Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

AHS Latein (4-jährig): Aufgaben mit Lösungen | Zentralmatura Mai 2020, Abiturprüfungen von Latein

Zentralmatura Mai 2020: Latein (4-jährig) Aufgaben mit Lösungen

Art: Abiturprüfungen

2019/2020

Hochgeladen am 25.06.2020

niko-lasagne
niko-lasagne 🇩🇪

4.6

(24)

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade AHS Latein (4-jährig): Aufgaben mit Lösungen | Zentralmatura Mai 2020 und mehr Abiturprüfungen als PDF für Latein herunter!

AHS

8. Mai 2020

Latein

Korrekturheft

4-jährig

Standardisierte kompetenzorientierte

schriftliche Reifeprüfung

Hinweise zur Korrektur

Allgemeine Hinweise

Die Kandidatinnen und Kandidaten wurden gebeten, ihre Übersetzungen auf das Arbeitspapier zu

schreiben. Die Lösungen zu den geschlossenen und halboffenen Aufgaben zum IT waren in die

Tabellen im Arbeitsheft einzutragen. Die Texte, die bei den offenen Aufgaben zu verfassen sind,

mussten auf das Arbeitspapier geschrieben werden.

Notizen und ein eventuell angefertigtes Konzept müssen von den Kandidatinnen und Kandidaten

durchgestrichen werden und sind nicht zu werten. Wenn die Übersetzung am Computer geschrieben

wurde, werden die beigelegten Ausdrucke gewertet.

Bitte verwenden Sie zur Beurteilung der Klausur den Beurteilungsraster auf der letzten Seite dieses

Heftes.

Korrektur der Aufgaben

In diesem Korrekturheft finden Sie

n den ÜT, den IT und etwaige Vergleichstexte

n die Korrekturanleitung zum Übersetzungstext

n die Lösungen der Arbeitsaufgaben zum Interpretationstext

 Bitte beachten Sie die genaue Vorgangsweise bei der Punktevergabe, die bei der Lösung

zu jeder Aufgabenstellung am Ende vermerkt ist.

 Die Angaben von Zeilen oder Versen dienen lediglich der Unterstützung der Korrigierenden

und müssen von den Kandidatinnen und Kandidaten nicht angegeben werden.

n den Beurteilungsraster

 Bitte kreuzen Sie, wenn Punkte erreicht wurden, nur das zutreffende Kästchen an.

Wenn bei einem Checkpoint oder einer IT-Aufgabe kein Punkt vergeben wird, unterbleibt

eine Eintragung.

Online-Helpdesk

Ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der Lösungen können Sie unter https://helpdesk.srdp.at/

Anfragen an den Online-Helpdesk des BMBWF stellen. Beim Online-Helpdesk handelt es sich um

ein Formular, über das Sie Antworten der Kandidatinnen und Kandidaten, die nicht im Lösungs-

schlüssel enthalten sind, an das BMBWF senden können.

Sie können den Helpdesk bis zum unten angegebenen Eingabeschluss-Termin jederzeit und

beliebig oft in Anspruch nehmen, wobei Sie nach jeder Anfrage eine Bestätigung über das Einlan-

gen Ihrer Eingabe per E-Mail erhalten. Die Antworten werden zum unten angegebenen Zeitpunkt

gleichzeitig verschickt.

Eine Anleitung zur Verwendung des Helpdesks finden Sie unter:

https://helpdesk.srdp.at/Anleitung_Helpdesk_AHS.pdf

Bitte achten Sie bei Anfragen auf die Zuordnung zum richtigen Fach (L4, L6, G) und auf die

Nummern der Checkpoints und IT-Arbeitsaufgaben (lt. Beurteilungsraster).

Helpdesk-Eingabebeginn: Fr., 29 .05.2020, ab 16:

(sobald die Lösungen freigeschaltet werden)

Helpdesk-Eingabeschluss: Di., 02 .0 6 .2020, 1 6 :

Versand der Antwort-E-Mails: Mi., 03 .0 6 .2020, 1 5 :

Korrekturanleitung zum Übersetzungstext

Latein 4-jährig – Haupttermin 2020, Schuljahr 2019/

CP-Nr. Sinneinheit / Checkpoint Erwartungshorizont

SE 1 Omnes sanae^

(^1) mentes (^1) incredibilem voluptatem percipiunt ex agnitione veritatis.

Alle vernünftigen Menschen freuen sich sehr über die Erkenntnis der Wahrheit.

SE 2 Nam ad hanc^

a (^) aspiciendam maxime conditi 2 sunt homines.

Insbesondere dafür sind die Menschen geschaffen.

SE 3 Hanc voluptatem in scholis

(^3) multae causae augent:

In höheren Schulen wird diese Freude verstärkt.

SE 4 Primum enim magna ibi artium varietas est:^ Dort ist es nämlich abwechslungsreich.

SE 5

omnium disciplinarum 4 professores esse 5 solent, qui consuli^6 possunt in qualibet^7 arte.

In den Fachgebieten kann man Professoren über alles Mögliche befragen.

SE 6

Est 5 etiam frequentia^8 discentium, in qua magna dissimilitudo est ingeniorum et iudiciorum.

Es gibt viele Studierende mit verschiedenen Talenten.

SE 7

Quare nostras cogitationes cum multis conferre possumus,

Man kann seine Gedanken mit vielen anderen vergleichen.

SE 8

audire 9 , quid alii iudicent, imitari^9 meliora exempla.

Man kann die Meinungen anderer hören und Vorbilder nachahmen.

SE 9

Salomon b^ ait: „Ferrum ferro acuitur, ita vir excitatur a viro.“

Nach einem Spruch Salomos schärft Eisen das Eisen und genauso regt ein Mensch den anderen an.

SE 10 Nullum acroama

(^10) dulcius est quam audire (^11) , (…) quid alii peritiores sentiant^11.

Es ist sehr interessant, bei einem Vortrag die Meinung kenntnisreicher Menschen zu hören

SE 11 de optimis^

(^12) rebus, de omni varietate naturae, de re publica, de religionibus

über die wichtigsten Dinge, über Natur, Staat und Religion.

SE 12

Vetus est dictum^13 : „Extra universitatem^14 non est^5 vita.“ Quo^15 significabant^15 iucundissimam esse vitam in scholis^3.

Ein Sprichwort sagt, dass es außerhalb der Universität kein Leben gibt. Das schönste Leben findet also in höheren Schulen statt.

LE 13 percipiunt (Z. 1)

z. B. empfangen, bekommen, gewinnen

nicht: ergreifen, wissen, lernen

LE 14 causae (Z. 4) z.^ B. Grund, Ursache; Sachverhalt; Sache

nicht: Rücksicht, Gerichts- fall, Prozess; Fall, Vorwand, Entschuldigung

LE 15 artium (Z. 5)

z. B. Wissenschaft, Dis- ziplin, Fachgebiet, Kunst

nicht: Geschick, Kunstwerk, Eigenschaft, Künstlichkeit

LE 16 iudiciorum (Z. 8) z. B. Meinung, Urteil nicht: Gerichtsverhandlung, Gericht, Prozess; Richter

LE 17 excitatur (Z. 11)

z. B. ermuntern, antreiben, anfeuern, motivieren, anregen

nicht: verursachen, trösten, aufwirbeln

LE 18 varietate (Z. 13)

z. B. Vielfalt, Verschieden- heit, Mannigfaltigkeit

nicht: Unbeständigkeit, Meinungsverschiedenheit, Vergänglichkeit, Wankelmut MO 19 magna (Z. 5) K. N. G. (zu varietas) MO 20 omnium (Z. 5) K. N. G. (zu disciplinarum) MO 21 possumus (Z. 9) P. N. T. M. D. MO 22 meliora (Z. 10) K. N. G. (zu exempla), Komparativ MO 23 peritiores (Z. 14) K. N. G. (zu alii), Komparativ MO 24 vetus (Z. 14) K. N. G. (zu dictum) SY 25 ad hanc aspiciendam (Z. 2) Gerundiv (final) SY 26 in qua (est) (Z. 7 – 8) Relativsatz (Bezugswort: frequentia) SY 27 quare (Z. 8) Relativer Anschluss SY 28 quid (iudicent) (Z. 9 – 10) GS (indirekter Fragesatz, gleichzeitig) SY 29 ferro (Z. 11) Abl. instr. SY 30 iucundissimam esse vitam (Z. 16) AcI (gleichzeitig)

Korrekturanleitung zum Übersetzungstext mit Markierung der Checkpoints

Latein 4-jährig – Haupttermin 2020, Schuljahr 2019/

CP-Nr. Sinneinheit / Checkpoint Erwartungshorizont

SE 1

Omnes sanae^1 mentes^1 incredibilem voluptatem percipiunt ex agnitione veritatis.

Alle vernünftigen Menschen freuen sich sehr über die Erkenntnis der Wahrheit.

SE 2

Nam ad hanca^ aspiciendam maxime conditi^2 sunt homines. Insbesondere dafür sind die Menschen geschaffen.

SE 3

Hanc voluptatem in scholis^3 multae causae augent: In höheren Schulen wird diese Freude verstärkt. SE 4 Primum enim magna ibi artium varietas est: Dort ist es nämlich abwechslungsreich.

SE 5 omnium disciplinarum

(^4) professores esse 5 solent, qui consuli^6 possunt in qualibet^7 arte.

In den Fachgebieten kann man Professoren über alles Mögliche befragen.

SE 6

Est^5 etiam frequentia^8 discentium, in qua magna dissimilitudo est ingeniorum et iudiciorum.

Es gibt viele Studierende mit verschiedenen Talenten.

SE 7 Quare nostras cogitationes cum multis conferre possumus,

Man kann seine Gedanken mit vielen anderen vergleichen.

SE 8

audire^9 , quid alii iudicent, imitari^9 meliora exempla.

Man kann die Meinungen anderer hören und Vorbilder nachahmen.

SE 9

Salomonb^ ait: „Ferrum ferro acuitur, ita vir excitatur a viro.“

Nach einem Spruch Salomos schärft Eisen das Eisen und genauso regt ein Mensch den anderen an.

SE 10

Nullum acroama^10 dulcius est quam audire^11 , (…) quid alii peritiores sentiant^11.

Es ist sehr interessant, bei einem Vortrag die Meinung kenntnisreicher Menschen zu hören

SE 11

de optimis^12 rebus, de omni varietate naturae, de re publica, de religionibus

über die wichtigsten Dinge, über Natur, Staat und Religion.

SE 12

Vetus est dictum^13 : „Extra universitatem^14 non est^5 vita.“ Quo^15 significabant^15 iucundissimam esse vitam in scholis^3.

Ein Sprichwort sagt, dass es außerhalb der Universität kein Leben gibt. Das schönste Leben findet also in höheren Schulen statt.

LE 13 percipiunt (Z. 1) z.^ B. empfangen, bekommen, gewinnen

nicht: ergreifen, wissen, lernen

LE 14 causae (Z. 4)

z. B. Grund, Ursache; Sachverhalt; Sache

nicht: Rücksicht, Gerichts- fall, Prozess; Fall, Vorwand, Entschuldigung

LE 15 artium (Z. 5) z.^ B. Wissenschaft, Dis- ziplin, Fachgebiet, Kunst

nicht: Geschick, Kunstwerk, Eigenschaft, Künstlichkeit

LE 16 iudiciorum (Z. 8) z. B. Meinung, Urteil

nicht: Gerichtsverhandlung, Gericht, Prozess; Richter

LE 17 excitatur (Z. 11)

z. B. ermuntern, antreiben, anfeuern, motivieren, anregen

nicht: verursachen, trösten, aufwirbeln

LE 18 varietate (Z. 13)

z. B. Vielfalt, Verschieden- heit, Mannigfaltigkeit

nicht: Unbeständigkeit, Meinungsverschiedenheit, Vergänglichkeit, Wankelmut MO 19 magna (Z. 5) K. N. G. (zu varietas) MO 20 omnium (Z. 5) K. N. G. (zu disciplinarum) MO 21 possumus (Z. 9) P. N. T. M. D. MO 22 meliora (Z. 10) K. N. G. (zu exempla), Komparativ MO 23 peritiores (Z. 14) K. N. G. (zu alii), Komparativ MO 24 vetus (Z. 14) K. N. G. (zu dictum) SY 25 ad hanc aspiciendam (Z. 2) Gerundiv (final) SY 26 in qua (est) (Z. 7 – 8) Relativsatz (Bezugswort: frequentia) SY 27 quare (Z. 8) Relativer Anschluss SY 28 quid (iudicent) (Z. 9 – 10) GS (indirekter Fragesatz, gleichzeitig) SY 29 ferro (Z. 11) Abl. instr. SY 30 iucundissimam esse vitam (Z. 16) AcI (gleichzeitig)

Lösungen der Arbeitsaufgaben zu den Interpretationstexten

1. Finden Sie im Interpretationstext zu den folgenden alphabetisch aufgelisteten Fremd-

bzw. Lehnwörtern jeweils ein sprachlich verwandtes lateinisches Wort (Substantiv,

Verb, Adjektiv, Adverb, Pronomen oder Zahlwort) und zitieren Sie dieses in der rechten

Tabellen spalte. (2 Punkte)

Fremd- bzw. Lehnwort lateinisches Textzitat

Apparat parabuntur (Z. 8) / comparari (Z. 10)

Ventilator venti (Z. 4)

Beurteilung:

1 Punkt für jedes richtige Zitat

Hinweise zur Korrektur:

■ (^) Eine Teilantwort ist als falsch zu werten, wenn mehr als ein Zitat in die entsprechende Zeile

eingetragen wurde und eines dieser Zitate unpassend ist.

■ (^) Wenn zwei richtige Zitate in eine Zeile eingetragen wurden, dann gelten diese zusammen als

nur eine richtige Teilantwort.

2. Trennen Sie die folgenden Wörter in Präfix/Suffix und Grundwort und geben Sie die im

Kontext passende deutsche Bedeutung der einzelnen Elemente in Klammern an. Nomi-

nalsuffixe sind in der Form des Nominativ Singular anzugeben; für das Grundwort gilt:

Verben sind im Infinitiv, Substantive und Adjektive im Nominativ Singular anzugeben.

(2 Punkte)

zusammengesetztes Wort Präfix/Suffix (Bedeutung) + Grundwort (Bedeutung)

circumirem (Z. 1) Präfix circum- (herum) + ire (gehen)

inertia (Z. 4)

iners (untätig) + Suffix -ia (Eigenschaft/Zustand)

[Präfix in- (Verneinung) + ars (Kunst)]

[Präfix in- (Verneinung) + ars (Kunst) + Suffix -ia (Zustand)]

Beurteilung:

1 Punkt für jedes richtig analysierte Wort

Hinweis zur Korrektur:

Falls ein Teil falsch abgetrennt wurde, ist die Teilantwort als falsch zu werten.

3. Finden Sie im Interpretationstext je ein Beispiel für die unten aufgelisteten Stilmittel und

zitieren Sie dieses in der rechten Tabellenspalte. (2 Punkte)

Stilmittel Beispiel (lateinisches Textzitat)

Alliteration partem provinciae (Z. 1) / violentia venti (Z. 4) / ipsi inhibeant (Z. 11)

Parallelismus (primum) violentia venti, (deinde) inertia hominum (Z. 4 – 5)

Beurteilung:

1 Punkt für jedes richtige Beispiel (max. 1 Punkt pro Stilmittel)

Hinweise zur Korrektur:

■ (^) Eine Teilantwort ist als falsch zu werten, wenn mehr als ein Zitat in die entsprechende Zeile

eingetragen wurde und eines dieser Zitate unpassend ist.

■ (^) Wenn zwei richtige Zitate in eine Zeile eingetragen wurden, dann wird für diese Zeile nur ein

Punkt vergeben.

4. Gliedern Sie den folgenden gekürzten Satz aus dem Interpretationstext in Hauptsatz

(HS), Gliedsätze (GS) und satzwertige Konstruktionen (sK) und zitieren Sie die jeweilige

lateinische Passage in der rechten Tabellenspalte. (3 Punkte)

Satius est comparari ea, quae ad coercendos ignes auxilio esse possint. (Z. 9 – 10, gekürzt)

HS/GS/sK lateinisches Textzitat

HS Satius est (comparari ea)

sK comparari ea

GS quae (ad coercendos ignes auxilio esse) possint

sK ad coercendos ignes

Beurteilung:

3 Punkte: 4 Komponenten richtig

2 Punkte: 3 Komponenten richtig

1 Punkt: 2 Komponenten richtig

0 Punkte: 0 – 1 Komponenten richtig

Hinweise zur Korrektur:

■ (^) Die im Schlüssel eingeklammerten Satzteile sind nicht strukturrelevant und müssen daher von

den Kandidatinnen und Kandidaten nicht genannt werden.

■ (^) Die Reihenfolge der angeführten Komponenten muss nicht der Reihenfolge ihres Vorkommens

im Satz entsprechen.

7. Fassen Sie den Inhalt der Antwort des Kaisers Trajan (Z. 9 – 12) mit eigenen Worten knapp

und in ganzen Sätzen zusammen (insgesamt max. 40 Wörter). Schreiben Sie den Text auf

das Arbeitspapier. (3 Punkte)

Satius^7 est^7

comparari ea, quae ad coercendos ignes auxilio esse possint,

admonerique dominos praediorum, ut et ipsi inhibeant^8 ,

ac, si^9 res poposcerit^9 , accursu populi adb^ hocb^ uti.

Auswahl möglicher Informationen:

■ (^) Kaiser Trajan rät, Löschgeräte anzuschaffen. ■ (^) Die Grundstücksbesitzer sollen selbst bei der Eindämmung des Brandes mithelfen. ■ (^) Das Volk soll / Die Schaulustigen sollen zu Löscharbeiten herangezogen werden.

Beurteilung:

1 Punkt für jeden dem Erwartungshorizont entsprechenden Inhalt, maximal drei Punkte

Hinweise zur Korrektur:

■ (^) Als Ergebnis des Zusammenfassens muss ein kohärenter Text entstehen. Werden z. B. wichti-

ge Handlungsträger nicht explizit genannt (die Zusammenfassung beginnt z. B. mit „er“), ist die

entsprechende Einheit als falsch zu werten.

■ (^) Die Zusammenfassung ist in jedem Fall in der dritten Person zu formulieren.

■ Werden mehr als die erwarteten Informationen angeführt, wird für jede nicht zutreffende Infor-

mation ein Punkt von den maximal erreichbaren Punkten abgezogen.

■ Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10 % oder bei anderen formalen Verstößen

(Antwort erfolgt z. B. nicht in ganzen Sätzen, keine Zusammenfassung) wird von der erreichten

Punktezahl ein Punkt abgezogen.

8. Vergleichen Sie die Zeilen 1 – 8 des Interpretationstextes mit dem folgenden Vergleichs-

text und nennen Sie eine wesentliche inhaltliche Gemeinsamkeit und einen wesentlichen

inhaltlichen Unterschied. Formulieren Sie in ganzen Sätzen (insgesamt max. 60 Wörter).

Schreiben Sie den Text auf das Arbeitspapier. (2 Punkte)

Einleitung: In einer Zeitung wird von einer Brandkatastrophe berichtet.

Großalarm für die Feuerwehr am Sonntagabend. Eine Lagerhalle steht in Flammen.

Der Aufbau der Wasserversorgung bereitet den Einsatzkräften viel Arbeit. Schau-

lustige müssen von der Bundespolizei des Platzes verwiesen werden, da sie zu nah an

Bahngleisen stehen. Ein Silo ist der enormen Wärmestrahlung ausgesetzt und muss

gekühlt werden.

Als die alarmierten Feuerwehrleute zum Gerätehaus fahren, können sie den Feuerschein

bereits aus der Entfernung sehen. Vor Ort erkennt der Einsatzleiter die Notwendigkeit,

weitere Kräfte anzufordern. Die Halle steht abgelegen und die Wasserversorgung in dem

Randbereich der Stadt ist nicht besonders üppig. Von mehreren Entnahmestellen fördert die

Feuerwehr das Löschwasser zur Einsatzstelle, um es über zahlreiche Strahl- und Wende-

rohre abzugeben. Da das Feuer von weither zu sehen ist, lockt der Großbrand auch viele

Schaulustige an. Sie versammeln sich zahlreich an den Bahngleisen, die in der Nähe der

Brandstelle verlaufen. Beamte der Bundespolizei erkennen in der Ansammlung eine Ge-

fahr sowohl für die Personen als auch für den Bahnverkehr. Sie räumen den Bereich und

schicken die Passanten weg. Der Einsatz zieht sich über die ganze Nacht und endet in den

frühen Morgenstunden. Die Brandursache und die genaue Schadenshöhe sind bislang

unbekannt.

Quelle: Weege, Thomas: Großbrand lockt Schaulustige an. https://www.feuerwehrmagazin.de/nachrichten/einsatze/ grosbrand-lockt-schaulustige-an-36744 [06.10.2017] (adaptiert).

Auswahl möglicher Gemeinsamkeiten:

■ In beiden Texten gestalten sich die Löscharbeiten schwierig.

■ In beiden Texten ist die Wasserversorgung bei der Brandbekämpfung problematisch.

■ In beiden Texten beobachten viele Schaulustige den Brand.

Auswahl möglicher Unterschiede:

■ (^) Im Interpretationstext wütet der Brand in bebautem Gebiet, im Vergleichstext brennt ein

abseits gelegenes Gebäude.

■ (^) Im IT brennen mehrere Gebäude, im VT nur ein Gebäude.

■ (^) Im VT sind alle Brandbekämpfungsmittel vorhanden, im IT nicht.

■ (^) Im IT bleiben die Schaulustigen stehen, im VT werden sie von der Polizei vertrieben.

Beurteilung:

1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont gemäß gefundene Gemeinsamkeit / jeden gefun-

denen Unterschied vergeben.

10. Verfassen Sie einen Augenzeugenbericht zu dem im Interpretationstext geschilderten

Brand. Gehen Sie dabei auf zwei Inhalte des Interpretationstextes ein. Formulieren Sie in

ganzen Sätzen (insgesamt max. 80 Wörter). Schreiben Sie den Text auf das Arbeitspapier.

(2 Punkte)

Auswahl möglicher Inhalte:

■ (^) Ein Großbrand hat die Stadt Nikomedia gefährdet.

■ (^) Verschiedene Gebäude waren betroffen.

■ (^) Die Brandbekämpfung war sehr schwierig.

■ (^) Es gab viele Schaulustige.

■ (^) Es haben Löschgeräte gefehlt.

Beurteilung:

1 Punkt für jede dem Erwartungshorizont entsprechende Teilantwort

Hinweise zur Korrektur:

■ (^) Werden mehr als die erwarteten Informationen angeführt, wird für jede Information, die ein-

deutig mangelndes Textverständnis erkennen lässt, ein Punkt von den maximal erreichbaren

Punkten abgezogen.

■ (^) Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10 % oder bei anderen formalen Verstößen

(z. B. Textsorte wird nicht ausreichend berücksichtigt) wird von der erreichten Punktezahl ein

Punkt abgezogen.

Kandidat/in: Kandidatennummer: Klasse:

Beurteilungsraster Latein 4-jährig – Haupttermin 2020, Schuljahr 2019/

Bitte verwenden Sie zur Beurteilung der Klausur diesen Beurteilungsraster.

SE 1 a 1 Punkt LE 16 a 1 Punkt

SE 2 a 1 Punkt LE 17 a 1 Punkt

SE 3 a 1 Punkt LE 18 a 1 Punkt

SE 4 a 1 Punkt MO 19 a 1 Punkt

SE 5 a 1 Punkt MO 20 a 1 Punkt

SE 6 a 1 Punkt MO 21 a 1 Punkt

SE 7 a 1 Punkt MO 22 a 1 Punkt

SE 8 a 1 Punkt MO 23 a 1 Punkt

SE 9 a 1 Punkt MO 24 a 1 Punkt

SE 10 a 1 Punkt SY 25 a 1 Punkt

SE 11 a 1 Punkt SY 26 a 1 Punkt

SE 12 a 1 Punkt SY 27 a 1 Punkt

LE 13 a 1 Punkt SY 28 a 1 Punkt

LE 14 a 1 Punkt SY 29 a 1 Punkt

LE 15 a 1 Punkt SY 30 a 1 Punkt

Sprache a 3 Punkte^ a 6 Punkte

Summe ÜT

IT 1 a 1 Punkt a 2 Punkte

IT 2 a 1 Punkt a 2 Punkte

IT 3 a 1 Punkt a 2 Punkte

IT 4 a 1 Punkt a 2 Punkte a 3 Punkte

IT 5 a 1 Punkt a 2 Punkte a 3 Punkte a 4 Punkte

IT 6 a 1 Punkt a 2 Punkte

IT 7 a 1 Punkt a 2 Punkte a 3 Punkte

IT 8 a 1 Punkt a 2 Punkte

IT 9 a 1 Punkt a 2 Punkte

IT 10 a 1 Punkt a 2 Punkte

Summe IT Kandidatennummer:

Gesamt Beurteilungsschlüssel: Für eine positive Beurteilung werden beim ÜT mindestens 18 Punkte und beim IT mindestens 12 Punkte benötigt. Sehr gut: 60 – 53 Punkte Gut: 52 – 45 Befriedigend: 44 – 37 Genügend: 36 – 30 Nicht genügend: 29 – 0

Note