Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

AHS/BHS/BRP Deutsch Matura Mai 2017, Abiturprüfungen von Deutsch

Deutsch Matura Mai 2017 (Cluster AHS/BHS/BRP): Schreibaufgaben mit drei Themenpakete

Art: Abiturprüfungen

2019/2020

Hochgeladen am 06.07.2020

mustafa_n.
mustafa_n. 🇩🇪

4.3

(28)

1 / 24

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
3. Mai 2017
Deutsch
Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche
Reifeprüfung / Reife- und Diplomprüfung / Berufsreifeprüfung
Name:
Klasse/Jahrgang:
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9
pfa
pfd
pfe
pff
pf12
pf13
pf14
pf15
pf16
pf17
pf18

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade AHS/BHS/BRP Deutsch Matura Mai 2017 und mehr Abiturprüfungen als PDF für Deutsch herunter!

3. Mai 2017

Deutsch

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche

Reifeprüfung / Reife- und Diplomprüfung / Berufsreifeprüfung

Name:

Klasse/Jahrgang:

Hinweise zur Aufgabenbearbeitung

Sehr geehrte Kandidatin! Sehr geehrter Kandidat!

Ihnen werden im Rahmen dieser Klausur insgesamt drei Themenpakete mit je zwei Aufgaben

vorgelegt. Wählen Sie eines der drei Themenpakete und bearbeiten Sie beide Aufgaben zum

gewählten Thema.

Themenpakete Aufgaben

(geforderte Wortanzahl)

Textbeilagen

1. Zeitunglesen Textinterpretation

(540 bis 660 Wörter)

1 Gedicht

Leserbrief

(270 bis 330 Wörter)

1 Interview

2. Streben nach Gesundheit Empfehlung

(405 bis 495 Wörter)

1 Zeitschriftenartikel

Kommentar

(405 bis 495 Wörter)

1 Interview

3. Internet Erörterung

(540 bis 660 Wörter)

1 Streitgespräch

Zusammenfassung

(270 bis 330 Wörter)

1 Zeitungsbericht

Ihnen stehen dafür 300 Minuten an Arbeitszeit zur Verfügung.

Die Aufgaben sind unabhängig voneinander bearbeitbar.

Verwenden Sie einen nicht radierbaren, blau oder schwarz schreibenden Stift.

Verwenden Sie ausschließlich die Ihnen zur Verfügung gestellten Blätter. In die Beurteilung wird alles

einbezogen, was auf den Blättern steht und nicht durchgestrichen ist. Streichen Sie Notizen auf

den Blättern durch.

Schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die fortlaufende Seitenzahl. Geben Sie die Nummer

des gewählten Themenpaketes und den jeweiligen Aufgabentitel an.

Falls Sie mit dem Computer arbeiten, richten Sie vor Beginn eine Kopfzeile ein, in der Ihr Name und

die Seitenzahl stehen.

Als Hilfsmittel dürfen Sie ein (elektronisches) Wörterbuch verwenden. Die Verwendung von (ge-

druckten und online verfügbaren) Enzyklopädien oder elektronischen Informationsquellen ist nicht

erlaubt.

Abzugeben sind das Aufgabenheft und alle von Ihnen verwendeten Blätter.

Ihre Arbeit wird nach folgenden Kriterien beurteilt:

■ Inhalt ■ Textstruktur ■ Stil und Ausdruck ■ normative Sprachrichtigkeit

Viel Erfolg!

Noch vor dem Frühstück, dem Traum kaum entronnen,

überfliege ich, mit gesenkten Schwingen,

das Wesentliche im Morgenblatt.

Mindestens eine Flugzeugentführung,

diverse Versuche mit todsicheren Strahlen.

Aufruhr. Erpressung. Und Inflation.

Was steht uns wohl noch in den Sternen geschrieben?

Ganz zu schweigen von der so gescheiten Statistik …

Die apokalyptischen Reiter auf ihrem Klepper.

In cirka zehn Jahren: Welthungersnot.

Zu viele Leute. Und zu wenig Menschen.

Luft- und Seelenverschmutzung.

Die Pest in Asien, verfrachtet im Flugzeug

mit munterer Musikbegleitung,

flott auf dem Wege zu dir.

Dürre und Flut und Mangel

an Süß- und Sauerstoff.

Die Fische krepieren am Wasser,

die Menschen am Fisch.

Nachbar, verkauf deine Aktien

und bau deinen Bunker

mit Fernsehkiste

und Krematorium.

Augen haben sie und sehen nicht.

Im Winde klappert die Sense.

Am hoffnungsgrünen Tisch der Nationen

prosten die Narren sich zu mit Whisky und Wodka.

Die Nichtmitmacher schweigen.

Aufgabe 1 / Textbeilage 1

Hinweis: Die Rechtschreibung des Originaltextes wurde beibehalten.

Mascha Kaléko: Zeitgemäße Morgenandacht (1977)

5

10

15

20

25

Weh mir! Ich kann das Weltgeschehen

nicht ändern

und die Geschicke

nicht abwenden.

Ich werde die Zeitung abbestellen.

Quelle: Mascha Kaléko. Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden. Band I: Werke. Herausgegeben und kommentiert von Jutta Rosenkranz. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2012, S. 661 – 662.

INFOBOX

Mascha Kaléko (1907 – 1975): deutschsprachige Lyrikerin; geboren in Westgalizien als Tochter einer jüdischen Familie, 1914 Auswanderung nach Deutschland, 1938 Emigration in die USA, 1959 Übersiedlung nach Israel, ab den Fünfzigerjahren zahlreiche Europa-Aufenthalte. Das Ge- dicht Zeitgemäße Morgenandacht entstand 1974 und wurde 1977 nach Kalékos Tod veröffent- licht.

V. 5: diverse Versuche mit todsicheren Strahlen: In den Sechzigerjahren führten die USA, die Sowjetunion, Frankreich und China zahlreiche Kernwaffentests durch. V. 6: Inflation: Israel hatte mit einer hohen Inflation zu kämpfen. V. 9: apokalyptische Reiter: In der Bibel (Offenbarung des Johannes) erscheinen die apokalyp- tischen Reiter als Boten des Jüngsten Gerichts; sie bringen Krieg, Hunger, Pest, Tod. V. 10: Welthungersnot: 1972 veröffentlichte der Club of Rome, ein internationales Expertengre- mium, den aufsehenerregenden Bericht Die Grenzen des Wachstums, in dem er vor einer Welthungersnot warnte. V. 21: Bunker: Während des Kalten Krieges wurden zum Schutz vor atomarer Bedrohung zahl- reiche Schutzräume errichtet. V. 24: Augen haben sie und sehen nicht: Anspielung auf die biblischen Psalmen 115,5 und 135,16: „Sie haben einen Mund und reden nicht, Augen und sehen nicht.“ V. 25: Sense: Der Sensenmann ist eine Allegorie des Todes. V. 26: Tisch der Nationen: Anspielung auf die 1945 gegründete UNO V. 27: Whisky und Wodka: Symbole für die beiden Supermächte im Kalten Krieg (USA und Sowjetunion) V. 28: Nichtmitmacher: Anspielung auf die Staaten, die noch nicht Mitglied der UNO waren (z. B. die Schweiz)

Zu den Anmerkungen vgl. Mascha Kaléko. Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden. Band IV: Kommentar. Herausgegeben und kommentiert von Jutta Rosenkranz. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2012, S. 303 – 304.

30

Aufgabe 2 / Textbeilage 1

Interview: Andrea Huber

Leseinitiativen wie die Zeitungs patenaktion der Berliner Morgen post, bei der Sponsoren Abos für Schulen stiften und die Zeitung umgekehrt auf Wunsch Lese ecken einrichtet, findet er des halb wichtig. Wie sich Jugend liche heute informieren, darüber spricht Rager im Interview mit Andrea Huber.

Berliner Morgenpost: Gibt es einen Zusammenhang zwischen regelmä ßiger Zeitungslektüre und Schul erfolg? Professor Günther Rager: Zei tungsleser sind die besseren Schüler, so viel steht fest. Wer Zeitung liest, ist offener, neugie riger und hat bessere Noten. Es gibt auch Ergebnisse zum Erfolg von AzubiProjekten, die in diese Richtung gehen: Auszubil dende, die ein Jahr lang die Zei tung nach Hause bekamen und auch nutzten, konnten ihre All gemeinbildung deutlich steigern und ihren Wortschatz erweitern – im Gegensatz zu einer Kontroll gruppe, die keine Zeitung las. Daraus kann man dann schon die Schlussfolgerung ziehen: Zei tunglesen macht schlau!

Was können Projekte leisten, die Zeitung in die Schule bringen, so wie die MorgenpostZeitungs patenaktion oder „Schüler machen Medien“? Leider gibt es immer mehr Kin der und Jugendliche, die in ihrer Familie nicht mehr in Kontakt mit der Tageszeitung kommen. Daher ist die Zeitungspatenak tion, die Zeitungen in die Schule bringt, so wichtig. Schülerinnen und Schüler erleben die Zeitung als aktuellstes Schulbuch, sie ler nen täglich dazu und machen die Erfahrung, plötzlich mitreden zu können. Solche Projekte fördern die gesellschaftliche Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen. Die Schülerinnen und Schüler lernen die redaktionelle Leistung der Zeitung kennen und schätzen. Doch Medienkompetenz meint noch viel mehr. In dem Projekt „Schüler machen Medien“ wer den die Jugendlichen selbst aktiv, treten in Dialog mit den Ange boten des Zeitungsverlags, pro duzieren selbst Beiträge, sogar multimedial. Und das wiederum hat Rückwirkungen auf die Zei tung selbst: Das Projekt hilft der Redaktion dabei, herauszufinden, wie junge Leute denken und was sie von der Zeitung erwarten.

Wie und wo informieren sich junge Menschen heute überhaupt über aktuelle Ereignisse? Die meisten Jugendlichen nut zen heute Facebook oder andere OnlineCommunities, wenn sie wissen wollen, was in ihrer Stadt los ist. Wer heute aufwächst, kann mehr und mehr darauf vertrauen: Die Ereignisse, die mich betreffen oder interessieren sollten, werden mich schon erreichen. Es wird immer weniger nötig, sich sein Informationsmenü täglich neu zusammenzustellen – über soziale Netzwerke kann ich den Medien meiner Wahl folgen und erfahre zudem automatisch, worüber meine Freunde sich austauschen. Die große Mehrheit der Jugend lichen ist täglich oder zumindest mehrmals pro Woche in Online Communities unterwegs, und sie nutzen diese nicht nur zur Kom munikation, sondern auch zur Information.

Wie wichtig sind die klassischen Medien Zeitung, Radio und Fern sehen für die jungen Nutzer? Sie sind auch für junge Menschen heute noch wichtig. Aus unseren eigenen Erhebungen wissen wir, dass Jugendliche auch noch zur Tageszeitung greifen. Wie stark

Schüler & Medien

Zeitungsleser sind besser in der Schule

Wer regelmäßig Zeitung liest, hat in der Schule mehr Erfolg. Das sagt Professor Günther Rager, der an der Technischen Universität Dortmund jahrelang das Medienverhalten junger Menschen erforscht hat.

sich die Zeitung und die ande ren klassischen Medien bei der Jugend behaupten können, hängt stark auch davon ab, was diese Medien ihnen bieten. Und das ist von Ort zu Ort verschieden.

Welche Art von Nachrichten finden Teenager besonders spannend? Grundsätzlich kann man Jugend liche für viele Themen interessie ren – entscheidend ist die Frage, wie diese Nachrichten aufbe reitet sind. Ganz wichtig sind dabei die Verständlichkeit und der Bezug zu ihrer Lebenswelt. Sie brauchen die entsprechenden

Hintergründe, um die Nachricht verstehen und einordnen zu kön nen, und sie wollen wissen, was das Thema mit ihnen zu tun hat.

Werden gedruckte Informationen anders verarbeitet als Nachrichten, die online gelesen werden? Die Zeitung hat bei den Jugend lichen einen Vertrauensvorschuss. Wenn man sie fragt, wem sie bei widersprüchlicher Berichterstat tung am ehesten vertrauen wür den, steht die Tageszeitung an erster Stelle, vor dem Fernsehen und dem Radio – und das Inter net an letzter. Allerdings wurde

in dieser Untersuchung aus dem Jahr 2012 pauschal nach „dem Internet“ gefragt. Die Frage ist, ob Jugendliche nicht die Informati onen im OnlineAngebot einer Tageszeitung ebenso glaubwürdig finden wie in der gedruckten Zei tung. (^) n

Günther Rager war Journalistik Professor (TU Dortmund) und ist Geschäftsführer des media consul ting team, das Partner des Mor genpostProjekts „Schüler machen Medien“ ist.

Quelle: http://www.morgenpost.de/schueler/article125378576/Zeitungsleser-sind-besser-in-der-Schule.html [14.12.2016].

INFOBOX

Azubi: Kurzform für Auszubildende/r (Lehrling) Morgenpost-Zeitungspatenaktion: Bildungsinitiative der deutschen Tageszeitung Berliner Mor- genpost zur Verbesserung der Lesekompetenz von Berliner Schülerinnen und Schülern. An der Initiative interessierte Unternehmen und Privatpersonen abonnieren (als Paten) für Schulen die Berliner Morgenpost, im Gegenzug übernimmt der Verlag die Auslieferung der Zeitung an teilneh- mende Schulen und die Einrichtung von Leseecken. Vgl. http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article122504837/Lust-aufs-Lesen-Zeitungspaten-fuer-Berliner-Schulen-ge- sucht.html [14.12.2016].

Aufgabe 1 / Textbeilage 1

Von Christoph Koch

In vielen Lebensbereichen sind Zahlen eine Selbstverständlich keit: der Kontostand, die Miete, die Leistung des zum Verkauf stehenden Autos. All das soll in exakten und vergleichbaren Wer ten ausgedrückt werden, statt auf schwammigen Begriffen oder einem diffusen Gefühl zu basie ren. Anders im Privaten: Hier sind Zahlen tabu. Wer statt eines Tagebuchs eine tägliche Excel Liste seines Lebens führt, wird von seiner Umwelt im besten Fall für kauzig gehalten, im schlimms ten für verrückt.

In den vergangenen Jahren hat sich das bei manchen Menschen geändert: 2007 prägten die bei den amerikanischen Technikjour nalisten Kevin Kelly und Gary Wolf vom „Wired“Magazin den Begriff „Quantified Self“ und gaben mit dem Untertitel ihrer Website gleich das Programm vor: Selbsterkenntnis durch Zahlen. Bei Profisportlern und in Kliniken ist die präzise Erfassung von Kör perwerten schon lange üblich – doch was wäre, wenn Menschen auch im Alltag anfingen, sich selbst zu beobachten und zu quan tifizieren? Was wäre die Erkennt nis? „Es ist eine medizinische Stu die mit einem einzigen, aber sehr

wichtigen Teilnehmer“, sagt Gary Wolf. „Ihnen selbst.“

Er und sein Kollege Kelly nen nen vier Gründe für die Quanti fiedSelfBewegung: Zum einen sind die Sensoren, die eine auto matische Messung ermöglichen, viel kleiner, leichter und billi ger geworden. Zum anderen tra gen immer mehr Menschen ein Smartphone bei sich. Dieses enthält bereits sehr viele solcher Sensoren – von Bewegungs und Beschleunigungsmessern über GPS und Höhenmesser bis zu Fotozellen und Mikrofonen. Der dritte Faktor seien die sozia len Netze, die es im Laufe eines Jahrzehnts immer normaler wer den ließen, Privates mit ande ren zu teilen. Die Entwicklung der Cloud schließlich sorge dafür, dass sich Daten auch aus verschie denen Quellen bequem sammeln, zusammenführen, optisch aufbe reiten und abrufen lassen – bei spielsweise in Form von Apps, die einen ganz normalen Tagesab lauf auf dem SmartphoneScreen in Form von bunten Kurven und Balkendiagrammen darstellen.

Was als eine Art Selbsthilfe gruppe des Silicon Valley begann, ist inzwischen ein globales Phä nomen – und ein großes Geschäft. In vielen Apple Stores gibt es ein

ganzes Regal mit Armbändern, Clips und anderen Kleingeräten, mit denen man sich selbst ver messen kann. Apple hat bereits Patente für Ohrhörer eingereicht, die automatisch Puls, Körpertem peratur und den Sauerstoffge halt im Blut messen – sei es beim Musikhören oder Telefonieren. Die kalifornische Firma Jawbone, deren TrackingArmband UP tagsüber Aktivität und nachts den Schlaf überwacht, wurde kürzlich auf mehr als drei Milliarden Dol lar bewertet.

Irgendwann wird der Blick auf die Schlafdaten der vergangenen Nacht oder die eigenen Blutwerte so normal sein wie der morgendli che Schritt auf die Waage, da sind sich die Self TrackingEnthusias ten sicher. [...]

„Als die optische Linse erfun den wurde, richteten wir sie in die Ferne“, schreibt Gary Wolf, einer der „Erfinder“ von Quantified Self in einem Aufsatz. „Aber fast im gleichen Moment drehten wir sie um und richteten sie auf uns selbst. Das Teleskop wurde zum Mikroskop. Wir entdeckten Blut zellen und Spermien. Wir ent deckten ein Universum von Mik roorganismen in unserem Inneren. Die Werkzeuge des Self Tracking und die Zahlen, die sie uns liefern,

Selbstvermessung

Vermesst euch!

Was bringt Menschen dazu, Tag für Tag ihre Schritte zu zählen? Ihre Schlafphasen und Hormon-Level zu vermessen – oder in Tabellen einzutragen, wie konzentriert sie sind? [...]

sind eine neue Art von Mikroskop. Mit ihm entdecken wir Muster in der kleinsten Analyseeinheit – dem einzelnen Menschen. Doch der Vergleich mit einem persön lichen Mikroskop ist falsch, denn die Erkenntnis wird nicht nur aus unseren eigenen Zahlen kommen, sondern auch aus der Kombina tion mit den Erkenntnissen ande rer. In Wirklichkeit ist das, was wir entwickeln, ein Makroskop.“ Das Makroskop, prophezeit Wolf, werde für unsere Ära das werden, was Teleskop und Mikroskop für die Generationen vor uns waren. „Die Fragen, die es aufwirft, wer den mindestens ebenso wichtig werden wie die Antworten, die es liefert.“

Noch sind die Anwendungsmög lichkeiten und Erkenntnisse der Selbstvermessung beschränkt. Noch werden vor allem Schritte gezählt oder erklommene Trep pen stockwerke vermessen, was aber nur einen begrenzten Er kennt nisgewinn liefert. Spannen der wird es, wenn es die Technik ermöglicht, auch Komplexeres zu analysieren, wie beispielsweise Emotionen oder soziale Interak tionen. In ersten Experimenten wird bereits daran gearbeitet – so

forscht das Media Lab des MIT (Massachusetts Institute of Tech nology) beispielsweise an einer App, die aus den Bewegungs und Kommunikationsdaten von aus dem Krieg heimgekehrten Solda ten frühzeitig Depressionen oder posttraumatische Belastungsstö rungen ableiten soll.

Das wirft Fragen auf: Wem gehö ren die Daten, die auf diese Weise erhoben werden? Wer darf Zugriff darauf haben? Ist es legitim, wie es eine Autoversicherung bereits tut, Versicherten einen vergünstigten Tarif anzubieten, wenn sie einwil ligen, ihr Fahrverhalten durch ein kleines Gerät permanent überwa chen zu lassen?

Oft wird den Selbstvermessern vorgeworfen, zu leichtsinnig mit ihren Daten umzugehen. Sich freiwillig durchsichtig zu machen, einer möglichen „Gesundheits und Optimierungsdiktatur“ Vor schub zu leisten. Dabei kann man es auch genauso gut andersherum sehen: In Zeiten, in denen Ama zon weiß, wofür man sein Geld ausgibt, Google und andere Kon zerne wissen, wo man sich im Internet bewegt, Apple, Samsung und die Deutsche Telekom unse

ren Aufenthaltsort auf Minute und Zentimeter genau kennen, wird sowieso jeder überwacht. Die Selbstvermesser sind dieje nigen, die auch selbst Einblick in ihre Daten nehmen und Schlüsse daraus ziehen wollen.

Denn die eigentliche Bedro hung für den Datenschutz sind nicht Menschen, die ihren All tag vermessen, ihre Schlafkurven betrachten oder ihr VitaminD Level messen, um etwas über sich selbst herauszufinden. Sondern Geheimdienste, die hemmungs und grenzenlos EMails und Verbindungsdaten überwachen und die, wie wir heute wissen, den Aufenthaltsort und zahlrei che weitere persönliche Informa tionen von jedem Einzelnen in Erfahrung bringen können. Dazu braucht es keine FitnessApp und keinen Schrittzähler: Es reicht, wenn man eine vermeint lich harmlose, aber mit Geheim dienstHintertürchen ausgestat tete App wie „Angry Birds“ oder Google Maps auf seinem Mobil telefon installiert hat. (^) n

Quelle: https://www.brandeins.de/archiv/2014/beobachten/vermesst-euch/ [14.12.2016].

INFOBOX

„Angry Birds“: kostenloses Online-Spiel Self-Tracking: Aufzeichnen von Körperdaten sowie des Alltagsverhaltens

Aufgabe 2 / Textbeilage 1

Interview: Robert Buchacher

profil: In Ihren Büchern und Vor trägen wettern Sie pointiert gegen die „Gesundheitsreligion“. Was ist so schlecht daran, wenn jemand fit und gesund bis ins hohe Alter blei ben will? Manfred Lütz: Nichts gegen ver nünftige Bemühungen um Ge sund heit, aber der allgemeine Ge sundheitsHype ist doch Real satire pur. Dabei gibt es nur eine einzige wissenschaftlich klar be legte Methode, um alt zu wer den: Sie müssen sich Eltern aus suchen, die ein hohes Alter er reichen. Das ist im Nachhinein natürlich schwierig. Aber im Ernst: Tatsächlich ist das, was uns gesund hält und ein langes Leben beschert, vor allem unsere genetische Ausstattung.

profil: Und die lässt sich etwa durch Bewegung nicht beeinflussen? Lütz: Wenn Sie Ihre Gene schüt teln, lässt die das ziemlich kalt. Die Gesundheit wird wohl bloß in etwa 30 Prozent von Umwelt und Lebensstil beeinflusst, alles andere ist Genetik. Und dennoch gibt es Menschen, die gar nicht mehr richtig leben, sondern nur noch vorbeugend. Die sterben dann gesund, aber auch wer gesund stirbt, ist leider definitiv tot.

profil: Auswüchse gibt es bei jeder Art von menschlichem Tun. Lütz: Bei der Gesundheit gibt es aber bei vielen gar keine Gren zen mehr. Sie können doch hier zulande durch keinen Wald mehr laufen, ohne bierernst dreinschau enden Menschen mit zwei Stö cken zu begegnen, die offenbar das ewige Leben erwerben wollen. Fragen Sie die mal, wo sie denn den Schnee gelassen haben. Sie werden nur verachtende Blicke ernten. Die Gesundheitsreligion ist nämlich komplett humorlos. Jedenfalls muss man da einmal medizinisch aufklären. […]

profil: Warum glauben Sie, dass Gesundheit heute zu einer Religion geworden ist? Lütz: Mein Eindruck ist, dass viele Menschen heute nicht mehr an den lieben Gott glau ben, sondern an die Gesundheit. Und alles, was man früher für den lieben Gott tat – Wallfahr ten, Fasten und so weiter –, tut man heute für die Gesundheit. Seit es Menschen gibt, sehnen sie sich nach ewigem Leben. Das kann man schon in den Höh lenzeichnungen in Südfrank reich 30.000 vor Christus sehen. Und diese glutvolle Sehnsucht leben heute viele nicht mehr in den Altreligionen aus, sondern in

der Gesundheitsreligion, und das meine ich gar nicht scherzhaft. Sie essen Körner und Schreckli cheres, doch sterben sie dann lei der doch. Sie rennen durch häss liche Wälder ...

profil: ... gestorbene Wälder ... Lütz: ... auch Fitnessstudios sind ja ziemlich tot. Die Leute haben ein schlechtes Gewissen, wenn sie einen Tag nichts für die Gesund heit getan haben. Man fürch tet, dass man dann schlimmsten falls stirbt. Was ja sogar stimmt, irgendwann.

profil: Von Ihnen stammt der Satz: Unsere Vorfahren bauten Kathe dralen, wir bauen Kliniken. Gibt es auch neue Altäre? Lütz: Na ja, es gibt tatsächlich Gesundheitspäpste und Gesund heitsgurus, die sich selbst zele brieren und von manchen ihrer Anhänger geradezu angebetet werden. Da geht es dann übri gens nicht bloß um Gesundheit, sondern auch um Schönheit. Und als schön gilt nicht mehr Anmut oder Esprit, sondern junge, leicht gebräunte, knackige Haut. Doch ewig knackige Haut gibt es nicht. Schauen Sie sich mal solche Leute später an. Mit 80 sehen die genauso aus wie andere 80Jäh rige, manchmal schlimmer.

Manfred Lütz: „Wir sind Sklaven der

Gesundheitsreligion“

[…]

profil: Aber gegen ein bisschen Fit ness und Vorsorge ist nichts einzu wenden? Lütz: Na klar. Natürlich über ziehe ich die Situation satirisch, wenn ich damit im Kabarett auf trete. Doch ich bin auch Arzt und finde selbstverständlich einen ver antwortungsvollen Umgang mit der Gesundheit wichtig. Gesund heit ist ein hohes Gut, doch nicht das höchste – nur dagegen pole misiere ich. Deswegen habe ich natürlich nichts dagegen, dass jemand ein Fitnessstudio aufsucht oder auf gesunde Ernährung ach tet. Aber mal richtig lecker unge sund essen, cholesterinreich, fett reich, dazu ein himmlischer Wein, das muss doch noch erlaubt sein! Die Freiheit einer freiheitlichen Gesellschaft ist auch die Freiheit zum ungesunden Leben. […]

profil: Haben wir überhaupt einen falschen Gesundheitsbegriff? Lütz: Genau. Dazu kommt, dass die Weltgesundheitsorganisation Gesundheit einst als „völliges kör perliches, seelisches und soziales Wohlbefinden“ definierte. […] Ein solcher utopischer Gesund heitsbegriff, der gleichzeitig sakral überhöht wird, ist natürlich öko nomisch hochinteressant. Wenn Gesundheit tatsächlich erreichbar wäre, kann man ja nichts mehr verdienen.

profil: Ein gewisses Streben nach Gesundheit schließt aber Genuss und Lebensfreude nicht von vornherein aus. Lütz: Das ist ja klar. Im Gegenteil: Wer seine Gesundheit absicht lich ruiniert oder gleichgültig

damit umgeht, kann sich nach her nicht seines Lebens freuen. Der griechische Philosoph Epi kur hatte recht, wenn er zwar für Bedürfnisbefriedigung eintrat, aber mahnte, dabei stets Maß zu halten. Wir haben von unse rer Geburt bis zu unserem Tod nur eine relativ kurze Zeit zu leben. Und da ist es doch schade, dass für manche Menschen gilt: Um den Tod zu vermeiden, neh men sie sich das Leben, indem sie unwiederholbare Lebenszeit in Fitnessstudios und Wellness einrichtungen verbringen. Und dann liegen sie nachher auf dem Sterbebett, und es passiert nun unvermeidlich das, was sie mit all ihren Bemühungen immer vermeiden wollten. Wird sich dann nicht manch einer fragen: Hätte ich nicht mehr Zeit für meine Frau, für meine Kinder, für andere Menschen haben sollen, als immer bloß im Fitnessstudio herumzuhängen? In Wirklichkeit gilt: Wer den Tod verdrängt, ver passt das Leben. […] Ich habe überhaupt nichts gegen einen verantwortungsvollen Um gang mit Gesundheit, ich wehre mich gegen die totalitären Zumu tungen der Gesundheitsreligion. Wir sind Sklaven der Gesund heitsreligion. […]

profil: In Ihren Vorträgen äußern Sie die Vermutung, dass die Men schen nicht wirklich glücklich sind. Wie kommen Sie darauf? Lütz: Wenn Menschen aus Angst vor dem Tod nur noch mit hän gender Zunge durch die Wäl der rennen und ein Leben aus Verzicht und Kasteiung führen,

wenn sie nur noch an sich selbst und ihre Gesundheit denken und sich kaum mehr für andere Men schen interessieren, dann wird es eiskalt in unserer Gesellschaft, denn die Gesundheitsreligion ist total egoistisch. Glücklich dage gen ist man mit anderen Men schen. So hat sich das Menschen bild zutiefst verändert. Wenn der gesunde Mensch der eigentliche Mensch ist, dann ist der kranke, vor allem der unheilbar kranke, der behinderte, ein Mensch zwei ter oder dritter Klasse. Wer dage gen nicht in der Gesundheit seine Religion findet, sondern eine seriöse religiöse Grundlage hat, kann gelassener mit dem Leben und auch mit seiner Gesundheit umgehen.

profil: Strapazieren Sie die Paral lele zur Religion nicht ein wenig zu häufig? Lütz: Mir scheint, wir haben heute ein religiöses Vakuum, und das hat die Gesundheitsreligion ausgefüllt. Das Jahr 2000 war da sozusagen ein Wendejahr. Da erreichte die Zahl der Fitness studiobesucher in Deutschland 4,9 Millionen, während die Zahl der katholischen Sonntagsgottes dienstbesucher auf 4,2 Millionen sank. Inzwischen sind alle religiö sen Phänomene im Gesundheits wesen angekommen. Wir haben Ärzte als Halbgötter, Diätbewe gungen gehen wie wellenförmige Massenbewegungen übers Land, welche in ihrem Ernst die Büßer und Geißlerbewegungen des Mit telalters bei Weitem übertref fen. Wir erleben den bruchlosen Übergang von der katholischen

Thema 3: Internet

Aufgabe 1

Internet im Klassenzimmer

Verfassen Sie eine Erörterung.

Lesen Sie das Streitgespräch Internet raus aus den Schulen? zwischen Mathias Müller von

Blumencron und Jasper von Altenbockum aus der Online-Ausgabe der deutschen Tageszeitung

Frankfurter Allgemeine vom 17. April 2015 (Textbeilage 1).

Verfassen Sie nun die Erörterung und bearbeiten Sie dabei die folgenden Arbeitsaufträge:

■ (^) Fassen Sie kurz die Standpunkte der beiden Redakteure zum Thema Internet in der Schule

zusammen.

■ (^) Diskutieren Sie Vor- und Nachteile für Jugendliche, die sich aus den jeweiligen Positionen

ergeben können.

■ (^) Nehmen Sie zu der Frage Stellung, ob bzw. wie das Internet im Unterricht eingesetzt werden

sollte.

Schreiben Sie zwischen 540 und 660 Wörter. Markieren Sie Absätze mittels Leerzeilen.

Aufgabe 1 / Textbeilage 1

Von Mathias Müller von Blumencron und Jasper von Altenbockum

Jasper von Altenbockum: Unsere Schulen lassen sich viel zu sehr auf den Fetisch unserer Gesellschaft ein: das Netz. Das interaktive White board verdrängt die Tafel. Und transportiert einen Irrtum ins Klas senzimmer: dass die virtuelle Reali tät die maßgebliche sei. Mathias Müller von Blumencron: Die virtuelle Welt ist Teil unserer Realität, ob wir wollen oder nicht. Sie ist machtvoll, faszinierend, erschütternd, kriminell, hoch intelligent und dumm zugleich. Und sie ist expansiv. Sie prägt die Welt, sie ist die Zukunft. Es ist die Welt unserer Kinder. Ich möchte, dass sie lernen, sich dort besser zurechtzufinden als viele ihrer Eltern. Und leider auch Lehrer. von Altenbockum: Viele Eltern (und hoffentlich auch die Lehrer) wollen aber, dass Kinder erst ein mal in die Lage versetzt werden, ihren Verstand zu benutzen. Dass sie angeleitet werden, sich Wissen anzueignen und darüber nachzu denken. Dazu braucht man weder iPad, Smartphone noch Whiteboard. Müller von Blumencron: Völlig richtig: Ich brauche Verstand, ich brauche Kulturfähigkeiten, ich brauche intellektuelle Neugier,

um die digitale Welt mit Gewinn zu nutzen. Aber weil das Internet eben nicht so einfach strukturiert ist wie ein Buch, muss ich auch ler nen, mit der neuen Sphäre umzu gehen. Der Umgang mit der digi talen Welt ist eine Kulturtechnik, die erlernt werden will. Und zwar nicht erst mit 16 oder 14, sondern spätestens nach der Grundschule. Dann toben die meisten Kinder nämlich schon darin herum. von Altenbockum: Sie toben lei der schon dann darin herum, wenn sie noch nicht einmal richtig lesen, schrei ben und rechnen können – wenn sie das denn je richtig lernen, weil „ja alles im Internet steht“. Die Schule unterstützt das auch noch: Referate („Präsentationen“) werden in blindem Vertrauen auf Wikipe dia oder sonstige Inhalte erstellt, die auch noch irrtümlich als „Quellen“ empfohlen werden. Die Reihenfolge muss also heißen: erst Denken, dann Wissen, dann Kulturtechnik. Müller von Blumencron: In der Zeit des lebenslangen Lernens würde das bedeuten: Mit dem Internet beginnen wir am Lebensabend. So kann es nicht sein. Schulen haben die Pflicht, unsere Kinder rechtzeitig auf die Herausforde rungen der Gesellschaft vorzu bereiten. Und sie tun das nicht gut genug, wie die internationa len Vergleichsstudien etwa für

Computerkompetenz zeigen. Ich habe das Gefühl, dass sich etliche Pädagogen vor dieser Herausfor derung wegducken, weil es auch für sie bedeuten würde, ständig Neues zu lernen. Wie es übrigens auch in jedem anderen Beruf ver langt wird. von Altenbockum: Lernen setzt Fähig keiten voraus, für die man nicht mehr oder weniger braucht als ein Stück Papier und einen Blei stift – und Lehrer, die ohne „Medien“ auskommen (die F.A.S. einmal aus genommen). Nur wer netzfrei den ken, fühlen und handeln kann, hat die nötige Distanz, um damit frei und kompetent umgehen zu kön nen. Das ist übrigens auch die Lehre aus der Netzgeschichte: Viele Digi tal Natives wollen lieber nicht an ihr Geschwätz von gestern erinnert werden … Müller von Blumencron: … und viele Traditionalisten denken längst: Hätten wir doch die Chancen rechtzeitig ergriffen. Dieser An satz bedeutet doch eine erneute Verlagerung von Aufgaben Rich tung Eltern: Wieder wird ihnen mehr aufgebürdet, denn an ihnen bliebe es ja hängen, ihre Kinder auf die Gesellschaft im 21. Jahr hundert angemessen vorzuberei ten. Wir können doch nicht so tun, als wären Schüler rein ver geistigte Wesen, die in einem

Streitgespräch

Internet raus aus den Schulen?

Der Umgang mit dem Internet sollte ein fester Bestandteil des Unterrichts werden – oder doch nicht? Zwei Redakteure, zwei Meinungen.

Thema 3: Internet

Aufgabe 2

Veränderung des Nachrichtenmarkts durch soziale Medien

Schreiben Sie eine Zusammenfassung.

Situation: Sie arbeiten an der Erstellung einer Broschüre mit, die sich mit dem Thema

Soziale Medien beschäftigt und die sich an Jugendliche richtet. Sie fassen dafür einen

Hintergrundbericht zum Einfluss von Facebook auf den Nachrichtenmarkt zusammen.

Lesen Sie den Hintergrundbericht Das Amazon der Medien von Adrian Lobe aus der Online-Aus-

gabe der Wiener Zeitung vom 23. Februar 2015 (Textbeilage 1).

Schreiben Sie nun die Zusammenfassung und bearbeiten Sie dabei die folgenden Arbeitsaufträge:

■ Beschreiben Sie, wie Facebook Nachrichten anbietet. ■ Geben Sie die Veränderungen auf dem Nachrichtenmarkt wieder, die durch Facebook be-

wirkt werden.

■ Erschließen Sie, durch welches Verhalten in sozialen Medien Nutzer/innen Veränderungen auf

dem Nachrichtenmarkt beeinflussen und wie diese Veränderungen auf Nutzer/innen zurück-

wirken.

Schreiben Sie zwischen 270 und 330 Wörter. Markieren Sie Absätze mittels Leerzeilen.

Aufgabe 2 / Textbeilage 1

Von Adrian Lobe

Wien. Facebook ist mit seinen rund 1,3 Milliarden Nutzern das größte soziale Netzwerk der Welt. Neben dem Aufstieg zum Inter netgiganten vollzieht sich noch ein zweiter, auf den ersten Blick weniger sichtbarer Aufstieg: Facebook avanciert zu einem der größten Akteure der Medien branche. Laut einer Studie des Pew Research Centers konsu miert bereits jeder dritte US Amerikaner News über Facebook. Aus der schieren Zahl der Nutzer erwächst eine mediale Macht, die selbst die Strategen in etablierten Medienhäusern erblassen lässt.

Greg Marra ist der vielleicht mächtigste Mann im News Geschäft. Zusammen mit einem 16 köpfigen Team bastelt er an dem Computercode, der Updates, Fotos, Videos und all das, was die Nutzer noch so alles posten, steu ert. Der 26Jährige mit den ins Gesicht gekämmten Haaren ist eine typische Figur aus dem Sili con Valley. Fast schon eine Kari katur aus Dave Eggers’ Roman „The Circle“. Wenn Facebook an seinen Algorithmen dreht, hat das maßgeblichen Einfluss auf die TrafficZahlen. […] Zwei Entwicklungen zeichnen sich ab. Erstens: Der Traffic von

Nachrichtenseiten kommt immer mehr über soziale Netzwerke. Laut der AnalyticsFirma Sim pleReach werden 20 Prozent des Traffics von Nachrichtenseiten über Facebook kanalisiert. Zwei tens: Die Seitenbesuche erfolgen über mobile Geräte. In den letz ten Monaten kam jeder zweite Besucher der „NYT“ über Smart phones und Tablets. Denkt man diese Entwicklungen zusammen, folgt daraus, dass man die Leser über die FacebookApp anlocken kann.

Für Zeitungen war eine Home page eine Art Schaufenster, wo man sehen konnte, was es alles im Angebot gibt. Ein Teil wurde hinter einer Paywall versteckt, der Rest war zugänglich wie in einem Selbstbedienungsladen. Allein, die Leute geben immer weniger www.zeit.de oder www.nzz.ch ein. Digitalstrategen rufen bereits den „Tod der Homepage“ aus.

Facebook wird im NewsGeschäft das, was Amazon für den Bücher markt ist: eine Plattform, die Zu gang zu Millionen Konsumen ten gibt. Die meisten Nutzer kli cken nicht mehr die Homepage an, sondern werden über soziale Netzwerke auf die Nachrichten seiten gelenkt. Deren Ergebnisse werden von einem Algorithmus

gesteuert. Eine mathematische Formel sagt voraus, was der Leser lesen will. Search and Social heißt das im Fachjargon.

Während traditionelle Medien Probleme haben, Geld im Anzei gengeschäft zu verdienen, gene riert Facebook mit fremden Inhal ten Milliardenumsätze. Allein im dritten Quartal verdiente der Internetkonzern 3,2 Milliarden Dollar mit Werbung. Zwei Mil liarden Dollar kommen aus dem mobilen Anzeigengeschäft. Davon können Verlage nur träumen. Facebook tritt den eindrucksvol len Beweis an, dass man im Inter net Geld verdienen kann.

Facebook liefert die Ware News Die Digitalisierung der Medien bietet Chancen. So wie die Musikindustrie keine Alben mehr verkauft, sondern einzelne Songs online, könnten Zeitungen ein zelne Stücke im Netz offerieren. John Pavlik, JournalismusProfes sor an der Rutgers University in New Brunswick, sagt auf Anfrage: „Die Öffentlichkeit betrachtet News als Ware und schaut nicht so sehr auf die Nachrichten quelle.“ Für Zeitungen ist das eine Chance, ihre „Ware“ oder ihr Pro dukt – recherchierte Beiträge – feilzubieten. Der Kunde klickt die gewünschten Artikel einfach an.

Medien

Das Amazon der Medien

Jeder dritte Amerikaner konsumiert News via Facebook. Wie das soziale Netzwerk den Journalismus ver- ändern wird.