Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Analyseschema Erörterung Sachtexten, Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen von Deutsch

Art: Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen

2020/2021

Hochgeladen am 01.10.2021

franzi-köln
franzi-köln 🇩🇪

4.4

(17)

1 / 2

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Aufgabentyp
3
a
Erörterung von Sachtexten
Aufgabentyp 3b – Erörterung von Sachtexten mit Bezug
einen literarischen Text
Erörterung von Sachtexten (ggf. mit Bezug auf einen literarischen Text)
Aufgabe 1 (ca. 1/3 der Punkte): (eingeschränkte) Sachtextanalyse
1. Einleitung
Angaben zu Autor, Titel, Textsorte, Entstehungszeit/Erscheinungsjahr, evtl. Epochenzugehörigkeit
sowie Nennung der Quelle
Thema des Sachtextes/Kernthese
komprimierte und strukturierte Inhaltsangabe im Präsens (pro SINNabschnitt ca. 1-2 Sätze)
2. Hauptteil (Textbeschreibung und -deutung)
Beschreibung und Erklärung des Argumentationsansatzes und der Argumentationsstruktur sowie der Inten-
tion des Verfassers.
Aufbau der Analysegedanken nach dem Dreischritt These – Erläuterung – Beleg unter Beachtung der Bezie-
hung von folgenden zentralen Elementen:
Thematik und vertretene Position
gedanklicher Grundriss des Textes und Struktur der argumentativen Herleitung von Textpositionen
Analyse einzelner semantischer, syntaktischer, argumentativer und/oder rhetorischer Textphäno-
mene
ggf. (je nach Aufgabenstellung) Einordnung des Textes und der vertretenen Positionen in überge-
ordnete Kontexte (historisch, Forschungsdiskussion etc.)
3. Schlussteil
vernetzte Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse, die aus dem Zusammenspiel von Struktur und
Wirkungsmöglichkeit des Textes vor dem Hintergrund historischer und/oder aktueller Verstehenshorizonte
reflektierte Schlussfolgerungen zieht
(zu weitergehenden Aspekten vgl. das Analyseschema zur Sachtextanalyse (1a))
Aufgabe 2 (ca. 2/3 der Punkte): Erörterung (ggf. mit Bezug auf einen literarischen Text)
1. Überleitung
aufgabenbezogene Überleitung, die eine Verbindung zwischen der Lösung zu Aufgabe 1 und der nun fol-
genden Bearbeitung des zweiten Aufgabenteils herstellt
2. Hauptteil (Texterörterung)
begründete kritische Auseinandersetzung mit zentralen Thesen, Argumenten und Prämissen des Ausgangs-
textes bzw. die Prüfung der Anwendbarkeit solcher Textaussagen auf eine aus dem Unterricht bekannte
Textvorlage (Typ 3b) bzw. ein aus dem Unterricht bekanntes Problem.
Aufbau der Erörterung nach dem Dreischritt These – Erläuterung – Beleg unter Beachtung von folgenden
zentralen Elementen:
präzise Erfassung des Sachverhalts oder des Problems und Benennung der strittigen Frage
Erläuterung des Kontextes (bei Typ 3b): Darstellung relevanter Aspekte der literarischen Vorlage
(Kontext, Inhalt relevanter Textpassagen) und deren Bedeutung für den Handlungsverlauf bzw. Dar-
pf2

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Analyseschema Erörterung Sachtexten und mehr Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen als PDF für Deutsch herunter!

Aufgabentyp 3 a – Erörterung von Sachtexten Aufgabentyp 3b – Erörterung von Sachtexten mit Bezug einen literarischen Text

Erörterung von Sachtexten (ggf. mit Bezug auf einen literarischen Text)

Aufgabe 1 (ca. 1/3 der Punkte): (eingeschränkte) Sachtextanalyse

1. Einleitung

 Angaben zu Autor, Titel, Textsorte, Entstehungszeit/Erscheinungsjahr, evtl. Epochenzugehörigkeit sowie Nennung der Quelle  Thema des Sachtextes/Kernthese  komprimierte und strukturierte Inhaltsangabe im Präsens (pro SINN abschnitt ca. 1-2 Sätze)

2. Hauptteil (Textbeschreibung und -deutung)

Beschreibung und Erklärung des Argumentationsansatzes und der Argumentationsstruktur sowie der Inten- tion des Verfassers.

Aufbau der Analysegedanken nach dem Dreischritt These – Erläuterung – Beleg unter Beachtung der Bezie- hung von folgenden zentralen Elementen:

 Thematik und vertretene Position  gedanklicher Grundriss des Textes und Struktur der argumentativen Herleitung von Textpositionen  Analyse einzelner semantischer, syntaktischer, argumentativer und/oder rhetorischer Textphäno- mene  ggf. (je nach Aufgabenstellung) Einordnung des Textes und der vertretenen Positionen in überge- ordnete Kontexte (historisch, Forschungsdiskussion etc.)

3. Schlussteil

vernetzte Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse, die aus dem Zusammenspiel von Struktur und Wirkungsmöglichkeit des Textes vor dem Hintergrund historischer und/oder aktueller Verstehenshorizonte reflektierte Schlussfolgerungen zieht

(zu weitergehenden Aspekten vgl. das Analyseschema zur Sachtextanalyse (1a))

Aufgabe 2 (ca. 2/3 der Punkte): Erörterung (ggf. mit Bezug auf einen literarischen Text)

1. Überleitung

aufgabenbezogene Überleitung, die eine Verbindung zwischen der Lösung zu Aufgabe 1 und der nun fol- genden Bearbeitung des zweiten Aufgabenteils herstellt

2. Hauptteil (Texterörterung)

begründete kritische Auseinandersetzung mit zentralen Thesen, Argumenten und Prämissen des Ausgangs- textes bzw. die Prüfung der Anwendbarkeit solcher Textaussagen auf eine aus dem Unterricht bekannte Textvorlage (Typ 3b) bzw. ein aus dem Unterricht bekanntes Problem.

Aufbau der Erörterung nach dem Dreischritt These – Erläuterung – Beleg unter Beachtung von folgenden zentralen Elementen:

 präzise Erfassung des Sachverhalts oder des Problems und Benennung der strittigen Frage  Erläuterung des Kontextes (bei Typ 3b): Darstellung relevanter Aspekte der literarischen Vorlage (Kontext, Inhalt relevanter Textpassagen) und deren Bedeutung für den Handlungsverlauf bzw. Dar-

Aufgabentyp 3 a – Erörterung von Sachtexten Aufgabentyp 3b – Erörterung von Sachtexten mit Bezug einen literarischen Text

stellung von aus dem Unterricht bekannten Wissenszusammenhängen, die für die Prü- fung/Erörterung von Relevanz sind  Prüfung (bei Typ 3b unter Rückbezug auf die literarische Vorlage) der in der Sachtextvorlage entwi- ckelten Positionen (Problemstellung, Thesen, Argumenten etc.) auf ihren Wert und ihre Stichhaltig- keit hin, indem Argumente für eine vollständige Zustimmung oder eingeschränkte Zustimmung oder Ablehnung abgewägt werden (Anordnung der Argumente linear nach dem Sanduhrprinzip o- der dialektisch nach dem Ping-Pong-Prinzip); ggf. unter Einbezug weiterer aus dem Unterricht be- kannter Texte oder Problemzusammenhänge: o Zustimmung: mit eigenen Erkenntnissen und Erfahrungen Thesen/Argumente des Autors wei- ter abstützen; ggf. auf Autoritäten hinweisen, die eine ähnliche Position vertreten; mögliche Gegenpositionen entkräften, logische Schlüssigkeit der vom Autor entwickelten Position nach- weisen o Ablehnung (begründeter Widerspruch): Stichhaltigkeit der Thesen/Argumente durch Gegenar- gumente und -beispiele in Zweifel ziehen, vorgetragene Argumente entkräften, Schlüssigkeit des Begründungsverfahrens prüfen, Eingrenzung der Geltung einer These / eines Arguments, Voraussetzungen/Prämissen (Welt- und Menschenbild) des Autors aufdecken und so den Text kritisch einordnen

3. Schlussteil

 reflektierte Schlussfolgerungen, die z.B. die eigene Positionierung vor einem spezifischen Verstehenshintergrund beleuchten  ggf. weiterführende Problematisierung: Einordnung des Sachverhalts in einen größeren Zusammenhang (Weitung des Blicks, Überführung auf eine neue Ebene); Anführung und Problematisierung von zusätzlichen Aspekten , die der Autor nicht angesprochen hat; Darstellung von vom Autor nicht gesehenen Konsequenzen seiner Position

Hier findest Du Informationen in TTS:

− Training – einen Sachtext analysieren: S. 98ff. − Methode: Sachtexte analysieren und vergleichen: S. 353 − typischer Aufbau eines argumentativen Gedankens: S. 88 − zentrale Aussagen eines Sachtextes erfassen: S. 94f. − Wirkungsabsicht und Sprache eines Sachtextes untersuchen: S. 96f. − Darstellungsweisen und Intentionen von Sachtexten: S. 252f. − unterschiedliche journalistische Textsorten: S. 253 − rhetorische Figuren: S. 200ff. − Klausurvorbereitung: Sachtexterörterung: S. 121ff., S. 268ff. und (für den Typ 3b) S. 242ff.

Hinweise zur Darstellungsleistung:

− Der Arbeit muss eine nachvollziehbare Struktur zugrunde liegen. − Fachbegriffe müssen korrekt und sinnvoll eingebracht werden. − Tempora müssen beachtet werden (z.B. Inhaltsangabe im Präsens). − Redewiedergabe muss im Konjunktiv erfolgen. − Aussagen müssen durch angemessenes und korrektes Zitieren belegt werden (s. TTS, S.66 und S.184). − Wiederholungen im Wort- und Satzbaubereich sind zu vermeiden. − Es muss eine angemessene Ausdruckweise gewählt werden. − Auf die sprachliche Richtigkeit muss geachtet werden (s. TTS, S. 599ff.).