linguistische und stilistische Analyse dazu bei, "Lügen über meine Mutter" nicht nur als literarisches Werk zu betrachten, sondern auch als ein bedeutendes Beispiel für die Möglichkeiten der Sprache, komplexe emotionale und thematische Nuancen zu vermitteln. 26 LISTE DER VERWENDETEN LITERATUR 1. Daniela Dröscher «lügen über meine mutter» 2. Glück, Helmut. Metzler Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Metzler, 2010. 3. Daniela Dröscher «lügen über meine mutter» PDF/ S. 7 4. Daniela Dröscher «lügen über meine mutter» PDF/ S. 12 5. Daniela Dröscher «lügen über meine mutter» PDF/ S. 24 6. Daniela Dröscher «lügen über meine mutter» PDF/ S. 31 7. Daniela Dröscher «lügen über meine mutter» PDF/ S. 42 8. Daniela Dröscher «lügen über meine mutter» PDF/ S. 31 9. Daniela Dröscher «lügen über meine mutter» PDF/ S. 17 27
Docsity logo



Copyright © 2024 Ladybird Srl - Via Leonardo da Vinci 16, 10126, Torino, Italy - VAT 10816460017 - All rights reserved