Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Analytische Chemie-Prof. Jüstel-FH Münster, Slides von Analytische Chemie

Folien zur Vorlesung Analytische Chemie von Prof. Jüstel.

Art: Slides

2019/2020

Hochgeladen am 09.04.2020

Tony_Stube
Tony_Stube 🇩🇪

4.7

(15)

1 / 167

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Folie 1
Analytische Chemie
Prof. Dr. T. Jüstel
Analytische Chemie
Inhalt
1. Größen und Einheiten
2. Allgemeine Grundlagen
3. Stoffe und Stofftrennung
4. Theoretische Grundlagen
5. Gravimetrie
6. Volumetrie (Maßanalyse)
7. Gang einer qualitativen Analyse
8. Vorproben
9. Anionennachweise
10. Trennungsgang der Kationen
11. Aufschlüsse
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9
pfa
pfd
pfe
pff
pf12
pf13
pf14
pf15
pf16
pf17
pf18
pf19
pf1a
pf1b
pf1c
pf1d
pf1e
pf1f
pf20
pf21
pf22
pf23
pf24
pf25
pf26
pf27
pf28
pf29
pf2a
pf2b
pf2c
pf2d
pf2e
pf2f
pf30
pf31
pf32
pf33
pf34
pf35
pf36
pf37
pf38
pf39
pf3a
pf3b
pf3c
pf3d
pf3e
pf3f
pf40
pf41
pf42
pf43
pf44
pf45
pf46
pf47
pf48
pf49
pf4a
pf4b
pf4c
pf4d
pf4e
pf4f
pf50
pf51
pf52
pf53
pf54
pf55
pf56
pf57
pf58
pf59
pf5a
pf5b
pf5c
pf5d
pf5e
pf5f
pf60
pf61
pf62
pf63
pf64

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Analytische Chemie-Prof. Jüstel-FH Münster und mehr Slides als PDF für Analytische Chemie herunter!

Folie 1 Analytische Chemie

Analytische Chemie

Inhalt

1. Größen und Einheiten

2. Allgemeine Grundlagen

3. Stoffe und Stofftrennung

4. Theoretische Grundlagen

5. Gravimetrie

6. Volumetrie (Maßanalyse)

7. Gang einer qualitativen Analyse

8. Vorproben

9. Anionennachweise

10. Trennungsgang der Kationen

11. Aufschlüsse

Folie 2 Analytische Chemie

Literatur

Allgemeine Chemie

• E. Riedel, Allgemeine und anorganische Chemie

deGruyter, 9. Auflage 2008

• C.E. Mortimer, U. Müller, Chemie

Thieme, 8. Auflage 2003

• P. Paetzold, Chemie – Eine Einführung, deGruyter, 1. Auflage, 2009

Analytische Chemie

• G. Jander, E. Blasius, Einführung in das anorganisch-chemische Praktikum, S.

Hirzel Verlag, 16. Auflage, 2006

• G. Jander, K.F. Jahr, Maßanalyse, deGruyter, 17. Auflage, 2009

• F.J. Hahn, H. Haubold, Analytisches Praktikum: Qualitative Analyse, VCH, 2.

Auflage, 1993

• D.C. Harris, Quantitative Chemical Analysis, W.H. Freeman and Company, 2

nd

Edition, 1987

• M. Otto, Analytische Chemie, Wiley-VCH, 3. Auflage, 2006

• U.R. Kunze, G. Schwedt, Grundlagen der quantitativen Analyse, Wiley-VCH, 6.

Auflage, 2009

Folie 4 Analytische Chemie

1. Größen und Einheiten

Zehnerpot. Präfix Abkürzung

- 24

Yocto y

- 21

Zepto z

- 18

Atto a

- 15

Femto f

- 12

Piko p

- 9

Nano n

- 6

Mikro μ

- 3

Milli m

- 2

Zenti c

- 1

Dezi d

1

Deka da

2

Hekto h

3

Kilo k

6

Mega M

9

Giga G

12

Tera T

15

Peta P

18

Exa E

21

Zetta Z

24

Yotta Y

Messgröße Formelzeichen Einheit Symbol

Kraft F kg m s

- 2

N

Energie E N m (kg m

2

s

- 2

) J

Leistung P J s

- 1

(kg m

2

s

- 3

) W

Druck p N m

- 2

Pa

Frequenzs

- 1

Hz

Elektrische Ladung Q A s C

Elektrisches Potential U kg m

2

A

- 1

s

- 3

V

Elektrischer Widerstand R kg m

2

A

- 2

s

- 3

Molare Masse M g mol

- 1

Da

Konzentration c mol l

- 1

Naturkonstante Symbol Zahlenwert

Avogadro-Konstante N

A

.

23

Teilchen

.

mol

- 1

Bohr’scher Radius a

0

.

- 11

m

Bohr’sches Magneton μ

B

.

- 24

JT

- 1

Boltzmann-Konstante k 1 , 380662

.

- 23

J

.

K

- 1

Elementarladung e 1 , 6021892

.

- 19

C

Normfallbeschleunigung g 9 , 80665 m

.

s

- 2

Faraday-Konstante F 96485 C

.

mol

- 1

Gravitationskonstante G 6 , 6729

.

11

m

3

kg

- 1

s

- 2

Lichtgeschwindigkeit im Vakuum c 299792458

.

8

m

.

s

- 1

molares Volumen V

m

22 , 414 l

.

mol

- 1

Permittivität des Vakuums

0

.

- 12

AsV

- 1

m

- 1

Permeabilität des Vakuums μ

0

- 7

VsA

- 1

m

- 1

Planck’sches Wirkungsquantum h 6 , 626176

.

- 34

J

.

s

universelle Gaskonstante R 8 , 31441 J

.

mol

- 1.

K

- 1

Abgeleitete SI Einheiten, SI Vorsätze und einige bedeutende Naturkonstanten

Folie 5 Analytische Chemie

1. Größen und Einheiten

Gehaltsangaben für Mischphasen nach DIN 1310

G =

gelöster Stoff

L =

Lösung

LM =

Lösemittel

c = Molarität

b = Molalität

Folie 7 Analytische Chemie

2. Allgemeine Grundlagen

Einsatzgebiete der analytischen Chemie

Pharmakologische, toxikologische, forensische Analytik

• Drogennachweis Ethanol, Cannabis, Kokain, Methadon, ....

• Dopingkontrolle Anabolika

• Klinische Untersuchungen Früherkennung von Krankheiten

• Gerichtsmedizin Giftstoffe, Blutgruppen, DNA-Profiling

(Single Nucleotide Polymorphisms SNPs)

Forschung und Entwicklung

• Bioanalytik Humangenomprojekt

• Präparative Chemie Struktur- und Eigenschaftsanalytik

• Materialentwicklung Materialcharakterisierung (Masterstudium)

• Astronomie Hochauflösende Spektralanalytik

• Raumfahrt Planetare Sonden

Folie 8 Analytische Chemie

2. Allgemeine Grundlagen

Einteilung der analytischen Chemie

Qualitative Analyse

Welche chemischen Elemente oder Verbindungen sind in einer Probe vorhanden?

• Trennungsgang

• Infrarotspektroskopie (IR)

• Kernresonanzspektroskopie (NMR)

• Massenspektroskopie (MS)

• Röntgenstrukturanalyse (XRD)

Quantitative Analyse

Wieviel eines chemischen Elements oder einer Verbindung ist in der Probe vorhanden?

• Gravimetrie

• Volumetrie

• Photometrie

• Atomabsorptionsspektroskopie (AAS)

• Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF)

• Elektronen Spektroskopie für die chemische Analyse (ESCA)

Folie 10 Analytische Chemie

3. Stoffe und Stofftrennung

Als Stoffe bezeichnet man Körper, deren chemische und physikalische Eigen-

schaften von Größe und Gestalt unabhängig sind

Beispiel: Edelstahl  Schere, Bohrer, Messer, Schreibfeder....

Stoffe

Heterogene Systeme Homogene Systeme

(mikroskopisch unterscheidbar) (mikroskopisch einheitlich )

Fest-fest Gemenge (Granit) Legierungen (Messing)

Fest-flüssig Suspension (Kalkmilch) Lösungen (Salzlösung)

Fest-gasförmig Aerosol (Rauch) -

Flüssig-flüssig Emulsion (Milch) Lösungen (Alkohol in Wasser)

Flüssig-gasf. Aerosol (Nebel, Schaum) Lösungen (Sauerstoff in Wasser)

Reine Stoffe

Folie 11 Analytische Chemie

3. Stoffe und Stofftrennung

Stoffe lassen sich durch eine Vielzahl physikalischer Eigenschaften charakterisieren

Stoffeigenschaft Formelzeichen Einheit

• Absorptionsstärke (Farbe)  lmol

cm

• Brechungsindex n -

• Dichte  gcm

• Dipolmoment μ Cm

• Elektrische Leitfähigkeit σ 

m

  • 1

• Härte - -

• Isoelektrischer Punkt IEP pH

• Löslichkeit L mol

  • n

l

  • n

• Magnetisches Moment μ μ

B

• Molare Wärmekapazität c

vm

JK

mol

• Schmelzpunkt T

m

°K

• Siedepunkt T

b

°K

• Wärmeleitfähigkeit  Jm

s

K

• Zersetzungspunkt T

d

°K

Folie 13 Analytische Chemie

3. Stoffe und Stofftrennung

Zerlegung homogener Systeme

1. Physikalische Methoden

Verdampfen und Kondensation: Meerwasser  Regenwasser

Abkühlen: Salzlösungen  Salzkristalle

Kondensation und Verdampfen: Luft  N

, O

, Edelgase

Adsorption und Desorption

Gaschromatografie Lösung verdampfbarer Substanzen

Flüssigkeitschromatografie Lösung fester Substanzen

Papierchromatografie Lösung fester Substanzen (ß-Carotine)

Zentrifugation (von Gasen)

UF

UF

UF

2. Chemische Methoden

Fällungsreaktionen Mg

, Hg

(aq) + S

 HgS + Mg

(aq)

Gasreinigung Trocknung von Ar mittels Durchleiten

durch P

O

+ 6 H

O  4 H

PO

Folie 14 Analytische Chemie

3. Stoffe und Stofftrennung

Einteilung der Stoffe

Heterogene Stoffe Stoffaufbau aus verschiedenen Phasen

Homogene Stoffe Stoffausbau aus einer einzigen Phase

1. Lösungen Phasenaufbau aus verschiedenen Molekülarten

2. Reine Stoffe Phasenaufbau aus einer einzigen Molekülart

a. Verbindungen Molekülaufbau aus verschiedenen Atomarten

b. Elemente Molekülaufbau aus einer einzigen Atomart

Alle Verbindungen lassen sich durch Dissoziationsprozesse bei genügend hohen

Temperaturen in die einzelnen Elemente zerlegen:

2 HgO(s) 2 Hg(s) + O

(g)

MgO(s) Mg(g) + O(g) (Keine Bildung von O

, da Sauerstoff bei

6000 K fast zu 100% dissoziert vorliegt

400 °C

6000 °C

Folie 16 Analytische Chemie

4. Theoretische Grundlagen

Löslichkeitsgleichgewichte werden durch das Löslichkeitsprodukt beschrieben

A

m

B

n

(s) ⇌ m A

n+

(aq) + n B

m-

(aq)

Da die Konzentration von A

m

B

n

bei konstanter Temperatur konstant ist, kann man

die Gleichung auch mit c(A

m

B

n

) multiplizieren  Löslichkeitsprodukt

d.h. K

L

= K

c(A

n

B

m

)  Einheit: [mol

(m+n)

l

  • (m+n)

]

Beispiel: AgCl ⇌ Ag

(aq) + Cl

(aq)

K

L

= c(Ag

c(Cl

  • 10

mol

/l

pK

L

= 9,7 mit p = - log

 „Operator“

Konzentration an Ag

- Ionen: c(Ag

) = K

L

  • 5

mol/l, da c(Ag

) = c(Cl

m n

m n n m

c A B

c A c B

K

 

 

m n n m

KL c A c B

Folie 17 Analytische Chemie

4. Theoretische Grundlagen

Löslichkeitsprodukte schwerlöslicher Stoffe in H

O bei 25 °C (auf Aktivitäten bezogen)

Salz pK

L

- Wert Salz pK

L

- Wert Salz pK

L

- Wert

LiF 2,8 SnS 27,5 MgCO

MgF

8,2 PbS 52,7 CaCO

CaF

10,4 MnS 36,1 SrCO

BaF

5,8 NiS 19,4 BaCO

PbF

7,4 FeS 18,1 PbCO

PbCl

4,8 CuS 36,1 ZnCO

PbI

8,1 Ag

S 59,1 CdCO

CuCl 7,4 ZnS 24,7 Ag

CO

CuBr 8,3 CdS 27,0 SrCrO

CuI 12,0 HgS 52,7 BaCrO

AgCl 9,7 Bi

S

71,6 PbCrO

AgBr 12,3 CaSO

4,6 Ag

CrO

AgI 16,1 SrSO

6,5 Al(OH)

Hg

Cl

17,9 BaSO

10,0 Sc(OH)

Hg

I

28,3 PbSO

7,8 Fe(OH)

Folie 19 Analytische Chemie

4. Theoretische Grundlagen

Aktivität und Aktivitätskoeffizient

Experimentelle Untersuchungen zur Löslichkeit von Salzen zeigen, dass die Löslich-

keit von der Konzentration des Salzes und von der von Fremdsalzen abhängen

Aktivität: a = 

c (wirksame oder effektive Konzentration)

Größe des Aktivitätskoeffizienten 

• Stark verdünnte Lösungen  ≈ 1,0 d.h. a = c

• Konzentrierte Lösungen  = 0,0 …1,0 d.h. a < c

Wovon hängt die Größe des Aktivitätskoeffizienten nun ab?

• Ionenstärke I = 0,5c

i

z

i

(z

i

= Ionenladung des Ions i)

• Effektiver Ionenradius r

eff

: Ion + Hydrathülle

(Die Hydrathülle schwächt die attraktive Wechselwirkung)

r

eff

Folie 20 Analytische Chemie

4. Theoretische Grundlagen

Aktivitätskoeffizienten in H

O bei 25 °C

Aktivitätskoeffizient für Ionenstärke I [mol/l]

Ion r

eff

[pm] I = 0,001 I = 0,01 I = 0,

H

Li

Na

, HCO

, HSO

, H

PO

K

, Cl

, Br

, I

CN

, NO

, NO

Mg

, Be

Ca

, Cu

Zn

, Mn

, Fe

, Ni

Sr

, Ba

, Cd

, Hg

, S

, WO

Hg

, SO

, S

O

, CrO

, HPO

Al

, Fe

, Cr

, Sc

, Y

, La

PO

, [Fe(CN)

]

, [Cr(NH

]

Berechnung der Aktivitätskoeffizienten nach Debye und Hückel

I/305)

eff

1 (r

- 0.51 z I

log γ