Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

1000 schönste Klausuraufgaben zur Organisch-chemischen Grundvorlesung, Prüfungen von Organische Chemie

1000 Klausuraufgaben zur Organisch-chemischen Grundvorlesung mit Beiträgen aus den Universitäten Bochum, Chemnitz, Greifswald, Hamburg, Hannover, Jena, Kiel, München, Münster, Potsdam, Regensburg und Saarbrücken

Art: Prüfungen

2019/2020

Hochgeladen am 08.04.2020

pastabolognese
pastabolognese 🇩🇪

4.8

(29)

1 / 346

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
1000 schönste Klausuraufgaben
zur
Organisch-chemischen Grundvorlesung
Mit Beiträgen aus den Universitäten
Bochum, Chemnitz, Greifswald, Hamburg, Hannover, Jena,
Kiel, München, Münster, Potsdam, Regensburg und
Saarbrücken
Nach Themengebieten geordnet!
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9
pfa
pfd
pfe
pff
pf12
pf13
pf14
pf15
pf16
pf17
pf18
pf19
pf1a
pf1b
pf1c
pf1d
pf1e
pf1f
pf20
pf21
pf22
pf23
pf24
pf25
pf26
pf27
pf28
pf29
pf2a
pf2b
pf2c
pf2d
pf2e
pf2f
pf30
pf31
pf32
pf33
pf34
pf35
pf36
pf37
pf38
pf39
pf3a
pf3b
pf3c
pf3d
pf3e
pf3f
pf40
pf41
pf42
pf43
pf44
pf45
pf46
pf47
pf48
pf49
pf4a
pf4b
pf4c
pf4d
pf4e
pf4f
pf50
pf51
pf52
pf53
pf54
pf55
pf56
pf57
pf58
pf59
pf5a
pf5b
pf5c
pf5d
pf5e
pf5f
pf60
pf61
pf62
pf63
pf64

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade 1000 schönste Klausuraufgaben zur Organisch-chemischen Grundvorlesung und mehr Prüfungen als PDF für Organische Chemie herunter!

1000 schönste Klausuraufgaben

zur

Organisch-chemischen Grundvorlesung

Mit Beiträgen aus den Universitäten

Bochum, Chemnitz, Greifswald, Hamburg, Hannover, Jena,

Kiel, München, Münster, Potsdam, Regensburg und

Saarbrücken

Nach Themengebieten geordnet!

Themengebiete Aufgaben-Nr.

Nomenklatur und Fachbegriffe 1- 66

Konstitution, Konformation, Konfiguration,

Stereoisomere usw. 67- 116

Nukleophile Substitution

an sp

3

-hybridisiertem Kohlenstoff 117- 144

Radikalische Reaktionen 145- 166

Addition an Doppel- und Dreifachbindungen 167- 231

Eliminierungsreaktionen 232- 252

Alkohole und Ether 253- 262

Amine und sonstige Stickstoffverbindungen 263- 286

Grignard und Metallorganik 287- 312

Oxidation 313- 322

Reduktion 323- 328

Polymere 329- 332

Spektroskopie und Strukturaufklärung 333- 390

Physikalische und Chemische Eigenschaften 391- 430

π-Systeme, Diels-Alder-reaktion

Woodward-Hoffmann-Regeln 431- 467

Aromaten 468- 488

Elektrophile Substitution an Aromaten 489- 535

Nukleophile Substitution an Aromaten 536- 552

Nomenklatur und Fachbegriffe

Aufgabe 1: Zeichnen Sie die Strukturformel jeweils eines Beispiels der folgenden Stoffklassen: a) Imin; b) Oxim; c) Hydrazon; d) Halbaminal; e) Semicarbazon; f) Schiffsche Base; g) Cyanhydrin.

Aufgabe 2: Zeichnen Sie Konstitutionsformeln für je ein Beispiel eines Moleküls mit a) zentrischer, b) axialer, c) planarer und d) helicaler Chiralität.

Aufgabe 3: Zeichnen Sie die Strukturformel jeweils eines Vertreters Ihrer Wahl der folgenden Stoffklassen: a) Keten, b) Lacton, c) Lactam, d) Carboxylat, e) Acylbromid, f) N,N -Dialkylamid, g) Carbinol, h) Carbaminsäure, i) Isocyanat, j) Nitren

Aufgabe 4: Ordnen Sie den folgenden Formelpaaren aus der folgenden Auswahl die richtigen Begriffe zu Mehrfachachnennungen erlaubt!) Begriffe: Isomere, Tautomere, Diastereomere, Enantiomere, mesomere Grenzformeln

a) (^) b)

O OH

c) OH Me

OH Me Me OH

OH Me

d) (^) N

O

N OH

e) OH Me Me

OH

f) O OH^ g) (^) HN N

Aufgabe 5: Zeichnen Sie die Konstitutionsformeln der folgenden Verbindungen: a) Butandial; b) 3- Methylcyclohex-2-enon; c) 2-Methanoylcyclopentancarbonsäure; d) Ethanoylbenzol; e) 1- Formylcyclohepta-1,3,5-trien.

Aufgabe 6: Zeichnen Sie die Konstitutionsformeln aller Valenzisomeren des Benzols und geben Sie für jedes an, wieviele Signale im 1 H-NMR-Spektrum und wieviele Signale im 13 C-NMR- Spektrum zu erwarten sind.

Zeichnen Sie die Konstitutionsformeln der folgenden Verbindungen: a) 2,4-Diethyl-1- methylcyclohexen, b) Z -1-Brom-2-chlor-1-fluorpropen, c) 2-Propen-1-ol, d) 1-(4-Pentenyl)- cyclopenten, e) 3,3-Diethinyl-1,4-pentadiin f) 3-Ethenyl- cis- cycloocten, g) 2-Propinyl- cyclopropan, h) 1-Penten-4-in, i) trans -1,2-Diethinylcyclohexan in der stabilsten Sesselkonformation, j) Bis(trimethylsilyl)ethin, k) Butadiin, l) 1,3-Dichlorpropadien. m) Welche der unter 1a) - 1k) genannten Verbindungen sind chiral?

Aufgabe 8: a) Benennen Sie die folgenden Verbindungen entsprechend den IUPAC-Regeln:

ad) ae) af)

aa) ab) ac)

Cl

Cl

CH 3

HH O

b) Welche der Verbindungen aus a) sind chiral? c) Welche der Verbindungen aus a) sind mit der Bredtschen Regel unvereinbar?

Aufgabe 9: Zeichnen Sie alle Stereoisomeren der 2,3,4-Trihydroxypentandisäure (Trihydroxyglutarsäure) und kennzeichnen Sie die absoluten Konfigurationen asymmetrischer Kohlenstoffatome eindeutig als R bzw. S. Kreisen Sie pseudoasymmetrische Kohlenstoffatome deutlich ein und kennzeichnen Sie sie eindeutig als r bzw. s. Für die meso -Form von 2,3-Dideuterobutan ist anhand einer Newman-Projektion die energetisch günstigste Konformation darzustellen.

Aufgabe 10: a) Zeichnen Sie unter Berücksichtigung der absoluten Konfiguration die Konstitutionsformeln von (2 R ,3 R )-2-Brom-3-methylpentan ( 1 ), (2 S ,3 S )-2-Brom-3-methylpentan ( 2 ), (2 R ,3 S )-2- Brom-3-methylpentan ( 3 ) und (2 S ,3 R )-2-Brom-3-methylpentan ( 4 ). Kennzeichnen Sie eindeutig , welche Konstitutionsformel zu welchem Namen bzw. zu welcher Formelnummer gehört. b) Zeichnen Sie für jede der Verbindungen in a) das Hauptprodukt einer davon ausgehenden E2-Reaktion (Dehydrobromierung). Kennzeichnen Sie die Konfiguration der Doppelbindung mit E oder Z.

Aufgabe 11: Bezeichnen Sie die folgende Verbindung, die als Baustein von Steroiden vorkommt! Vergessen Sie nicht, in der Bezeichnung auch die Ringverknüpfung anzugeben. CH 3

Definieren Sie die Begriffe „Übergangszustand“ und „reaktive Zwischenstufe“ und skizzieren Sie einen Übergangszustand und eine reaktive Zwischenstufe für eine selbst auszuwählende Reaktion.

Aufgabe 15: Schlagen Sie für die Herstellung der Produkte mit angegebenen Strukturmerkmalen Reaktionsschemata nach folgendem Muster vor (anzugeben sind Strukturformeln von Reaktand 1 und vom Produkt - falls benötigt von Reaktand 2 – sowie weitere Angaben zu Reaktionsschritten 1 bis 3, ebenfalls so weit benötigt):

Reaktand 1 (+ Reaktand 2) Produkt

a) primärer Alkohol mit einer 4-Methoxyphenylgruppe als Teilstruktur

b) sekundärer Alkohol mit einer tert -Butylgruppe als Teilstruktur

c) tertiärer Alkohol mit einer 9-Phenanthrylgruppe als Teilstruktur

d) primäres Amin mit einem Enolether als Teilstruktur

e) sekundäres Amin mit einem aromatischen 5-Ring-Heterocyclus als Teilstruktur

f) tertiäres Amin mit einem cyclischen Acetal als Teilstruktur

Aufgabe 16: Bestimmen Sie die absolute Konfiguration (R oder S) der chiralen Kohlenstoffatome in den folgenden Verbindungen:

C C OH O

H 3 C

HS

H

C

CH 3

H CH 2 -CH 2 -O-CH 2 -CH 3

C(CH 3 ) 2 Br OH

H Cl

O (^) Br H C

N

Cl

CH 2 -CH 2 -N(CH 3 ) 2

H

a) b)^ c)^ d)

e) (^) f)

H H 3 C-H 2 C CH 3

OH

H 2 N C

g) (^) CH 3 h)^ H

CH 3

HC C C

O

H

OH O

Die folgende Struktur zeigt den Naturstoff Altmicidin, der Anti-Tumor-Aktivität zeigt. a) Benennen Sie die mit 1 bis 5 gekennzeichneten funktionellen Gruppen bzw. Strukturelemente möglichst genau (z.B. mit dem Zusatz „primär“ bzw. „sekundär“). b) Geben Sie den Hybridisierungszustand der mit a bis c gekennzeichneten Kohlenstoffatome an.

1. _______________________________ 4.

_______________________________

2. _______________________________ 5.

_______________________________

3. _______________________________ a________ b________ c________

Aufgabe 18: Geben Sie die Konstitutionsformeln der folgenden Verbindungen an:

a) Benzoesäure

b) Essigsäureisopropylester

c) Naphthalin

d) 1-Octin

e) Ethylbromid

f) Tetrahydrofuran

g) Hex-5-en-2-on

N

H HN

H

OH

H 3 C

H 2 N O

HO O S

O (^) O

O

a NH (^2)

b

c

1 2

3

4

5

Zeichnen Sie die Strukturen folgender Verbindungen

a) (3 Z ,5 S )-Non-3-en-1-in-5-ol

b) (1 R ,3 S )-1-Chlor-3-ethylcyclohexan

Geben Sie im Fall b) die Struktur des energetisch günstigsten Konformers in einer geeigneten

Darstellungsweise an.

Aufgabe 24: a) Zeichnen Sie sämtliche Isomere des Dichlorcyclohexans als Strukturformeln und geben Sie jeweils die Anzahl der zu erwartenden Signale für das 1 H-NMR- und für das 13 C-NMR- Spektrum an. b) Gleiche Aufgabe am Beispiel Dichloranisol (Dichlormonomethoxybenzol)

Aufgabe 25: Die folgende Verbindung A ist ein Pheromon des Rüsselkäfers Rhyncophorus vulneratus.

A =

OH a) Wie lautet ihre Summenformel? b) Wie lautet ihre systematische Bezeichnung (IUPAC-Nomenklatur)? Vergessen Sie dabei nicht die Charakterisierung der Stereozentren nach der R,S-Nomenklatur! c) Welches Produkt entsteht daraus beim Behandeln mit K 2 Cr 2 O 7? d) Geben Sie an, ob die folgenden Verbindungen Enantiomere, Diastereomere, Konstitutionsisomere oder kein Isomer von A sind. (4 P)

OH OH^ OH

O

enantiomer zu A

diastereomer zu A

konstitutionsisomer zu A

kein Isomer von A

OH

OH

N

N

H

N

H H

OH

O

O

NH

O O

NH

O

H

N NH-Ph

N

1 2 3

4 5 6

7 8 9

OH CN

  1. Welche der folgenden

Verbindungen ist ein

a) Imid

b) Lacton

c) Hydrat

d) Lactam

Aufgabe 27:

Geben Sie die Strukturformeln folgender Verbindungen an!

Aspirin (= Acetylsalicylsäure)

Oxalsäure Anilin

Pththalsäure Zitronensäure Phosgen

Bennnen Sie die Strukturen (a) bis (c) und zeichnen Sie die Moleküle d) bis h).

CH 2 CH 2 CH 3

H 3 C H H

Br

I

CH 3 CH F

CH 3

(a) (b) (c)

d) Isopropylbromid e) sec -Butylchlorid f) Isobutyliodid g) o -Xylol h) Mesitylen

Cl

OH

Zeichnen Sie die Strukturformeln für:

a) Hydrochinon b) Anisol c) Glutarsäure d) Phenanthren e) Pyridin f) m -Kresol g) N,N -Dimethylanilin h) Salicylaldehyd

Aufgabe 31: Charakterisieren Sie die funktionellen Gruppen, die in den folgenden Verbindungen vorliegen als: Acetal, Alkohol, sekundäres Amin, tertiäres Amin, Carbonsäureamid, Carbonsäure- anhydrid, Ester, Ether, Halbacetal, Keton, Sulfonsäure, Sulfoxid, Sulfon, Urethan. (Nur je eine Antwort möglich. Wählen Sie diejenige Antwort, die die jeweilige Verbindung am genauesten beschreibt)

O

O (^) H 3 CC^ N CH^3 CH 3

O H 3 C OH NH^ O O

Aufgabe 32: Wie lauten die Bezeichnungen der nachstehenden Verbindungen nach der IUPAC- Nomenklatur? Vergessen Sie nicht evtl. notwendige stereochemische Deskriptoren!

OCH (^3)

O

CO 2 H

Geben Sie die Strukturformel von Octa-6,7-dien-2-in-4-on an

Aufgabe 33:

Benennen Sie die folgenden Verbindungen nach IUPAC (einschließlich stereochemischer Bezeichnungen). (

Zeichnen Sie die Struktur von 2-Vinyl-bicyclo[2.2.1]hept-2-en.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

15 16 17

18 19

20

www.CrosswordWeaver.com

ACROSS

5 Deprotonierte Carbonylverbindung 7 Intermediat bei der Addition von Brom an Doppelbindungen 10 Es entsteht aus einem^ primären Amin und einer Carbonylverbindung 16 Carbonsäurederivat 17 Positiv geladenen Schwefelverbindung 18 Stickstoffhaltige, basische organische Verbindung 19 Positiv geladenes Reaktionsintermediat 20 Eine Reaktion, die Alkene liefert

DOWN

1 Basenkatalysierte Reaktion von Carbonylverbindungen miteinander 2 Anordung der Abgangsgruppen im^ E Übergangszustand 3 Ungeladenes Reaktionsintermediat 4 Organische Substanz mit einer Dreifachbindung 6 R- und S-2-Phenyl-ethylamin sind...... 8 Stereoisomere, die sich nicht wie Bild und Spiegelbild verhalten 9 Die Umwandlung von Carbonsäuren in Alkohole ist eine .... 11 Eine Reaktion, die nicht rückwärts ablaufen kann ist ...... 12 Substanzen mit Hydroxygruppe 13 Addition von Wasserstoff 14 Intermediat der elektrophilen aromatischen Substitution 15 Dieses Reagenz entsteht aus Alkylhalogeniden und Magnesium

a) Zeichnen Sie die Konstitutionsformeln der folgenden Verbindungen und zeichnen Sie alle freien Elektronenpaare und die Ladungen ein: a1) Methylazid, a2) Methylisocyanat, a3) Diazomethan (mehrere Grenzformeln, a4) Diphenylketen b) Beschreiben Sie den Mechanismus der Herstellung von Diazoethan aus N -Ethyl- N - nitrosoharnstoff! c) Beschreiben Sie den Mechanismus der Herstellung von 1-Chlor-2-butanon aus Propanoylchlorid und Diazomethan!

Aufgabe 37: Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen: a) Ameisensäurephenylester, b) 3-Oxopentandial, c) 2,4,6-Trinitrotoluol, d) Phenylformiat, e) Diazomethan, f) Isopropyltosylat, g) ( R )-2-Chloroctan.

Aufgabe 38: Zeichnen Sie ( S,R )-1,3-Dimethylcyclohexan und ( R,R )-1,3-Dimethylcyclohexan in den stabilsten Konformationen.

Aufgabe 39: Benennen Sie folgende Verbindungen auch stereochemisch korrekt! (Sofern möglich)

C H C OH

H OH

COOH

COOH

CH 3

Br

H 3 C C

CH

CH

H 3 C

H 3 C CH 3

C

C CH 2 Cl

H 2 C CH 2

H

CH 3 2

a) b) c)

Aufgabe 40:

Zeichnen Sie die Strukturen der folgenden Verbindungen: 2-Propanol p -Aminophenol E -1,2-Dibrompropen AIBN

Aufgabe 41:

Zeichnen Sie die Strukturen der folgenden Verbindungen: Acetylaceton Furan Styrol Caprolactam

Zeichnen Sie bitte die folgenden Moleküle ohne die Verwendung von Abkürzungen!

DMSO Oxalsäure Furan

Hünigbase cis -3-Methyl-4-propylcyclopenten 2,4,6-Trinitrotoluol

Aufgabe 43: Zeichnen Sie bitte die folgenden Moleküle ohne die Verwendung von Abkürzungen!

DMF Naphthalin Adamantan

Malonsäure (Z) -2-Brom-3-fluor-2-penten-1-ol N -Ethylpyrrol

Was versteht man unter der

a) Stereoselektivität einer Reaktion, b) Stereospezifität einer Reaktion, c) Konformation einer Verbindung, d) Konfiguration einer Verbindung? Erläutern Sie die Begriffe anhand eines selbstgewählten Beispiels!

Aufgabe 46: Erklären sie folgende Begriffe anhand eines Beispiels

a) Übergangszustand b) Zwischenstufe c) Keto-Enol-Tautomerie d) Umpolung

Aufgabe 47: Bitte geben Sie typische Strukturen für ein tierisches oder pflanzliches Wachs wie Bienenwachs, ein Fett und ein kationisches Tensid an, so dass hierbei allgemeine Gesetzmäßigkeiten (z. B. Kettenlänge) zum Ausdruck kommen.

Wachs

Fett

kationisches Tensid

Kennzeichnen Sie eindeutig, welche der folgenden Moleküle durch Hyperkonjugation stabilisiert sind, und welche nicht.

i) j)

f) g) h)

a) b) c) d) e)

Aufgabe 49: Was versteht man unter folgenden Begriffen? Geben Sie Beispiele! Spiegelbildisomerie Diastereomere Umlagerung trans -Verbindung Oligomere

Aufgabe 50: Was ist der Unterschied zwischen: Petrolether und Diethylether Motoröl und Salatöl Benzin und Diesel

Aufgabe 51: Zeichnen Sie die Strukturformeln der folgenden Verbindungen! 1-Methylethylthiol 3-Hexinal Dimethylformamid (DMF) Milchsäure Glycerin Thiophen

Aufgabe 51: Zeichnen Sie jeweils ein individuelles Beispiel (Strukturformel!) für eine Verbindung, die zu den folgenden Stoffklassen (bzw. Verbindungstypen) gehört! Carbonsäurebromid Lactam Epoxid Trialkylboran Phosphorsäurediester Aldol sekundäres Amin Disulfonsäure