
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Übungsblatt zur Vorlesung Analysis III (Wintersemester 2019/20), Prof. Hundertmark
Art: Übungen
1 / 1
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Prof. Dr. Dirk Hundertmark Marvin Raimund Schulz, M.Sc. B.Sc.
Wintersemester 2019\ 20 25.10.
Aufgabe 7
Sei (X, A) ein Messraum. Zeigen Sie, dass durch die folgenden Abbildungen μ, μb : A → [0, ∞],
a) μ : A 7 →
|A|, falls |A| < ∞ ∞, falls |A| = ∞
wobei |A| := # der Elemente in A
b) Sei b ∈ X fest, dann gelte μb : A 7 →
1 , falls b ∈ A 0 , falls b /∈ A
Maße auf X definiert werden.
Aufgabe 8 Maße, Teil 2 (Fortsetzung von Blatt 1) [K]
Sei X eine beliebige Menge.
a) Geben Sie alle Maße auf (X, A) mit A = {∅, X} an.
b) Sei A ⊂ X, A 6 = ∅, X. Geben Sie alle Wahrscheinlichkeitsmaße auf σ({A}) an.
c) Geben Sie s¨amtliche Wahrscheinlichkeitsmaße auf (N, P(N)) an.
d) Sei (Ai)i∈N eine abz¨ahlbare Zerlegung von X, d.h. die Mengen Ai sind paarweise dis- junkt und
i∈N Ai^ =^ X. Geben Sie alle Wahrscheinlichkeitsmaße auf^ σ({Ai^ :^ i^ ∈^ N}) an.
Aufgabe 9 [K]
Sei (Ω, A, μ) ein Wahrscheinlichkeitsraum und (An)n∈N eine Folge in A, mit den Eigenschaften
a) lim n→∞
μ(An) = 0
b)
n=1 μ^ (Acn ∩^ An+1)^ <^ ∞
Zeigen Sie, dass μ
lim sup n→∞
An
Aufgabe 10
Erzeuger der Borel-σ-Algebra auf R.
Zeigen Sie, dass folgende Mengen Erzeuger der Borel-σ-Algebra B(R) sind:
E 1 = {(−∞, a) : a ∈ Q} E 2 = {(−∞, a) : a ∈ R} E 3 = {(−∞, b] : b ∈ Q} E 4 = {(−∞, b] : b ∈ R} E 5 = {(c, ∞) : c ∈ Q} E 6 = {(c, ∞) : c ∈ R} E 7 = {[d, ∞) : d ∈ Q} E 8 = {[d, ∞) : d ∈ R}