Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

AHS Latein (6-jährig): Aufgaben mit Lösungen | Zentralmatura Mai 2020, Abiturprüfungen von Latein

Zentralmatura Mai 2020: Latein (6-jährig) - Aufgaben mit Lösungen

Art: Abiturprüfungen

2019/2020

Hochgeladen am 25.06.2020

Carola_Bretall
Carola_Bretall 🇩🇪

4.6

(23)

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade AHS Latein (6-jährig): Aufgaben mit Lösungen | Zentralmatura Mai 2020 und mehr Abiturprüfungen als PDF für Latein herunter! AHS 8. Mai 2020 Latein Korrekturheft 6-jährig Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung Hinweise zur Korrektur Allgemeine Hinweise Die Kandidatinnen und Kandidaten wurden gebeten, ihre Übersetzungen auf das Arbeitspapier zu schreiben. Die Lösungen zu den geschlossenen und halboffenen Aufgaben zum IT waren in die Tabellen im Arbeitsheft einzutragen. Die Texte, die bei den offenen Aufgaben zu verfassen sind, mussten auf das Arbeitspapier geschrieben werden. Notizen und ein eventuell angefertigtes Konzept müssen von den Kandidatinnen und Kandidaten durchgestrichen werden und sind nicht zu werten. Wenn die Übersetzung am Computer geschrieben wurde, werden die beigelegten Ausdrucke gewertet. Bitte verwenden Sie zur Beurteilung der Klausur den Beurteilungsraster auf der letzten Seite dieses Heftes. Korrektur der Aufgaben In diesem Korrekturheft finden Sie n den ÜT, den IT und etwaige Vergleichstexte n die Korrekturanleitung zum Übersetzungstext n die Lösungen der Arbeitsaufgaben zum Interpretationstext  Bitte beachten Sie die genaue Vorgangsweise bei der Punktevergabe, die bei der Lösung zu jeder Aufgabenstellung am Ende vermerkt ist.  Die Angaben von Zeilen oder Versen dienen lediglich der Unterstützung der Korrigierenden und müssen von den Kandidatinnen und Kandidaten nicht angegeben werden. n den Beurteilungsraster  Bitte kreuzen Sie, wenn Punkte erreicht wurden, nur das zutreffende Kästchen an. Wenn bei einem Checkpoint oder einer IT-Aufgabe kein Punkt vergeben wird, unterbleibt eine Eintragung. Online-Helpdesk Ab dem Zeitpunkt der Veröffentlichung der Lösungen können Sie unter https://helpdesk.srdp.at/ Anfragen an den Online-Helpdesk des BMBWF stellen. Beim Online-Helpdesk handelt es sich um ein Formular, über das Sie Antworten der Kandidatinnen und Kandidaten, die nicht im Lösungs- schlüssel enthalten sind, an das BMBWF senden können. Sie können den Helpdesk bis zum unten angegebenen Eingabeschluss-Termin jederzeit und beliebig oft in Anspruch nehmen, wobei Sie nach jeder Anfrage eine Bestätigung über das Einlan- gen Ihrer Eingabe per E-Mail erhalten. Die Antworten werden zum unten angegebenen Zeitpunkt gleichzeitig verschickt. Eine Anleitung zur Verwendung des Helpdesks finden Sie unter: https://helpdesk.srdp.at/Anleitung_Helpdesk_AHS.pdf Bitte achten Sie bei Anfragen auf die Zuordnung zum richtigen Fach (L4, L6, G) und auf die Nummern der Checkpoints und IT-Arbeitsaufgaben (lt. Beurteilungsraster). Helpdesk-Eingabebeginn: Fr., 29.05.2020, ab 16:00 (sobald die Lösungen freigeschaltet werden) Helpdesk-Eingabeschluss: Di., 02.06.2020, 16:00 Versand der Antwort-E-Mails: Mi., 03.06.2020, 15:00 8. Mai 2020 / AHS / Latein / 6-jährig S. 5/14 Korrekturanleitung zum Übersetzungstext Latein 6-jährig – Haupttermin 2020, Schuljahr 2019/20 CP-Nr. Sinneinheit / Checkpoint Erwartungshorizont SE 1 Simonides a, qui scripsit egregium melos1, circumire coepit urbes Asiaeb nobiles. Simonides, ein hervorragender Komponist, macht eine Tournee durch Kleinasien. SE 2 Hoc genere quaestus 2 postquam locuples factus est, Dadurch wird er reich. SE 3 redire in patriam voluit cursu pelagio. Er plant seine Heimreise über das Meer. SE 4 Ascendit navem. Quam tempestas horridasimul et vetustas medio dissolvit mari. Während der Fahrt geht das Schiff aufgrund eines Unwetters und seines Alters in die Brüche. SE 5 Hi c zonas3, illic res pretiosas colligunt, subsidium4 vitae4. Die Mitreisenden suchen ihren Besitz zusammen. SE 6 Quidam curiosior5: „Simonidea, tu ex opibus nil sumis tuis?“ „Mecum“, inquit, „mea sunt cuncta.“ Auf die neugierige Frage, warum Simonides das nicht tue, antwortet er, er habe alles dabei. SE 7 Tunc pauci 6 enatant, quia plures onere degravati perierant7. Nur wenige retten sich an Land, viele gehen durch den Ballast unter. SE 8 Praedones adsunt, rapiunt 8, quod8 quisque extulit, nudos relinquunt. Räuber plündern die Überlebenden völlig aus. SE 9 Forte Clazomenae d prope antiqua fuit urbs, quam petierunt naufragi. Die Schiffbrüchigen kommen in die nahegelegene Stadt Klazomenai. SE 10 Hic litterarum quidam studio9 deditus9, Simonidisa qui saepe versus legerat, ad se recepit10; veste, nummis, familia11 hominem exornavit. Ein Literaturfan und Kenner von Simonides’ Werken nimmt ihn bei sich auf und stattet ihn reichlich aus. SE 11 Ceteri tabulame suam portant, rogantes victum12. Quos casu obvios Simonidesa ut vidit: Simonides begegnet den bettelnden Schiffbrüchigen. SE 12 „Dixi“, inquit, „mea mecum esse cuncta; vos13 quod rapuistis14, perit13.“ Er sagt ihnen noch einmal, er habe alles bei sich, wäh- rend sie alles verloren hätten. LE 13 circumire (V. 2) z. B. bereisen, der Reihe nach besuchen nicht: hintergehen, umschließen LE 14 genere (V. 3) z. B. Art nicht: Abstammung, Geschlecht, Gattung, zeugen LE 15 opibus (V. 9) z. B. Vermögen nicht: Macht, Hilfe, Werk LE 16 extulit (V. 12) z. B. hinaustragen, mitnehmen nicht: bestatten, empor tragen, erheben, berühmt machen LE 17 forte (V. 13) z. B. zufällig nicht: vielleicht, tapfer LE 18 casu (V. 19) z. B. Zufall nicht: Fallen, Sturz, Untergang, Geschehnis MO 19 nobiles (V. 2) K. N. (zu urbes) MO 20 medio (V. 6) K. N. (zu mari) MO 21 sumis (V. 9) P. N. T. M. D. MO 22 legerat (V. 16) P. N. T. M. D. MO 23 ceteri (V. 18) K. N. MO 24 rapuistis (V. 21) P. N. T. M. D. SY 25 postquam (factus est) (V. 3) GS (temporal) SY 26 quam (V. 5) Relativer Anschluss (Bezugswort: navem), K. SY 27 plures – degravati (V. 11) Pc SY 28 veste (V. 17) Abl. instr. SY 29 ut (vidit) (V. 20) GS (temporal) SY 30 mea – esse cuncta (V. 20 – 21) AcI (gleichzeitig) 8. Mai 2020 / AHS / Latein / 6-jährig S. 6/14 Korrekturanleitung zum Übersetzungstext mit Markierung der Checkpoints Latein 6-jährig – Haupttermin 2020, Schuljahr 2019/20 CP-Nr. Sinneinheit / Checkpoint Erwartungshorizont SE 1 Simonides a, qui scripsit egregium melos1, circumire coepit urbes Asiaeb nobiles. Simonides, ein hervorragender Komponist, macht eine Tournee durch Kleinasien. SE 2 Hoc genere quaestus 2 postquam locuples factus est, Dadurch wird er reich. SE 3 redire in patriam voluit cursu pelagio. Er plant seine Heimreise über das Meer. SE 4 Ascendit navem. Quam tempestas horridasimul et vetustas medio dissolvit mari. Während der Fahrt geht das Schiff aufgrund eines Unwetters und seines Alters in die Brüche. SE 5 Hi c zonas3, illic res pretiosas colligunt, subsidium4 vitae4. Die Mitreisenden suchen ihren Besitz zusammen. SE 6 Quidam curiosior5: „Simonidea, tu ex opibus nil sumis tuis?“ „Mecum“, inquit, „mea sunt cuncta.“ Auf die neugierige Frage, warum Simonides das nicht tue, antwortet er, er habe alles dabei. SE 7 Tunc pauci 6 enatant, quia plures onere degravati perierant7. Nur wenige retten sich an Land, viele gehen durch den Ballast unter. SE 8 Praedones adsunt, rapiunt 8, quod8 quisque extulit, nudos relinquunt. Räuber plündern die Überlebenden völlig aus. SE 9 Forte Clazomenae d prope antiqua fuit urbs, quam petierunt naufragi. Die Schiffbrüchigen kommen in die nahegelegene Stadt Klazomenai. SE 10 Hic litterarum quidam studio9 deditus9, Simonidisa qui saepe versus legerat, ad se recepit10; veste, nummis, familia11 hominem exornavit. Ein Literaturfan und Kenner von Simonides’ Werken nimmt ihn bei sich auf und stattet ihn reichlich aus. SE 11 Ceteri tabulame suam portant, rogantes victum12. Quos casu obvios Simonidesa ut vidit: Simonides begegnet den bettelnden Schiffbrüchigen. SE 12 „Dixi“, inquit, „mea mecum esse cuncta; vos13 quod rapuistis14, perit13.“ Er sagt ihnen noch einmal, er habe alles bei sich, wäh- rend sie alles verloren hätten. LE 13 circumire (V. 2) z. B. bereisen, der Reihe nach besuchen nicht: hintergehen, umschließen LE 14 genere (V. 3) z. B. Art nicht: Abstammung, Geschlecht, Gattung, zeugen LE 15 opibus (V. 9) z. B. Vermögen nicht: Macht, Hilfe, Werk LE 16 extulit (V. 12) z. B. hinaustragen, mitnehmen nicht: bestatten, emportragen, erheben, berühmt machen LE 17 forte (V. 13) z. B. zufällig nicht: vielleicht, tapfer LE 18 casu (V. 19) z. B. Zufall nicht: Fallen, Sturz, Untergang, Geschehnis MO 19 nobiles (V. 2) K. N. (zu urbes) MO 20 medio (V. 6) K. N. (zu mari) MO 21 sumis (V. 9) P. N. T. M. D. MO 22 legerat (V. 16) P. N. T. M. D. MO 23 ceteri (V. 18) K. N. MO 24 rapuistis (V. 21) P. N. T. M. D. SY 25 postquam (factus est) (V. 3) GS (temporal) SY 26 quam (V. 5) Relativer Anschluss (Bezugswort: navem), K. SY 27 plures – degravati (V. 11) Pc SY 28 veste (V. 17) Abl. instr. SY 29 ut (vidit) (V. 20) GS (temporal) SY 30 mea – esse cuncta (V. 20 – 21) AcI (gleichzeitig) 8. Mai 2020 / AHS / Latein / 6-jährig S. 7/14 B. Interpretationstext Der folgende Interpretationstext ist Grundlage für die Lösung der zehn Arbeitsaufgaben. Lesen Sie zuerst sorgfältig die Aufgabenstellungen und lösen Sie diese dann auf der Basis des Interpretationstextes. (24 Punkte) Einleitung: Der Autor macht sich Gedanken, welche Leistungen eine Auszeichnung verdienen. (Vitruv, De architectura IX, Praefatio) a Milo, Milonis m.: Milo (unbesiegter griechischer Athlet) b Pythagoras, -ae m.: Pythagoras (griechischer Philosoph) 1 Nobilibus athletis maiores ita magnos honores constituerunt, 2 ut, cum revertantur in suas civitates cum victoria, triumphantes 3 quadrigis in moenia invehantur e1 reque publica1 perpetua vita 1 e reque publica: und von Seiten des Staates 2 constitutus, -a, -um: genau festgelegt 3 quid: hier warum 4 constitutis2 vectigalibus fruantur. 5 Admiror, quid3 non scriptoribus iidem honores etiamque 6 maiores sint tributi, qui infinitas4 utilitates aevo perpetuo 4 infinitus, -a, -um: unbegrenzt 7 omnibus gentibus praestant. Athletae sua corpora 8 exercitationibus efficiunt fortiora, scriptores non solum suos 9 sensus, sed etiam omnium. 10 Quid Miloa, quod fuit invictus, prodest hominibus aut ceteri 11 victores, nisi quod inter suos cives habuerunt nobilitatem? 12 Pythagoraeb praecepta ceterorumque sapientium non solum 13 suis civibus, sed etiam omnibus gentibus floridos edunt 14 fructus. 8. Mai 2020 / AHS / Latein / 6-jährig S. 10/14 Hinweise zur Korrektur: ■ Die im Schlüssel eingeklammerten Satzteile sind nicht strukturrelevant und müssen daher von den Kandidatinnen und Kandidaten nicht genannt werden. ■ Die Reihenfolge der angeführten Komponenten muss nicht der Reihenfolge ihres Vorkom- mens im Satz entsprechen. 5. Ergänzen Sie die folgenden Satzteile zu einem vollständigen deutschen Satz, der den Inhalt der entsprechenden Textstelle präzise wiedergibt. (4 Punkte) Siegreiche Sportler werden geehrt, wenn sie in ihre Heimat zurückkehren. Schriftsteller sollten nach Meinung des Autors im Vergleich zu Sportlern (mindestens) die gleichen / sogar größere Ehren erhalten. Athleten stärken ihre Körper (durch Training), Schriftsteller hingegen den Verstand / die Sinne. Die Lehren von Weisen sind gewinnbringend für ihre Mitbürger, aber auch für alle Menschen. Beurteilung: 1 Punkt für jede richtige Ergänzung Hinweis zur Korrektur: Auch andere Lösungen als die im Lösungsschlüssel angeführten sind zuzulassen, falls sie eben- falls zutreffen und präzise formuliert sind. 6. Wählen Sie aus den gegebenen Möglichkeiten die richtige Übersetzung durch Ankreuzen aus. Nur eine Antwort ist korrekt. (1 Punkt) edunt (Z. 13) bedeutet hier: verzehren £ vernichten £ verkünden £ hervorbringen  Beurteilung: 1 Punkt für die richtige Lösung 8. Mai 2020 / AHS / Latein / 6-jährig S. 11/14 7. Setzen Sie den Interpretationstext ausgehend von den unten stehenden Leitfragen mit dem folgenden Vergleichstext in Beziehung. Formulieren Sie in ganzen Sätzen (insgesamt max. 80 Wörter). Schreiben Sie den Text auf das Arbeitspapier. (3 Punkte) Vergleichstext Einleitung: Der mehrfach ausgezeichnete japanische Schriftsteller Haruki Murakami setzt sich in seinem Buch „Von Beruf Schriftsteller“ mit der eigenen beruflichen Tätigkeit und der Bedeutung von Literatur auseinander. Preise dienen mehr oder weniger der Ermutigung oder sind eine Art Förderung, und eine breitere Wahrnehmung von Literatur ist ja nichts Schlechtes, aber dennoch frage ich mich, ob die Hysterie, mit der die Massenmedien jede Preisvergabe zum gesellschaftlichen Event hochschaukeln, wirklich nötig ist. Dieser Wirbel steht in keinem Verhältnis zu den Tatsachen. Wichtig für einen Autor ist zum einen die Gewissheit, etwas von Bedeutung zu schaffen, sowie die Bestätigung, dass es Leser gibt – ganz gleich, ob es viele oder wenige sind –, die diese Bedeutung zu würdigen wissen. Fühlt sich ein Autor in diesen beiden Bereichen bestätigt, sind ihm Preise gleichgültig. Sie sind letztlich nicht mehr als ein gesellschaftliches Echo, eine Konvention des Literaturbetriebs. Andererseits ist es eine Realität, dass das Publikum seine Aufmerksamkeit hauptsächlich auf Greifbares richtet. Und was muss man tun, um sich dieses Durchhaltevermögena anzueignen? Darauf habe ich nur eine sehr einfache Antwort: körperliche Kraft erwerben. Sich eine robuste Konstitution aneignen. Sich den eigenen Körper zum Verbündeten machen. Die meisten Menschen scheinen zu glauben, dass körperliche Kraft für einen Schriftsteller keine Rolle spielt, da seine Arbeit ja vor allem darin besteht, am Schreibtisch zu sitzen. Hauptsache, er hat genügend Kraft in den Fingern, um die Tasten eines Computers zu bedienen (oder einen Stift zu halten). In der Öffentlichkeit hält sich hartnäckig der Glaube, Schriftsteller seien ohnehin ungesunde, antisoziale und unkonventionelle Existenzen und deshalb nicht für eine gesunde Lebensweise oder Fitnessmaßnahmen zu gewinnen. Es ist nicht leicht, gegen dieses stereotype Image anzugehen. Aber wer einmal einen Selbstversuch macht, wird verstehen, worum es geht. Um jeden Tag fünf oder sechs Stunden lang allein vor dem Computer zu sitzen, sich zu konzentrieren und kontinuierlich an einer Geschichte zu arbeiten, braucht man mehr als gewöhnliche Körperkraft. a Gemeint ist das Durchhaltevermögen eines Schriftstellers. Quelle: Murakami, Haruki. Von Beruf Schriftsteller (German Edition) (Kindle-Positionen 524 – 529, 543 – 548, 1431 – 1444). DUMONT Buchverlag. Kindle-Version, adaptiert. ■ Welchen unterschiedlichen Stellenwert haben Auszeichnungen für Intellektuelle in den beiden Texten? • Im Interpretationstext werden Ehrungen für Intellektuelle eingefordert, im Vergleichs- text wird die Bedeutung von Literaturpreisen relativiert. 8. Mai 2020 / AHS / Latein / 6-jährig S. 12/14 ■ Welche Aussagen werden in beiden Texten über die Größe des Wirkungskreises von Literatur getroffen? • Antike Intellektuelle bringen allen Menschen auch über ihre Lebenszeit hinaus Nutzen, dem japanischen Schriftsteller genügt auch ein kleines Publikum, das seine Bedeu- tung zu schätzen weiß. ■ Wie beurteilen die beiden Autoren den Stellenwert körperlicher Betätigung? • Im VT müssen auch Schriftsteller ihre Körper trainieren, im IT wird diese Tätigkeit nur den Sportlern zugeschrieben. Beurteilung: 1 Punkt wird für jede dem Erwartungshorizont gemäß berücksichtigte Leitfrage vergeben. Hinweise zur Korrektur: ■ Werden falsche Informationen eingebaut, dann sind diese bei der Beurteilung zu berück- sichtigen: Ist eine richtige Antwort auf eine Leitfrage um einen falschen Zusatz erweitert, so sind für diese Teilantwort 0 Punkte zu vergeben. ■ Bei Überschreitung der Wortanzahl um mehr als 10 % oder bei anderen formalen Verstößen (Antwort erfolgt z. B. nicht in ganzen Sätzen) wird von der erreichten Punktezahl ein Punkt abgezogen. 8. Belegen Sie die folgenden Aussagen mit jeweils einem passenden Zitat aus dem Inter- pretationstext. Zitieren Sie die Belegstellen in der rechten Tabellenspalte. (2 Punkte) Aussage aus dem Interpretationstext Beleg (lateinisches Textzitat) Erfolgreiche Sportler ziehen pompös in die Stadt ein. cum revertantur in suas civitates cum victoria (Z. 2) / triumphantes quadrigis in moenia invehantur (Z. 2 – 3) Erfolgreiche Sportler sind nur regional bekannt. victores, (nisi quod) inter suos cives habuerunt nobilitatem (Z. 11) Beurteilung: 1 Punkt für jeden richtigen Beleg Hinweise zur Korrektur: ■ Pro Zeile kann maximal ein Punkt vergeben werden. ■ Eine Teilantwort ist als falsch zu werten, wenn mehr als ein Zitat in eine Zeile eingetragen wurde und eines dieser Zitate kein passender Beleg ist.

1 / 14

Toggle sidebar

Oft zusammen heruntergeladen


Zugehörige Dokumente