Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Zentralmatura Mai 2020: Latein (4-jährig) Aufgaben mit Lösungen
Art: Abiturprüfungen
1 / 14
CP-Nr. Sinneinheit / Checkpoint Erwartungshorizont
SE 1 Omnes sanae^
(^1) mentes (^1) incredibilem voluptatem percipiunt ex agnitione veritatis.
Alle vernünftigen Menschen freuen sich sehr über die Erkenntnis der Wahrheit.
SE 2 Nam ad hanc^
a (^) aspiciendam maxime conditi 2 sunt homines.
Insbesondere dafür sind die Menschen geschaffen.
SE 3 Hanc voluptatem in scholis
(^3) multae causae augent:
In höheren Schulen wird diese Freude verstärkt.
SE 4 Primum enim magna ibi artium varietas est:^ Dort ist es nämlich abwechslungsreich.
SE 5
omnium disciplinarum 4 professores esse 5 solent, qui consuli^6 possunt in qualibet^7 arte.
In den Fachgebieten kann man Professoren über alles Mögliche befragen.
Est 5 etiam frequentia^8 discentium, in qua magna dissimilitudo est ingeniorum et iudiciorum.
Es gibt viele Studierende mit verschiedenen Talenten.
Quare nostras cogitationes cum multis conferre possumus,
Man kann seine Gedanken mit vielen anderen vergleichen.
SE 8
audire 9 , quid alii iudicent, imitari^9 meliora exempla.
Man kann die Meinungen anderer hören und Vorbilder nachahmen.
SE 9
Salomon b^ ait: „Ferrum ferro acuitur, ita vir excitatur a viro.“
Nach einem Spruch Salomos schärft Eisen das Eisen und genauso regt ein Mensch den anderen an.
SE 10 Nullum acroama
(^10) dulcius est quam audire (^11) , (…) quid alii peritiores sentiant^11.
Es ist sehr interessant, bei einem Vortrag die Meinung kenntnisreicher Menschen zu hören
SE 11 de optimis^
(^12) rebus, de omni varietate naturae, de re publica, de religionibus
über die wichtigsten Dinge, über Natur, Staat und Religion.
Vetus est dictum^13 : „Extra universitatem^14 non est^5 vita.“ Quo^15 significabant^15 iucundissimam esse vitam in scholis^3.
Ein Sprichwort sagt, dass es außerhalb der Universität kein Leben gibt. Das schönste Leben findet also in höheren Schulen statt.
LE 13 percipiunt (Z. 1)
z. B. empfangen, bekommen, gewinnen
nicht: ergreifen, wissen, lernen
LE 14 causae (Z. 4) z.^ B. Grund, Ursache; Sachverhalt; Sache
nicht: Rücksicht, Gerichts- fall, Prozess; Fall, Vorwand, Entschuldigung
LE 15 artium (Z. 5)
z. B. Wissenschaft, Dis- ziplin, Fachgebiet, Kunst
nicht: Geschick, Kunstwerk, Eigenschaft, Künstlichkeit
LE 16 iudiciorum (Z. 8) z. B. Meinung, Urteil nicht: Gerichtsverhandlung, Gericht, Prozess; Richter
LE 17 excitatur (Z. 11)
z. B. ermuntern, antreiben, anfeuern, motivieren, anregen
nicht: verursachen, trösten, aufwirbeln
LE 18 varietate (Z. 13)
z. B. Vielfalt, Verschieden- heit, Mannigfaltigkeit
nicht: Unbeständigkeit, Meinungsverschiedenheit, Vergänglichkeit, Wankelmut MO 19 magna (Z. 5) K. N. G. (zu varietas) MO 20 omnium (Z. 5) K. N. G. (zu disciplinarum) MO 21 possumus (Z. 9) P. N. T. M. D. MO 22 meliora (Z. 10) K. N. G. (zu exempla), Komparativ MO 23 peritiores (Z. 14) K. N. G. (zu alii), Komparativ MO 24 vetus (Z. 14) K. N. G. (zu dictum) SY 25 ad hanc aspiciendam (Z. 2) Gerundiv (final) SY 26 in qua (est) (Z. 7 – 8) Relativsatz (Bezugswort: frequentia) SY 27 quare (Z. 8) Relativer Anschluss SY 28 quid (iudicent) (Z. 9 – 10) GS (indirekter Fragesatz, gleichzeitig) SY 29 ferro (Z. 11) Abl. instr. SY 30 iucundissimam esse vitam (Z. 16) AcI (gleichzeitig)
Korrekturanleitung zum Übersetzungstext mit Markierung der Checkpoints
CP-Nr. Sinneinheit / Checkpoint Erwartungshorizont
SE 1
Omnes sanae^1 mentes^1 incredibilem voluptatem percipiunt ex agnitione veritatis.
Alle vernünftigen Menschen freuen sich sehr über die Erkenntnis der Wahrheit.
SE 2
Nam ad hanca^ aspiciendam maxime conditi^2 sunt homines. Insbesondere dafür sind die Menschen geschaffen.
SE 3
Hanc voluptatem in scholis^3 multae causae augent: In höheren Schulen wird diese Freude verstärkt. SE 4 Primum enim magna ibi artium varietas est: Dort ist es nämlich abwechslungsreich.
SE 5 omnium disciplinarum
(^4) professores esse 5 solent, qui consuli^6 possunt in qualibet^7 arte.
In den Fachgebieten kann man Professoren über alles Mögliche befragen.
Est^5 etiam frequentia^8 discentium, in qua magna dissimilitudo est ingeniorum et iudiciorum.
Es gibt viele Studierende mit verschiedenen Talenten.
SE 7 Quare nostras cogitationes cum multis conferre possumus,
Man kann seine Gedanken mit vielen anderen vergleichen.
SE 8
audire^9 , quid alii iudicent, imitari^9 meliora exempla.
Man kann die Meinungen anderer hören und Vorbilder nachahmen.
SE 9
Salomonb^ ait: „Ferrum ferro acuitur, ita vir excitatur a viro.“
Nach einem Spruch Salomos schärft Eisen das Eisen und genauso regt ein Mensch den anderen an.
SE 10
Nullum acroama^10 dulcius est quam audire^11 , (…) quid alii peritiores sentiant^11.
Es ist sehr interessant, bei einem Vortrag die Meinung kenntnisreicher Menschen zu hören
SE 11
de optimis^12 rebus, de omni varietate naturae, de re publica, de religionibus
über die wichtigsten Dinge, über Natur, Staat und Religion.
Vetus est dictum^13 : „Extra universitatem^14 non est^5 vita.“ Quo^15 significabant^15 iucundissimam esse vitam in scholis^3.
Ein Sprichwort sagt, dass es außerhalb der Universität kein Leben gibt. Das schönste Leben findet also in höheren Schulen statt.
LE 13 percipiunt (Z. 1) z.^ B. empfangen, bekommen, gewinnen
nicht: ergreifen, wissen, lernen
LE 14 causae (Z. 4)
z. B. Grund, Ursache; Sachverhalt; Sache
nicht: Rücksicht, Gerichts- fall, Prozess; Fall, Vorwand, Entschuldigung
LE 15 artium (Z. 5) z.^ B. Wissenschaft, Dis- ziplin, Fachgebiet, Kunst
nicht: Geschick, Kunstwerk, Eigenschaft, Künstlichkeit
LE 16 iudiciorum (Z. 8) z. B. Meinung, Urteil
nicht: Gerichtsverhandlung, Gericht, Prozess; Richter
LE 17 excitatur (Z. 11)
z. B. ermuntern, antreiben, anfeuern, motivieren, anregen
nicht: verursachen, trösten, aufwirbeln
LE 18 varietate (Z. 13)
z. B. Vielfalt, Verschieden- heit, Mannigfaltigkeit
nicht: Unbeständigkeit, Meinungsverschiedenheit, Vergänglichkeit, Wankelmut MO 19 magna (Z. 5) K. N. G. (zu varietas) MO 20 omnium (Z. 5) K. N. G. (zu disciplinarum) MO 21 possumus (Z. 9) P. N. T. M. D. MO 22 meliora (Z. 10) K. N. G. (zu exempla), Komparativ MO 23 peritiores (Z. 14) K. N. G. (zu alii), Komparativ MO 24 vetus (Z. 14) K. N. G. (zu dictum) SY 25 ad hanc aspiciendam (Z. 2) Gerundiv (final) SY 26 in qua (est) (Z. 7 – 8) Relativsatz (Bezugswort: frequentia) SY 27 quare (Z. 8) Relativer Anschluss SY 28 quid (iudicent) (Z. 9 – 10) GS (indirekter Fragesatz, gleichzeitig) SY 29 ferro (Z. 11) Abl. instr. SY 30 iucundissimam esse vitam (Z. 16) AcI (gleichzeitig)
■ (^) Eine Teilantwort ist als falsch zu werten, wenn mehr als ein Zitat in die entsprechende Zeile
■ (^) Wenn zwei richtige Zitate in eine Zeile eingetragen wurden, dann gelten diese zusammen als
■ (^) Eine Teilantwort ist als falsch zu werten, wenn mehr als ein Zitat in die entsprechende Zeile
■ (^) Wenn zwei richtige Zitate in eine Zeile eingetragen wurden, dann wird für diese Zeile nur ein
■ (^) Die im Schlüssel eingeklammerten Satzteile sind nicht strukturrelevant und müssen daher von
■ (^) Die Reihenfolge der angeführten Komponenten muss nicht der Reihenfolge ihres Vorkommens
■ (^) Kaiser Trajan rät, Löschgeräte anzuschaffen. ■ (^) Die Grundstücksbesitzer sollen selbst bei der Eindämmung des Brandes mithelfen. ■ (^) Das Volk soll / Die Schaulustigen sollen zu Löscharbeiten herangezogen werden.
■ (^) Als Ergebnis des Zusammenfassens muss ein kohärenter Text entstehen. Werden z. B. wichti-
■ (^) Die Zusammenfassung ist in jedem Fall in der dritten Person zu formulieren.
■ Werden mehr als die erwarteten Informationen angeführt, wird für jede nicht zutreffende Infor-
■ Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10 % oder bei anderen formalen Verstößen
Quelle: Weege, Thomas: Großbrand lockt Schaulustige an. https://www.feuerwehrmagazin.de/nachrichten/einsatze/ grosbrand-lockt-schaulustige-an-36744 [06.10.2017] (adaptiert).
■ In beiden Texten gestalten sich die Löscharbeiten schwierig.
■ In beiden Texten ist die Wasserversorgung bei der Brandbekämpfung problematisch.
■ In beiden Texten beobachten viele Schaulustige den Brand.
■ (^) Im Interpretationstext wütet der Brand in bebautem Gebiet, im Vergleichstext brennt ein
■ (^) Im IT brennen mehrere Gebäude, im VT nur ein Gebäude.
■ (^) Im VT sind alle Brandbekämpfungsmittel vorhanden, im IT nicht.
■ (^) Im IT bleiben die Schaulustigen stehen, im VT werden sie von der Polizei vertrieben.
■ (^) Ein Großbrand hat die Stadt Nikomedia gefährdet.
■ (^) Verschiedene Gebäude waren betroffen.
■ (^) Die Brandbekämpfung war sehr schwierig.
■ (^) Es gab viele Schaulustige.
■ (^) Es haben Löschgeräte gefehlt.
■ (^) Werden mehr als die erwarteten Informationen angeführt, wird für jede Information, die ein-
■ (^) Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10 % oder bei anderen formalen Verstößen
Summe ÜT
Gesamt Beurteilungsschlüssel: Für eine positive Beurteilung werden beim ÜT mindestens 18 Punkte und beim IT mindestens 12 Punkte benötigt. Sehr gut: 60 – 53 Punkte Gut: 52 – 45 Befriedigend: 44 – 37 Genügend: 36 – 30 Nicht genügend: 29 – 0
Note