










Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Fachausdrücke im Rechnungswesen: Übungen mit Lösungen
Art: Skripte
1 / 18
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
41.1 Theorie
Fachausdrücke im Rechnungswesen
Allgemeine Umschreibung Fachausdruck Wert zu dem die Verbuchung des Aktivzugangs erfolgt (inkl. Bezugskosten, und Montagekosten)
Wert gemäss Buchhaltung BUCHWERT Dauer, während der die Maschine wirtschaftlich genutzt werden kann
Zweck Sachgüter wie Maschinen, Mobiliar, Fahrzeuge, etc. die während mehrerer Jahre gebraucht werden können, bucht man beim Kauf als Aktivzugang (Anlagevermögen / liquide Mittel). Im Verlaufe der Zeit vermindert sich der Wert dieser Sachgüter, weil sie zum Beispiel durch Gebrauch abgenützt werden oder weil sie veralten. Diese Wertverminderung erfasst man über die Abschreibungen (Abschreibungen / Anlagevermögen) als Aufwand.
richtige Vermögensermittlung (Bilanz) / periodengerechte Ermittlung des Erfolges Durch die Verbuchung des Abschreibungsaufwandes werden die Anschaffungskosten anteilmässig jenen Rechnungsperioden belastet, in denen sich die Sachgüter entwertet haben.
die Beschaffung liquider Mittel Indem die Abschreibungskosten in die Verkaufspreise eingerechnet werden, fliessen sie über die Verkaufserlöse als liquide Mittel in die Unternehmung zurück. Damit sollen die finanziellen Mittel für die Neuanschaffung der Anlagen am Ende der Nutzungsdauer erwirtschaftet werden.
Wir unterscheiden
Abschreibungen
Ermittlung des Betrages Darstellung in der Buchhaltung
linear degressiv direkt indirekt Es wird jedes Jahr vom An- schaffungs- wert abge- schrieben
Es wird jedes Jahr vom Buchwert abgeschrie-ben
Die beiden grauschaffierten Darstellungen funktionieren völlig unabhängig voneinander
Es wird direkt über das Anlage- vermögens- konto abge- schrieben
Es wird über ein Wertbe- richtigungs- konto abge- schrieben
Lineare Abschreibung (Abschreibung vom Anschaffungswert)
Was muss man wissen
Beispiel: Anschaffungswert der Maschine Fr. 40'000.— Geschätzte Nutzungsdauer 4 Jahre Voraussichtlicher Restwert Fr. 0.— Jährlicher Abschreibungssatz 25 %
Grafische Darstellung (Beträge in Fr. 1000.—)
Buchwert 400 Abschreibung 1. Jahr 300 Abschreibung 2. Jahr 200 Abschreibung 3. Jahr 100 Abschreibung 4. Jahr 0 1 2 3 4 Jahre
Tabellarische Darstellung
Anschaffungswert 40‘
Vorteil Rechnerisch einfache Methode. Sie ist dann angezeigt, wenn sich die Maschine gleichmässig entwertet (weil sie zum Beispiel jedes Jahr gleich stark genutzt wird).
Direkte Abschreibung
Was muss man wissen
Beispiel Anschaffungswert Maschine Fr. 32'000.— Voraussichtliche Nutzungsdauer 3 Jahre Geschätzter Restwert nach 3 Jahre Fr. 2'000.— Jährlicher Abschreibungsbetrag Fr. 10'000.— (lineare Abschreibung)
Maschinen Abschreibungen Schlussbilanz 31.12. AB 32‘
Maschinen 22‘000* 10‘000 10‘ S 22‘
Maschinen 12‘000* 10‘000 10‘ S 12‘
Maschinen2‘000*
10‘000 10‘ S 2‘000 S 10‘ 12‘000 12‘000 10‘000 10‘
Vorteile Diese Verbuchungstechnik ist in der Praxis beliebt, da sie einfach ist
Indirekte Abschreibung
Was muss man wissen
gleiches Beispiel wie oben mit der indirekten Buchungsmethode
Maschinen WB Maschinen Abschreibunge n
Schlussbilanz 31.12.
AB 0 Maschinen 32‘000 *
10‘000 10‘ 0
WB Maschinen10‘000**22‘00 0
Maschinen 32‘000 *
10‘000 10‘ 0
WB Maschinen20‘000**12‘00 0
Maschinen 32‘000 *
WB Maschinen30‘000*2‘000
S 32‘
Vorteile Die Indirekte Abschreibungsmethode ist wohl komplizierter als die direkte, dafür vermittelt sie mehr Informationen (Buchwert, Anschaffungswert, kumulierte Abschreibungen).
Lineare Abschreibung: Immer gleicher Betrag (Prozentsatz) vom Anschaffungswert
Degressive Abschreibung: Immer gleicher Prozentsatz vom Buchwert
Degressive Abschreibung: Der Prozentsatz zum Abschreiben ist meistens doppelt so hoch wie der bei der linearen Abschreibung
Degressive Abschreibung: Der Buchwert wird nie 0
Direkte Abschreibung: Die Abschreibung wird direkt über das Aktivkonto vorgenommen
Indirekte Abschreibung: Die Abschreibung wird indirekt über das Wertberichtungskonto vorgenommen
Indirekte Abschreibung: Das Wertberichtigungskonto ist ein Minus-Aktiv- und ein ruhendes Konto
Der Gewinn oder Verlust, der resultiert wenn ein altes Sachgut als Anzahlung an ein neues gegeben werden kann (tatsächlicher Wert gegenüber Verkaufswert), wird über den ausserordentlichen Aufwand oder Ertrag verbucht
41.2 Aufgaben (Einführung)
Aufgabe 1
Der Anschaffungswert für ein Fahrzeug beträgt Fr. 50'000.—, die voraussichtliche Nutzungsdauer 5 Jahre und der geschätzte Restwert 0.—
a) Ermitteln Sie die jährlichen Abschreibungsbeträge sowie die Buchwerte Ende Jahr bei einem jährlichen Abschreibungssatz von 20 % des Anschaffungswertes
Jahr Jährlicher Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 2 3 4 5
b) Ermitteln Sie die jährlichen Abschreibungsbeträge sowie die Buchwerte Ende Jahr bei einem jährlichen Abschreibungssatz von 40 % des Buchwertes
Jahr Jährlicher Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 2 3 4 5
c) Welches Abschreibungsverfahren führt rechnerisch nie zu einem Buchwert von 0? d) Welches Verfahren ist für die Abschreibung des oben erwähnten Fahrzeuges zweckmässiger?
Aufgabe 2
Eine Maschine wir zum Anschaffungswert von Fr. 30'000.— gekauft. Sie ist im Verlaufe der voraussichtlichen Nutzungsdauer von 3 Jahren linear auf 0 abzuschreiben.
Wie lauten die Konteneintragungen sowie die Schlussbilanz für die 3 Jahre wenn
a) direkt abgeschrieben wird?
Maschinen Abschreibungen Schlussbilanz 31.12.
41.3 Aufgaben (Vertiefung)
Aufgabe 1
Im Zusammenhang mit den Maschinen sind folgende Buchungstatsachen zu erfassen:
01.01. Eröffnung: Die Maschinen haben einen Buchwert von 50 Die kumulierten Abschreibungen betragen 30 01.07 Barverkauf einer Maschine für 10 Der Anschaffungswert war 15 Die kumulierten Abschreibungen betragen 4 31.12 Abschreibungen 5 31.12 Abschluss
a) Geben Sie die Buchungen mit Betrag an, und führen Sie die Konten Maschinen, Wertberichtigung Maschinen und Abschreibungen b) Geben Sie die Buchungen mit Betrag an, und führen Sie die Konten Maschinen und Abschreibungen c) Wie heissen die beiden angewandten Abschreibungsmethoden?
a)
b)
Aufgabe 2
Die Anfangsbestände betragen: Maschinen 100' WB Maschinen 80‘ Autos 50'000 (Die Autos werden direkt abgeschrieben)
Buchungstatsachen: a) Wir kaufen eine neue Maschine auf Kredit für 9'500.—. Die Transport- und Einrichtungskosten von 500.— zahlen wir mit Bankcheck b) Eine alte Maschine (Buchwert 4'000.—, kumulierte Abschreibungen 1'000.—) verkaufen wir gegen bar für 4'400.— c) Wir kaufen ein neues Auto zum Anschaffungspreis von 15'000.— und können ein altes (Buchwert 2'000.—) mit 5'000.— an Zahlung geben, so dass unser Bankcheck auf 10'000.— lautet d) Eine Maschine (Anschaffungswert 8'000.—, Buchwert 2'000.—) wird gegen eine andere umgetauscht. 1‘500.— werden uns angerechnet, die Barzahlung für die neue Maschine beträgt 10'000.— e) Abschreibungen auf Maschinen 5'000.— Autos 3'000.— f) Abschluss der Konten
Geben Sie die Buchungen mit Betrag an, führen Sie die drei Bestandeskonten sowie die Konten Abschreibungen, Autobetriebsaufwand, ausserordentlicher Aufwand und ausserordentlicher Ertrag
41.5 Lösungen
Aufgaben (Einführung)
1 a) Jahr Jährlicher Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 10‘000 40‘ 2 10‘000 30‘ 3 10‘000 20‘ 4 10‘000 10‘ 5 10‘000 0
b) Jahr Jährlicher Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 20‘000 30‘ 2 12‘000 18‘ 3 7‘200 10‘ 4 4‘320 6‘ 5 2‘592 3‘
c) degressive Abschreibung (Abschreibung vom Buchwert) d) Fahrzeuge verlieren vor allem am Anfang der Nutzung rasch an Wert. Die degressive Abschreibung trägt diesem Umstand besser Rechnung. 2 a) Maschinen Abschreibungen Schlussbilanz 31.12. AB 30‘
Maschinen 20‘ 10‘000 10‘ S 20‘
Maschinen 10‘ 10‘000 10‘ S 10‘
Maschinen 0
10‘000 10‘ S 0 S 10‘ 10‘000 10‘000 10‘000 10‘
b) Maschinen WB Maschinen Abschreibunge n
Schlussbilanz 31.12.
AB 0 Maschinen 30‘
10‘000 10‘ 0
WB Maschinen10‘000 20‘
Maschinen 30‘
WB Maschinen20‘000 10‘
S 30‘
Maschinen 30‘
10‘000 10‘ 0
WB Maschinen30‘000 0
S 30‘
Aufgaben (Vertiefung)
1
a) 01.01. Maschinen / Eröffnungsbilanz 80 01.01. Eröffnungsbilanz / WB Maschinen 30 01.07. Kasse / Maschine 10 01.07. WB Maschinen / Maschinen 4 01.07. a. o. Aufwand / Maschinen 1 31.12. Abschreibungen / WB Maschinen 5 31.12. Schlussbilanz I / Maschinen 65 31.12. WB Maschinen / Schlussbilanz I 31 31.12. Erfolgsrechnung / Abschreibungen 5
Maschinen WB Maschinen Abschreibungen
b) 01.01. Maschinen / Eröffnungsbilanz 50 01.07. Kasse / Maschinen 10 01.07. a. o. Aufwand / Maschinen 1 31.12. Abschreibungen / Maschinen 5 31.12. Schlussbilanz I / Maschinen 34 31.12. Erfolgsrechnung / Abschreibungen 5
Maschinen Abschreibungen 50 10 5 1 5
c) a) indirekte Abschreibungsmethode b) direkte Abschreibungsmethode 2
Maschinen / Eröffnungsbilanz 100‘ Eröffnungsbilanz / WB Maschinen 80‘ Autos / Eröffnungsbilanz 50‘ a Maschinen / Kreditoren 9‘
a.o. Ertrag
Aufgaben (Prüfungen)