Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

AHS Latein (4-jährig) | Zentralmatura Mai 2020, Abiturprüfungen von Latein

Zentralmatura Mai 2020: Latein (4-jährig)

Art: Abiturprüfungen

2019/2020

Hochgeladen am 25.06.2020

Sven_Lobowski
Sven_Lobowski 🇩🇪

4.4

(31)

1 / 8

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Name:
Klasse:
AHS
8. Mai 2020
Latein
4-jährig
Standardisierte kompetenzorientierte
schriftliche Reifeprüfung
pf3
pf4
pf5
pf8

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade AHS Latein (4-jährig) | Zentralmatura Mai 2020 und mehr Abiturprüfungen als PDF für Latein herunter!

Name:

Klasse:

AHS

8. Mai 2020

Latein

4-jährig

Standardisierte kompetenzorientierte

schriftliche Reifeprüfung

Hinweise zur Bearbeitung

Sehr geehrte Kandidatin! Sehr geehrter Kandidat!

■ Im Rahmen dieser Prüfung werden Ihnen ein Übersetzungstext (ÜT) sowie ein Interpre-

tationstext (IT) vorgelegt. Für die Bearbeitung stehen Ihnen 270 Minuten Arbeitszeit zur Verfügung.

■ Bitte verwenden Sie für Ihre Arbeit einen nicht radierbaren, blau oder schwarz

schreibenden Stift.

■ Schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Klasse auf das Deckblatt des Heftes.

■ Verwenden Sie für die Übersetzung des ÜT ausschließlich das Ihnen zur Verfügung

gestellte Arbeitspapier.

■ Schreiben Sie auf jedes Blatt des Arbeitspapiers Ihren Namen und die fortlaufende

Seitenzahl.

■ Streichen Sie Notizen und ein eventuell angefertigtes Konzept durch.

■ Falls Sie die Übersetzung des ÜT am Computer schreiben, richten Sie vor Beginn eine

Kopfzeile ein, in der Ihr Name und die Seitenzahl stehen. Legen Sie die Übersetzung in ausgedruckter Form dem Aufgabenheft bei.

■ Die Antworten zu den Arbeitsaufgaben zum IT, die in eine Tabelle einzutragen sind,

müssen in das Aufgabenheft geschrieben werden.

■ Die Antworten zu den Arbeitsaufgaben zum IT, bei denen ein Text zu verfassen ist

(„offene Aufgaben“), müssen auf das Arbeitspapier geschrieben werden.

■ Schreiben Sie bei den Arbeitsaufgaben zum IT immer nur die geforderte Anzahl an

Lösungen ins Aufgabenheft.

■ Kreuzen Sie bei Multiple-Choice-Aufgaben zum IT stets exakt die geforderte Anzahl an

Kästchen an. Haben Sie versehentlich ein falsches Kästchen angekreuzt, malen Sie dieses Kästchen vollständig aus und kreuzen Sie das richtige Kästchen an.

Antwortmöglichkeit 1

Antwortmöglichkeit 2 S

Möchten Sie ein bereits von Ihnen ausgemaltes Kästchen als Antwort wählen, kreisen Sie dieses Kästchen ein.

■ Die Verwendung eines (gedruckten oder elektronischen) Wörterbuchs und der vom BMBWF

erstellten Präfix-Suffix-Liste ist zulässig. Falls Sie mit dem Computer arbeiten, darf in keinem Fall eine Verbindung mit dem Internet hergestellt sein.

■ Falls Sie Verständnisschwierigkeiten im Deutschen haben, konsultieren Sie das Österrei-

chische Wörterbuch, das im Prüfungsraum aufliegt.

■ Abzugeben sind das Aufgabenheft und alle von Ihnen verwendeten Blätter.

■ Beurteilungsschlüssel: Für eine positive Beurteilung werden beim ÜT mindestens

18 Punkte und beim IT mindestens 12 Punkte benötigt. Sehr gut: 60 – 53 Punkte Gut: 52 – 45 Befriedigend: 44 – 37 Genügend: 36 – 30 Nicht genügend: 29 – 0 Viel Erfolg!

B. Interpretationstext

Die zwei folgenden Interpretationstexte sind Grundlage für die Lösung der zehn Arbeitsauf- gaben. Lesen Sie zuerst sorgfältig die Aufgabenstellungen und lösen Sie diese dann auf der Basis der Interpretationstexte. (24 Punkte)

Einleitung: Im Auftrag des Kaisers Trajan verwaltet Plinius als Statthalter eine römische Provinz. In einem Brief berichtet Plinius dem Kaiser von einer Brandkatastrophe, die sich dort ereignet hat.

(^1) Cum diversam partem provinciae circumirem, Nicomediae^1 1 Nicomediae : in der Stadt Nikomedia 2 vastissimum incendium multas privatorum domos et duo

3 publica opera^2 quamquam^3 via interiacente^3 absumpsit. Est^4 2 opus , -eris n.: hier Gebäude 3 quamquam via interiacente : obwohl eine Straße dazwischen lag 4 est sparsum : der Brand breitete sich aus 5 quos … perstitisse : dass diese (Menschen) … stehen geblieben sind 6 sipo , -onis m.: Feuerwehrspritze

4 autem latius sparsum^4 primum violentia venti, deinde inertia

5 hominum; quos^5 satis constat otiosos et immobiles tanti mali

6 spectatores perstitisse^5. Et alioqui nullus usquam in publico

7 sipo^6 , nulla hama, nullum denique instrumentum ad incendia

8 compescenda. Haeca, ut iam praecepi, parabuntur.

Überleitung: Im Antwortbrief gibt der Kaiser seinem Statthalter Plinius Anweisungen.

(Plinius minor, Epistulae, gekürzt)

a haec : Gemeint sind alle Geräte, die im vorherigen Satz erwähnt wurden. b ad hoc : Gemeint sind die Löschmaßnahmen.

(^9) Satius^7 est^7 7 satius est (+AcI/Inf.): Meine Empfehlungen lauten (dass/zu) 10 comparari ea, quae ad coercendos ignes auxilio^8 esse 8 possint, 8 auxilio esse : hilfreich sein

11 admonerique^ dominos^ praediorum,^ ut^ et^ ipsi^ inhibeant^9 ,^9 ^ inhibere^^2 : den Brand (vom eigenen Gebäude) fernhalten 10 si res poposcerit : wenn die Lage es erfordern sollte

12 ac, si 10 res poposcerit^10 , accursu populi adb^ hocb^ uti.

Arbeitsaufgaben zu den Interpretationstexten

  1. Finden Sie im Interpretationstext zu den folgenden alphabetisch aufgelisteten Fremd- bzw. Lehnwörtern jeweils ein sprachlich verwandtes lateinisches Wort (Substantiv, Verb, Adjektiv, Adverb, Pronomen oder Zahlwort) und zitieren Sie dieses in der rechten Tabellen spalte. (2 Punkte)

Fremd- bzw. Lehnwort lateinisches Textzitat

z. B. populär (^) populi

Apparat

Ventilator

  1. Trennen Sie die folgenden Wörter in Präfix/Suffix und Grundwort und geben Sie die im Kontext passende deutsche Bedeutung der einzelnen Elemente in Klammern an. Nomi- nalsuffixe sind in der Form des Nominativ Singular anzugeben; für das Grundwort gilt: Verben sind im Infinitiv, Substantive und Adjektive im Nominativ Singular anzugeben (vgl. Beispiele). (2 Punkte)

zusammengesetztes Wort Präfix/Suffix (Bedeutung) + Grundwort (Bedeutung)

z. B. conveniunt Präfix con- (zusammen) + venire (kommen)

z. B. libertati (^) liber (frei) + Suffix -tas (Eigenschaft)

circumirem (Z. 1)

inertia (Z. 4)

  1. Finden Sie im Interpretationstext je ein Beispiel für die unten aufgelisteten Stilmittel und zitieren Sie dieses in der rechten Tabellenspalte. (2 Punkte)

Stilmittel Beispiel (lateinisches Textzitat)

Alliteration

Parallelismus

  1. Überprüfen Sie die Richtigkeit der Aussagen anhand des Interpretationstextes. Kreuzen Sie „richtig“ an, wenn eine Aussage dem Interpretationstext zu entnehmen ist. Kreuzen Sie „falsch“ an, wenn eine Aussage dem Interpretationstext nicht zu entnehmen ist. (2 Punkte)

richtig falsch

Plinius bereiste verschiedene Provinzen. a a

Es wurden mehr private als öffentliche Gebäude zerstört. a a

Zunächst hat sich der Brand durch starken Wind ausgebreitet. a a

Die vom Unglück betroffenen Menschen griffen zu den Löschgeräten. a a

  1. Fassen Sie den Inhalt der Antwort des Kaisers Trajan (Z. 9 – 12) mit eigenen Worten knapp und in ganzen Sätzen zusammen (insgesamt max. 40 Wörter). Schreiben Sie den Text auf das Arbeitspapier. (3 Punkte)

Satius^7 est^7 comparari ea, quae ad coercendos ignes auxilio esse possint, admonerique dominos praediorum, ut et ipsi inhibeant^8 , ac, si^9 res poposcerit^9 , accursu populi adb^ hocb^ uti.

Die Arbeitsaufgaben 8 bis 10 befinden sich auf Seite 8 des Aufgabenheftes.

  1. Vergleichen Sie die Zeilen 1 – 8 des Interpretationstextes mit dem folgenden Vergleichs- text und nennen Sie eine wesentliche inhaltliche Gemeinsamkeit und einen wesentlichen inhaltlichen Unterschied. Formulieren Sie in ganzen Sätzen (insgesamt max. 60 Wörter). Schreiben Sie den Text auf das Arbeitspapier. (2 Punkte)

Einleitung: In einer Zeitung wird von einer Brandkatastrophe berichtet.

Großalarm für die Feuerwehr am Sonntagabend. Eine Lagerhalle steht in Flammen. Der Aufbau der Wasserversorgung bereitet den Einsatzkräften viel Arbeit. Schau lustige müssen von der Bundespolizei des Platzes verwiesen werden, da sie zu nah an Bahngleisen stehen. Ein Silo ist der enormen Wärmestrahlung ausgesetzt und muss gekühlt werden. Als die alarmierten Feuerwehrleute zum Gerätehaus fahren, können sie den Feuerschein bereits aus der Entfernung sehen. Vor Ort erkennt der Einsatzleiter die Notwendigkeit, weitere Kräfte anzufordern. Die Halle steht abgelegen und die Wasserversorgung in dem Randbereich der Stadt ist nicht besonders üppig. Von mehreren Entnahmestellen fördert die Feuerwehr das Löschwasser zur Einsatzstelle, um es über zahlreiche Strahl- und Wende- rohre abzugeben. Da das Feuer von weither zu sehen ist, lockt der Großbrand auch viele Schaulustige an. Sie versammeln sich zahlreich an den Bahngleisen, die in der Nähe der Brandstelle verlaufen. Beamte der Bundespolizei erkennen in der Ansammlung eine Ge- fahr sowohl für die Personen als auch für den Bahnverkehr. Sie räumen den Bereich und schicken die Passanten weg. Der Einsatz zieht sich über die ganze Nacht und endet in den frühen Morgenstunden. Die Brandursache und die genaue Schadenshöhe sind bislang unbekannt. Quelle: Weege, Thomas: Großbrand lockt Schaulustige an. https://www.feuerwehrmagazin.de/nachrichten/einsatze/ grosbrand-lockt-schaulustige-an-36744 [06.10.2017] (adaptiert).

  1. Nehmen Sie ausgehend von der folgenden Leitfrage persönlich Stellung zu dem Zitat aus dem Interpretationstext und begründen Sie Ihre Meinung. Antworten Sie in ganzen Sätzen (insgesamt max. 40 Wörter). Schreiben Sie den Text auf das Arbeitspapier. (2 Punkte)

■ Für wie sinnvoll halten Sie die folgende Empfehlung des Kaisers Trajan? Nennen Sie je

ein Pro- und Kontra-Argument.

Satius^7 est^7 , si^9 res poposcerit^9 , accursu populi adb^ hocb^ uti. (Z. 9/Z. 12)

  1. Verfassen Sie einen Augenzeugenbericht zu dem im Interpretationstext geschilderten Brand. Gehen Sie dabei auf zwei Inhalte des Interpretationstextes ein. Formulieren Sie in ganzen Sätzen (insgesamt max. 80 Wörter). Schreiben Sie den Text auf das Arbeitspapier. (2 Punkte)