Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Abiturprüfung 2009 Mathematik, Leistungskurs, Prüfungen von Mathematik

Art: Prüfungen

2020/2021

Hochgeladen am 13.07.2021

bella.d.
bella.d. 🇩🇪

4.3

(9)

1 / 9

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4
Seite 1 von 9
Nur für den Dienstgebrauch!
Unterlagen für die Lehrkraft
Abiturprüfung 2009
Mathematik, Leistungskurs
1. Aufgabenart
Lineare Algebra/Geometrie ohne Alternative
2. Aufgabenstellung
siehe Prüfungsaufgabe
3. Materialgrundlage
4. Bezüge zu den Vorgaben 2009
1. Inhaltliche Schwerpunkte
Lineare Gleichungssysteme für n > 2, Matrix-Vektor-Schreibweise, systematisches
Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme
Lineare Abhängigkeit von Vektoren, Parameterformen von Geraden und Ebenen-
gleichungen
Standard-Skalarprodukt mit den Anwendungen Orthogonalität, Winkel und Länge
von Vektoren
Normalenformen von Ebenengleichungen, Lagebeziehungen von Geraden und
Ebenen
Abstandsprobleme (Abstand Punkt – Ebene)
2. Medien/Materialien
entfällt
5. Zugelassene Hilfsmittel
Wissenschaftlicher Taschenrechner (ohne oder mit Grafikfähigkeit)
Mathematische Formelsammlung
Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Abiturprüfung 2009 Mathematik, Leistungskurs und mehr Prüfungen als PDF für Mathematik herunter!

Seite 1 von 9

Unterlagen für die Lehrkraft

Abiturprüfung 2009

Mathematik, Leistungskurs

1. Aufgabenart

Lineare Algebra/Geometrie ohne Alternative

2. Aufgabenstellung

siehe Prüfungsaufgabe

3. Materialgrundlage

4. Bezüge zu den Vorgaben 2009

  1. Inhaltliche Schwerpunkte
    • Lineare Gleichungssysteme für n > 2, Matrix-Vektor-Schreibweise, systematisches Lösungsverfahren für lineare Gleichungssysteme
    • Lineare Abhängigkeit von Vektoren, Parameterformen von Geraden und Ebenen- gleichungen
    • Standard-Skalarprodukt mit den Anwendungen Orthogonalität, Winkel und Länge von Vektoren
    • Normalenformen von Ebenengleichungen, Lagebeziehungen von Geraden und Ebenen
    • Abstandsprobleme (Abstand Punkt – Ebene) 2. Medien/Materialien
    • entfällt

5. Zugelassene Hilfsmittel

  • Wissenschaftlicher Taschenrechner (ohne oder mit Grafikfähigkeit)
  • Mathematische Formelsammlung
  • Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

Seite 2 von 9

6. Vorgaben für die Bewertung der Schülerleistungen

6.1 Modelllösungen

Modelllösung a)

(1) Als Parametergleichung von E 1 ergibt sich: (^1)

E x s t

⎛ ⎞ ⎛ −^ ⎞ ⎛ − ⎞

= ⎜^ ⎟^ + ⎜^ ⎟^ + ⎜^ − ⎟

G

Der Ansatz 0 n

n

n

0

3

2

1

und 0 n

n

n

6

3

2

1

führt auf den Normalenvektor

n

= ⎜^ ⎟

G (^) und damit entsteht die Normalenform der Ebenengleichung zu

1

E x x

⎛ ⎞ ⎡^ ⎛ ⎞⎤ ⎛ ⎞

⎜ ⎟ ⎢^ ⎜ ⎟⎥ ⎜ ⎟

G G (^) bzw. E 1 : 2 x 2 +^ x 3 = 13.

(2) Zur Bestimmung der Koordinaten des Punk-

tes M * wird die Gleichung der Geraden 0 0 : 7 2, 15 5

g x s

= ⎜^ ⎟^ + ⎜^ − ⎟

G (^) in die Normalen-

form von E 1 eingesetzt:

1

in : 2 7 2,5 13 1 15 5

g E s

⎛ ⎞ ⎛^ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞⎞

⎜ ⎟ ⎜^ ⎜ ⎟ + ⎜ − ⎟⎟=

⎜⎜ ⎟⎟ ⎜^ ⎜⎜ ⎟⎟ ⎜⎜ ⎟⎟⎟

⎝ ⎠ ⎜⎝^ ⎝ ⎠ ⎝ − ⎠⎟⎠

s = 1, Es ergibt sich M ***** (0|3|7). Zur Zeichnung von M , M * und der Verbindungslinie von M nach M * vergleichen Sie die nebenstehende Skizze.

B

M*

M

x 3

x 2

x 1

D

S

C

A

Seite 4 von 9

Für den Innenwinkel ϕ zwischen den Dreiecksseiten F 1 (^) F 2 und F 1 (^) F 3 gilt:

1 2 1 3 1 2 1 3

cos( ) 2 2 1 1 4 2 48, 6 6 6 3

F F F F

F F F F

ϕ = ⋅^ = ⎝^ −^ ⎠^ ⎝^ − ⎠= −^ +^ + = ⇒ ϕ ≈ ° ⋅ ⋅

JJJJG JJJJG

JJJJG JJJJG.

(2) Die Gleichung einer Geraden durch die Dreiecksseite F 2 (^) F 3 lautet:

F F2 3 2 3

g x t F F t

⎛ −^ ⎞ ⎛ −^ ⎞ ⎛ − ⎞

= ⎜^ ⎟^ + ⋅ = ⎜^ ⎟^ + ⋅⎜^ ⎟

G JJJJG

Dazu ist die Ebene (^3 3 )

E x E x

G (^) durch den Punkt G (0|1,5|10) der

Dachfläche BCS orthogonal. Die Koordinaten des Durchstoßpunktes H der Geraden g F F (^) 2 3 durch die Ebene E 3 lassen sich durch Einsetzen der Geradengleichung von g F F (^) 2 3in die Ebenengleichung von E 3 ermitteln: 1 1 2 0 2 0 0 1 (0|2|9) 2 0 9 0

t t H

⎛ ⎞ ⎡^ ⎛ −^ ⎞ ⎛ − ⎞⎤

⎜ ⎟ ⋅ ⎢^ ⎜ ⎟ + ⋅ ⎜ ⎟⎥= ⇔ = − ⇒

⎜⎜ ⎟⎟ ⎢^ ⎜⎜ ⎟⎟ ⎜⎜ ⎟⎟⎥

⎝ ⎠ ⎢⎣^ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠⎥⎦

Der gesuchte Abstand d der Seite F 2 (^) F 3 vom Punkt G ergibt sich als Entfernung der

Punkte H und G zu: 2 ( )^2

2 1,5 0,5 1 5 1,118 (LE)

d

= ⎜^ ⎟^ − ⎜^ ⎟ = + − = ≈

Modelllösung d)

Die Gerade k ist parallel zur x 1 - x 2 -Ebene, da der Richtungsvektor von k offensichtlich komplanar zur x 1 - x 2 -Ebene ist. Der Punkt S * bewegt sich also auf einer Geraden k parallel zur x 1 - x 2 -Ebene. Damit ändert sich der Abstand des Punktes S * von der x 1 - x 2 -Ebene nicht, wenn S * sich irgendwo auf der Geraden k befindet. Da die Grundfläche der Pyramide in der x 1 - x 2 -Ebene liegt, ändert sich der Abstand des Punktes S * von der Grundfläche der Pyramide nicht. Somit bleibt die Höhe h der Pyramide ABCDS * unverändert für alle Punkte S * auf der Geraden k. Also verändert sich auch das

Volumen 1 3 V = ⋅ G h ⋅ der Pyramide nicht (bei immer gleicher Grundfläche G ).

Seite 5 von 9

6.2 Teilleistungen – Kriterien

Teilaufgabe a)

Anforderungen Der Prüfling

erreichbaremaximal Punktzahl(AFB) 1

1 berechnet eine Gleichung der Ebene E 1 in Normalenform. 8 (I) 2 ermittelt die Koordinaten des Punktes M *. 5 (II) 3 zeichnet die Punkte M und M * und deren Verbindungslinie ein. 2 (I) Der gewählte Lösungsansatz und -weg muss nicht identisch mit dem der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender Punktzahl bewertet.

Teilaufgabe b)

Anforderungen Der Prüfling

erreichbaremaximal Punktzahl(AFB)

1 ermittelt eine Ebenengleichung für die Ebene E 2 (mit bekanntem Normalenvektor). 5 (II) 2 berechnet den Abstand des Punktes B von der Ebene E 2. 4 (I) Der gewählte Lösungsansatz und -weg muss nicht identisch mit dem der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender Punktzahl bewertet.

Teilaufgabe c)

Anforderungen Der Prüfling

erreichbaremaximal Punktzahl(AFB)

1 bestimmt die Koordinaten des Punktes F 2. 7 (II) 2 berechnet den eingeschlossenen Innenwinkel. 4 (I) 3 ermittelt den Abstand des Punktes G von der Dreiecksseite F 2 (^) F 3. 8 (III) Der gewählte Lösungsansatz und -weg muss nicht identisch mit dem der Modelllösung sein. Sachlich richtige Alternativen werden an dieser Stelle mit entsprechender Punktzahl bewertet.

(^1) AFB = Anforderungsbereich

Seite 7 von 9

7. Bewertungsbogen zur Prüfungsarbeit

Name des Prüflings:____________________________________ Kursbezeichnung:____________

Schule: _____________________________________________

Teilaufgabe a)

Anforderungen Lösungsqualität Der Prüfling (^) erreichbaremaximal Punktzahl(AFB)

EK 2 ZK DK

1 berechnet eine Gleichung … 8 (I) 2 ermittelt die Koordinaten … 5 (II) 3 zeichnet die Punkte … 2 (I) sachlich richtige Alternativen: (15) ……………………………………………………………………. ……………………………………………………………………. Summe Teilaufgabe a) 15

Teilaufgabe b)

Anforderungen Lösungsqualität Der Prüfling (^) erreichbaremaximal Punktzahl(AFB)

EK ZK DK

1 ermittelt eine Ebenengleichung … 5 (II) 2 berechnet den Abstand … 4 (I) sachlich richtige Alternativen: (9) ……………………………………………………………………. ……………………………………………………………………. Summe Teilaufgabe b) 9

(^2) EK = Erstkorrektur; ZK = Zweitkorrektur; DK = Drittkorrektur

Seite 8 von 9

Teilaufgabe c)

Anforderungen Lösungsqualität Der Prüfling (^) erreichbaremaximal Punktzahl(AFB)

EK ZK DK

1 bestimmt die Koordinaten … 7 (II) 2 berechnet den eingeschlossenen … 4 (I) 3 ermittelt den Abstand … 8 (III) sachlich richtige Alternativen: (19) ……………………………………………………………………. ……………………………………………………………………. Summe Teilaufgabe c) 19

Teilaufgabe d)

Anforderungen Lösungsqualität Der Prüfling (^) erreichbaremaximal Punktzahl(AFB)

EK ZK DK

1 zeigt, dass die … 2 (II) 2 begründet, dass sich … 5 (II) sachlich richtige Alternativen: (7) ……………………………………………………………………. ……………………………………………………………………. Summe Teilaufgabe d) 7

Summe insgesamt 50

Festlegung der Gesamtnote (Bitte nur bei der letzten bearbeiteten Aufgabe ausfüllen.)

Lösungsqualität erreichbare^ maximal Punktzahl

EK ZK DK Übertrag der Punktsumme aus der ersten bearbeiteten Aufgabe 50 Übertrag der Punktsumme aus der zweiten bearbeiteten Aufgabe 50 Übertrag der Punktsumme aus der dritten bearbeiteten Aufgabe 50 Punktzahl der gesamten Prüfungsleistung 150 aus der Punktsumme resultierende Note Note ggf. unter Absenkung um ein bis zwei Notenpunkte gemäß § 13 Abs. 2 APO-GOSt

Paraphe