Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Allgemeine Chemie: AC Prof. Jüstel, Übungen von Allgemeine Chemie

Modulprüfung zur Allgemeinen Chemie - Teil: Anorganische Chemie (Prof. Dr. Thomas Jüstel) -

Art: Übungen

2019/2020

Hochgeladen am 10.04.2020

Philip_Holzkamp
Philip_Holzkamp 🇩🇪

4.1

(22)

1 / 5

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Modulprüfung zur Allgemeinen Chemie
- Teil: Anorganische Chemie (Prof. Dr. Thomas Jüstel) -
Datum: 11. Juli 2018 Gesamtpunktzahl: 33
Name: Matrikel-Nummer:
Bitte verwenden Sie für die Lösung nur diese Aufgabenblätter (notfalls auch die
Rückseite)!
Aufgabe 1: Elektronenhülle und Hybridisierung (6 Punkte)
a) Skizzieren Sie den räumlichen Aufbau folgender Orbitale und geben Sie die Zahl
der Knotenebenen an! (je 1 Punkt)
1s-Orbital
2p
z
-Orbital
3d
z2
-Orbital
b) Erläutern Sie mit Hilfe eines einfachen Energiediagramms und der Hybridisierung
des Kohlenstoffs, warum dieser entgegen der Erwartung in den allermeisten
Verbindungen vierbindig und nicht zweibindig auftritt? (3 Punkte)
pf3
pf4
pf5

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Allgemeine Chemie: AC Prof. Jüstel und mehr Übungen als PDF für Allgemeine Chemie herunter!

Modulprüfung zur Allgemeinen Chemie

- Teil: Anorganische Chemie (Prof. Dr. Thomas Jüstel) -

Datum: 11. Juli 2018 Gesamtpunktzahl: 33

Name: Matrikel-Nummer:

Bitte verwenden Sie für die Lösung nur diese Aufgabenblätter (notfalls auch die Rückseite)!

Aufgabe 1: Elektronenhülle und Hybridisierung (6 Punkte)

a) Skizzieren Sie den räumlichen Aufbau folgender Orbitale und geben Sie die Zahl der Knotenebenen an! (je 1 Punkt)

1s-Orbital

2pz-Orbital

3dz^2 -Orbital

b) Erläutern Sie mit Hilfe eines einfachen Energiediagramms und der Hybridisierung des Kohlenstoffs, warum dieser entgegen der Erwartung in den allermeisten Verbindungen vierbindig und nicht zweibindig auftritt? (3 Punkte)

Aufgabe 2: Einfache Reaktionsgleichungen (6 Punkte)

Stellen Sie für folgende Vorgänge Reaktionsgleichungen auf und richten Sie die Gleichungen jeweils mit ganzzahligen Koeffizienten ein! (je 1 Punkt)

a) Einleiten von Fluorwasserstoffgas in Wasser

b) Einbringen von metallischem Kalium in Wasser

c) Einleiten von Kohlendioxid in Wasser

d) Veresterung von Methanol (CH 3 OH) mit Borsäure (H 3 BO 3 )

e) Verbrennen von Acetylen (C 2 H 2 )

f) Glühen von Bariumcarbonat (BaCO 3 )

Aufgabe 4: Molekülbau und VSEPR-Modell (10 Punkte)

a) Nennen Sie vier mögliche Geometrien für Moleküle mit sechs Valenzelektronen- paaren und benennen Sie jeweils die Anzahl an nicht-bindenden sowie an bindenden Elektronenpaaren! (4 Punkte)

b) Ergänzen Sie die folgende Tabelle auf Basis des VSEPR-Modells! (6 Punkte)

5 Valenzelektronenpaare Geometrie (Struktur bzw. Beispiel

bindend frei Anordnung der Atome)

5 0

Aufgabe 5: Molekülorbitaltheorie (6 Punkte)

a) Erstellen Sie für folgende Moleküle bzw. Ionen das MO-Diagramm, füllen Sie dieses mit Elektronen auf und leiten Sie daraus die jeweilige Bindungsordnung ab! (je 1 Punkt)

He 2 3+

He 2 2+

He 2 +

He 2

b) Welches der oben genannten Moleküle ist nicht stabil und warum? (1 Punkt)

c) Zu welchem der oben genannten He-Spezies ist das Ion H 2 +^ isoelektronisch! ( Punkt)