



Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Zusammenfassung eines Teils der Grundlagentexte für Master/Diplomprüfung DaF/Z
Art: Zusammenfassungen
1 / 6
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Begriff der Muttersprache verzerrt Bild der Spracherwerbssituation, an der meist auch Väter oder Geschwister etc. beteiligt sind
Begriff Muttersprache
Erstprache
Native Language
Unterscheidung von Muttersprache & Erstsprache nicht immer konsequent umgesetzt
Erstsprachenerwerb kann monolingual oder bilingual (in den ersten Lebensjahren werden gleichzeitig zwei Sprachenerworben) sein.
bilingual Zweisprachigkeit / Bilingualismus / doppelter Erstsprachenerwerb
Mehrsprachigkeit
Ab 43./4. Lebensjahr veränderte Erwerbssituation; deshalb wird hier von frühem Zweitsprachenerwerb gesprochen
Zweite Sprache = L
Kindlicher/früher Zweitsprachenerwerb vs. Zweitsprachenerwerb Erwachsener
Ehlich (2005): 0-3, 3-6, 6-
Ahrenholz: 6-12 in zwei Alterabschnitte: 6-8; 8-
Begriff Zweitsprache
Erwerb einer Zweitsprache an Bedingungen geknüpft
z. B. bei Kindern + Jugendlichen mit Migrationshintergrund; Erwachsene mit längerem Aufenthalt im Land der Zielsprache (^7) Inwiefern ähnelt Erwerbsprozess der Zweitsprache dem der Erstsprache?
für erwachsene Lerner werden oft viele Unterschiede angenommen; bei kindlichem, frühen Zweitsprachenerwerb uneindeutig, da starke Parallelen zum Erstsprachenerwerb
Zweitsprachen(erwerb): oft Oberbegriff für Typen des Spracherwerbs, die zeitlich versetzt zum Erwerb der ersten Sprache verläuft und nicht klassischem Bilingualismus zugerechnet wird
Unterschied zwischen nicht durch Unterricht gesteuerter Zweitsprachenerwerb vs. unterrichtlich vermittelter Fremdsprachenerwerb spiegelt sich in Lernerbiographien wider; auch ,,gemischte"
Fremdsprachenerwerb im Inland und ungesteuerter Zweitsprachenerwerb im Ausland gilt nicht mehr
Soziale Faktoren: Schichtzugehörigkeit und Bildungserfahrung (Barkowski 2001) (^12) Zweitsprachenerwerbsforschung untersucht Prinzipien des ungesteuerten Spracherwerbs untersucht,
bei der soziale Kontextfaktoren nur kontrollierbare Variable sind.
Heute hat man differenziertes Bild von Zusammensetzung der Arbeitsmigranten, Aussiedler und anderern Zuwanderern, nicht so wie bei Studie in 70er und 80ern, als Spracherwerb von Arbeitsmigranten untersucht wurde
2014:
Vor 1980 Zugewanderten
PISA und ähnliche Studien zeigen Zusammenhang zwischen überproportional schwachen Testergebnissen bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund (und anderen Schüler*inne) und Sozialprofil ihrer Familien
DaF nach Barkowski (2001) mit sozial gehobenen Schichten in Verbindung gebracht.
13
(^14) DaF: auch Bezeichnung für wissenschaftliches Fach und gleichnamige Studiengänge
Schulische Lernbedingungen: drei Typen des Spracherwerbs