

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Art: Abiturprüfungen
1 / 2
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder
Aufgabe für das Fach Mathematik
Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet^1 Aufgabengruppe grundlegend A Stochastik 2
Bei einem Spiel gewinnt man mit einer Wahrscheinlichkeit von 3 0 % einen Zitronenbon- bon und mit einer Wahrscheinlichkeit von 5 0 % einen Orangenbonbon. Die Wahrschein- lichkeit dafür, dass man keinen Gewinn erzielt, beträgt 2 0 %.
a (^) Eine Person nimmt zehnmal an dem Spiel teil. Geben Sie dazu ein Ereignis an, des-
sen Wahrscheinlichkeit mit dem Term^7
berechnet werden kann.
b Eine andere Person gewinnt sechs Bonbons. Sie wählt zwei dieser Bonbons zufällig aus und verschenkt sie. Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass sie einen Zitronenbonbon und einen Orangenbonbon verschenkt, beträgt 35. Ermitteln Sie, wie viele Orangen- bonbons diese Person gewonnen hat.
(^1) verwendete Abkürzungen: AG/LA (A1) - Analytische Geometrie/Lineare Algebra (Alternative A1),
AG/LA (A2) - Analytische Geometrie/Lineare Algebra (Alternative A2)
2 Erwartungshorizont
2
Der Erwartungshorizont stellt für jede Teilaufgabe eine mögliche Lösung dar. Nicht darge- stellte korrekte Lösungen sind als gleichwertig zu akzeptieren.
a „Die Person gewinnt sieben Bonbons.“ 1
b 6 k^ k^ k 6 k^32 2 2 ^2 6 5 6 5 5 6k^ k^ 6k^ k^18 k^ 6k^9 0 k^3 0 k^3
Teilauf- gabe
BE allgemeine mathematische Kompetenzen K1 K2 K3 K4 K5 K a 1 II II I b 4 III III II
Die Bewertung der erbrachten Prüfungsleistungen hat sich für jede Teilaufgabe nach der am rechten Rand der Aufgabenstellung angegebenen Anzahl maximal erreichbarer Bewer- tungseinheiten (BE) zu richten.
Für die Bewertung der Gesamtleistung eines Prüflings ist passend zur Konzeption der Auf- gaben der Aufgabensammlung und des Abituraufgabenpools ein Bewertungsraster^2 vorge- sehen, der angibt, wie die in den Prüfungsteilen A und B insgesamt erreichten Bewertungs- einheiten in Notenpunkte umgesetzt werden.
(^2) Das Bewertungsraster ist Teil des Dokuments „Beschreibung der Struktur“, das auf den Internetseiten des IQB
zum Download bereitsteht.