Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte, Prüfungen von Rechtswissenschaft

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte. Sommer 2017. Aufgaben zu Geschäfts und Leistungsprozesse.

Art: Prüfungen

2019/2020

Hochgeladen am 09.04.2020

andreas_a
andreas_a 🇩🇪

4.6

(31)

1 / 12

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Abschlussprüfung
für Rechtsanwaltsfachangestellte
Sommer 2017
Name:
Vorname:
Kenn-Nr.::
Ort:
Datum: 26.04.2017
Prüfungsfach: Geschäfts- und Leistungsprozesse
Bearbeitungszeit: 60 Minuten
Zugelassene Hilfsmittel:
- Gesetzessammlung „Schönfelder“,
- Aktuelle Gesetzestexte ohne Erläuterung
und Kommentierungen,
- Taschenrechner,
- Gebührentabellen ohne Ausweis von
Auslagenpauschalen und Umsatzsteuer,
- Kalender
Erstkorrektur
Zweitkorrektur
Punkte
Punkte
Datum
Datum
Name,
Unterschrift
Name,
Unterschrift
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9
pfa

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte und mehr Prüfungen als PDF für Rechtswissenschaft herunter!

Abschlussprüfung für Rechtsanwaltsfachangestellte Sommer 2017

Name:

Vorname:

Kenn-Nr.::

Ort:

Datum: 26.04.

Prüfungsfach: Geschäfts- und Leistungsprozesse

Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Zugelassene Hilfsmittel:

**- Gesetzessammlung „Schönfelder“,

  • Aktuelle Gesetzestexte ohne Erläuterung** **und Kommentierungen,
  • Taschenrechner,
  • Gebührentabellen ohne Ausweis von** Auslagenpauschalen und Umsatzsteuer,
  • Kalender

Erstkorrektur Zweitkorrektur

Punkte Punkte

Datum Datum

Name, Unterschrift

Name, Unterschrift

Teil I Arbeitsorganisatorische Prozesse

1. Aufgabe (7 Punkte)

Rechtsanwalt Dr. Kluge speichert folgende Daten in seiner Kanzlei: Ist die Datenspeicherung erlaubt?

erlaubt Ja nein

1 Daten der Gehaltsabrechnung der letzten Jahre

2 Krankheitszeiten der Mitarbeiter

3 Familienstand der Mitarbeiter

4 Konfession der Mitarbeiter

5 Telefonnummern von Partnern und Freunden der

Mitarbeiter

6 Muss die Datenspeicherung mitgeteilt werden

7 Hat der Betroffene Anspruch auf Auskunft, was mit

seinen Daten geschieht

2. Aufgabe (8 Punkte)

Im neuen Jahr ist jede Kanzlei bestrebt, alte Akten zu entsorgen.

Nennen Sie 4 Gesichtspunkte, die vor der Entsorgung unbedingt beachtet werden müssen.

4. Aufgabe (12 Punkte)

RA Dr. Kluge stellt Ihnen die Frage, wie der Bereich der Materialbeschaffung organisiert ist und bittet Sie um Vorlage einer Aufgabenanalyse.

Erklären Sie kurz den Begriff Aufgabenanalyse und erstellen Sie zu dem Thema Materialbeschaffung eine Analyse in kurzen Stichworten.

5. Aufgabe (16 Punkte)

Konfliktlösestrategien und Kommunikation sorgen für ein gutes Betriebsklima. Welche Reaktion und / oder welches Ergebnis kann auf die nachfolgenden Begriffe erwartet werden?

STRATEGIE

Unterwerfen/Nachgeben =

Vermeidung =

Durchsetzen/Vernichten =

Feilschen/Kompromiss =

Kooperation =

STRATEGIE Mögliche Auswirkungen

8. Aufgabe (6 Punkte)

Ihr Rechtsanwalt erhält den Auftrag den Gesellschaftsvertrag der im Jahre 2011 gegründeten „Schraubendreher GmbH“, Eschweiler, zu überarbeiten. Die aktuelle Fassung des Gesellschaftsvertrages liegt den Gesellschaftern nicht mehr vor.

Beschreiben Sie die einzuleitenden Arbeitsschritte, damit Sie Ihrem Rechtsanwalt die aktuelle Fassung des Gesellschaftsvertrags vorlegen können.

Teil II Rechnungs- und Finanzwesen

Aufgabe 1 11 Punkte

Rechtsanwalt Schmitz nahm zum 01.11.2016 ein Annuitätendarlehen (monatlich sinkender Zinsanteil und monatlich steigender Tilgungsanteil) bei der CZ-Bank über 120.000,00 € mit einer Laufzeit von 6 Jahren bei einem Zinssatz von 3,2 % auf. Die Tilgung und die Zinszahlung (Hinweis: die Gesamtzahlung, bestehend aus Tilgung und Zinszahlung, ist konstant und beträgt jeweils am Monatsende insgesamt 1.834,00 €) erfolgen jeweils am Ende eines Monats.

a1) Wie hoch sind die zu zahlenden Zinsen vom 01.11. – 30.11.2016? a2) Wie hoch ist der Tilgungsanteil in diesem Zeitraum?

b1) Wie hoch sind die zu zahlenden Zinsen vom 01.12. – 31.12.2016? b2) Wie hoch ist der Tilgungsanteil in diesem Zeitraum?

Lösung:

Lösung:

Aufgabe 3 17 Punkte

Rechtsanwalt Jonas Junior, 28 Jahre, Konfession rk, ledig, keine Kinder, ist nach seinem bestandenen 2. Staatsexamen als angestellter Rechtsanwalt in der Kanzlei von Dr. Gerd Bode tätig. Sein monatliches Gehalt beträgt 4.500,00 €. Er unterliegt der Steuerklasse I und die abzuführende Lohnsteuer beträgt monatlich 868,42 €. Der Solidaritätszuschlag beträgt 5,5% und die Kirchensteuer 9,0 %.

Folgende monatliche sozialversicherungsrechtliche Beitragssätze gelten für 2017:

Arbeitnehmeranteil: Arbeitgeberanteil:

Rentenversicherung 9,35 % 9,35 % Arbeitslosenversicherung 1,5 % 1,5 % Beitragsbemessungsgrenze hierfür: 6.350,00 €

Krankenversicherung 7,3 % 7,3 % Individueller Zusatzbeitrag für Krankenkasse 1,1 % ----- Pflegeversicherung 1,275 % 1,275 % Zuschlag zur Pflegeversicherung für Kinderlose ab Vollendung des 23. Lebensjahres 0,25 % ----- Beitragsbemessungsgrenze hierfür: 4.350,00 €

Berechnen Sie den Auszahlungsbetrag unter Angabe der jeweiligen Abzugsbeträge in €, den Dr. Bode an Jonas Junior zu überweisen hat.

Lösung:

Nehmen Sie die Buchung für die Auszahlung des Gehalts (Banküberweisung) vor::

Soll Haben

Konto Betrag Konto Betrag

Berechnen Sie den Betrag, den Dr. Bode insgesamt an Sozialversicherungsbeiträgen überweisen muss.

Lösung:

Bilden Sie den Buchungssatz für die Überweisung!

Soll Haben

Konto Betrag Konto Betrag