




Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Zentralmatura Mai 2020: Latein (4-jährig)
Art: Abiturprüfungen
1 / 8
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Name:
Klasse:
Sehr geehrte Kandidatin! Sehr geehrter Kandidat!
tationstext (IT) vorgelegt. Für die Bearbeitung stehen Ihnen 270 Minuten Arbeitszeit zur Verfügung.
schreibenden Stift.
gestellte Arbeitspapier.
Seitenzahl.
Kopfzeile ein, in der Ihr Name und die Seitenzahl stehen. Legen Sie die Übersetzung in ausgedruckter Form dem Aufgabenheft bei.
müssen in das Aufgabenheft geschrieben werden.
(„offene Aufgaben“), müssen auf das Arbeitspapier geschrieben werden.
Lösungen ins Aufgabenheft.
Kästchen an. Haben Sie versehentlich ein falsches Kästchen angekreuzt, malen Sie dieses Kästchen vollständig aus und kreuzen Sie das richtige Kästchen an.
Antwortmöglichkeit 1
Möchten Sie ein bereits von Ihnen ausgemaltes Kästchen als Antwort wählen, kreisen Sie dieses Kästchen ein.
erstellten Präfix-Suffix-Liste ist zulässig. Falls Sie mit dem Computer arbeiten, darf in keinem Fall eine Verbindung mit dem Internet hergestellt sein.
chische Wörterbuch, das im Prüfungsraum aufliegt.
18 Punkte und beim IT mindestens 12 Punkte benötigt. Sehr gut: 60 – 53 Punkte Gut: 52 – 45 Befriedigend: 44 – 37 Genügend: 36 – 30 Nicht genügend: 29 – 0 Viel Erfolg!
Die zwei folgenden Interpretationstexte sind Grundlage für die Lösung der zehn Arbeitsauf- gaben. Lesen Sie zuerst sorgfältig die Aufgabenstellungen und lösen Sie diese dann auf der Basis der Interpretationstexte. (24 Punkte)
Einleitung: Im Auftrag des Kaisers Trajan verwaltet Plinius als Statthalter eine römische Provinz. In einem Brief berichtet Plinius dem Kaiser von einer Brandkatastrophe, die sich dort ereignet hat.
(^1) Cum diversam partem provinciae circumirem, Nicomediae^1 1 Nicomediae : in der Stadt Nikomedia 2 vastissimum incendium multas privatorum domos et duo
3 publica opera^2 quamquam^3 via interiacente^3 absumpsit. Est^4 2 opus , -eris n.: hier Gebäude 3 quamquam via interiacente : obwohl eine Straße dazwischen lag 4
4 autem latius sparsum^4 primum violentia venti, deinde inertia
5 hominum; quos^5 satis constat otiosos et immobiles tanti mali
6 spectatores perstitisse^5. Et alioqui nullus usquam in publico
7 sipo^6 , nulla hama, nullum denique instrumentum ad incendia
8 compescenda. Haeca, ut iam praecepi, parabuntur.
Überleitung: Im Antwortbrief gibt der Kaiser seinem Statthalter Plinius Anweisungen.
(Plinius minor, Epistulae, gekürzt)
a haec : Gemeint sind alle Geräte, die im vorherigen Satz erwähnt wurden. b ad hoc : Gemeint sind die Löschmaßnahmen.
(^9) Satius^7 est^7 7 satius est (+AcI/Inf.): Meine Empfehlungen lauten (dass/zu) 10 comparari ea, quae ad coercendos ignes auxilio^8 esse 8 possint, 8 auxilio esse : hilfreich sein
11 admonerique^ dominos^ praediorum,^ ut^ et^ ipsi^ inhibeant^9 ,^9
12 ac, si 10 res poposcerit^10 , accursu populi adb^ hocb^ uti.
Fremd- bzw. Lehnwort lateinisches Textzitat
z. B. populär (^) populi
Apparat
Ventilator
zusammengesetztes Wort Präfix/Suffix (Bedeutung) + Grundwort (Bedeutung)
z. B. conveniunt Präfix con- (zusammen) + venire (kommen)
z. B. libertati (^) liber (frei) + Suffix -tas (Eigenschaft)
circumirem (Z. 1)
inertia (Z. 4)
Stilmittel Beispiel (lateinisches Textzitat)
Alliteration
Parallelismus
richtig falsch
Satius^7 est^7 comparari ea, quae ad coercendos ignes auxilio esse possint, admonerique dominos praediorum, ut et ipsi inhibeant^8 , ac, si^9 res poposcerit^9 , accursu populi adb^ hocb^ uti.
Die Arbeitsaufgaben 8 bis 10 befinden sich auf Seite 8 des Aufgabenheftes.
Einleitung: In einer Zeitung wird von einer Brandkatastrophe berichtet.
Großalarm für die Feuerwehr am Sonntagabend. Eine Lagerhalle steht in Flammen. Der Aufbau der Wasserversorgung bereitet den Einsatzkräften viel Arbeit. Schau lustige müssen von der Bundespolizei des Platzes verwiesen werden, da sie zu nah an Bahngleisen stehen. Ein Silo ist der enormen Wärmestrahlung ausgesetzt und muss gekühlt werden. Als die alarmierten Feuerwehrleute zum Gerätehaus fahren, können sie den Feuerschein bereits aus der Entfernung sehen. Vor Ort erkennt der Einsatzleiter die Notwendigkeit, weitere Kräfte anzufordern. Die Halle steht abgelegen und die Wasserversorgung in dem Randbereich der Stadt ist nicht besonders üppig. Von mehreren Entnahmestellen fördert die Feuerwehr das Löschwasser zur Einsatzstelle, um es über zahlreiche Strahl- und Wende- rohre abzugeben. Da das Feuer von weither zu sehen ist, lockt der Großbrand auch viele Schaulustige an. Sie versammeln sich zahlreich an den Bahngleisen, die in der Nähe der Brandstelle verlaufen. Beamte der Bundespolizei erkennen in der Ansammlung eine Ge- fahr sowohl für die Personen als auch für den Bahnverkehr. Sie räumen den Bereich und schicken die Passanten weg. Der Einsatz zieht sich über die ganze Nacht und endet in den frühen Morgenstunden. Die Brandursache und die genaue Schadenshöhe sind bislang unbekannt. Quelle: Weege, Thomas: Großbrand lockt Schaulustige an. https://www.feuerwehrmagazin.de/nachrichten/einsatze/ grosbrand-lockt-schaulustige-an-36744 [06.10.2017] (adaptiert).
ein Pro- und Kontra-Argument.
Satius^7 est^7 , si^9 res poposcerit^9 , accursu populi adb^ hocb^ uti. (Z. 9/Z. 12)