Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Anatomie Bewegungsrichtungen, Abiturprüfungen von Anatomie

Dieses Dokument beschreibt verschiedene Bewegungsmöglichkeiten des menschlichen Körpers und erklärt sie anhand von Beispielen. Es enthält Begriffe wie Abduktion (Wegführen einer Extremität vom Körper), Flexion (Beugen eines Gelenks) oder Rotation (Drehung um die eigene Achse). Zusätzlich werden die beteiligten Muskelgruppen genannt, sodass die Bewegungen anatomisch eingeordnet werden können. Eine nützliche Übersicht für alle, die sich mit Anatomie, Physiotherapie oder Sportwissenschaften beschäftigen.

Art: Abiturprüfungen

2024/2025

Zum Verkauf seit 26.03.2025

emilie-schmid
emilie-schmid 🇩🇪

7 dokumente

1 / 2

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Bewegungsrichtungen
Abduktion
Bewegung
vom
rper
(Körpermitte)
weg (
-
hren)
Seitwärtshebung
(bspw
.
Abspreitzen
eines
Arms/Beins)
Bewegung
in
der
Frontalebene
Muskeln
,
die
diese
Bewegung
unterstützen
=
Abduktoren
Adduktion
Bewegung
zum
rper
(Körpermitte)
hin
(heranführen)
Seitwärtssenkung
des
rpers
(bspw
.
Anlegen
eines
Arms/Beins)
Bewegung
in
der
Frontalebene
Muskeln
,
die
diese
Bewegung
unterstützen
=
Adduktoren
Anteversion
Bewegung
der
Extremitäten
weg
vom
rper
nach
ventral
(bauchwärts)
Bewegung
in
der
Sagittalebene
bspw
.
Anteversion
eines
Arms
=
Anheben
des
Arms
nach
vorne
durch
Bewegung
im
Schultergelenk
Anteversion
eines
Beins
=
Anheben
des
Beins
nach
vorne
durch
Bewegung
im
ftgelenk
Außenrotation
Auswärtsdr ehung
der
Extremitäten/Wirbelsäule
Drehung
um
die
Längsachse
Drehung
vom
rper
weg
Depression
Herabsenken
des
Arms/Schultergürtels
Dorsalextension
Streckung
eines
Gelenks
nach
hinten
bspw
.
Fuß/Fußgelenk/zehen
Richtung
Fußrücken
Hand/Handgelenk/Finger
Richtung
Handrücken
Dorsalflexion
Beugung
(Flexion)
eines
Gelenks
nach
hinten
(dorsal)
betroffen
sind
Wirbelsäule/Kopf/Hand/Fuß
bspw
.
Richtung
Rücken/Handrücken/Fußrücken
Elevation
Abduktion
des
Arms
über
90
°
-
über
Horizontalebene
hinaus
Eversion
Heben
der
Aussenseite
des
Fußes
(seitlicher
Rand)
geschieht
im
unteren
Sprunggelenk
Kombinat ion
aus
Supination
,
Adduktion
,
Plantarflexion
des
Fußes
verantwortlich
:
Musculus
peronaeus
brevis/longus
Extension
Streckung
eines
Gelenks
(aktiv
oder
passiv)
betreffendes
rper teil
wird
begradigt
Überstreckung
=
Hyperextension
Muskeln
,
die
diese
Bewegung
unterstützen
=
Extensoren
(Strecker)
Flexion
Beugung
eines
Gelenks
(aktiv
oder
passiv)
betreffendes
rper teil
wird
abgewinkelt/gekrümmt
überßige
Bergung
=
Hyperflexion
Muskeln
,
die
diese
Bewegung
unterstützen
=
Flexoren
(Berger)
Inklination
Bergen
(Flexion)
des
Oberkörpers/der
Wirbelsäule
und
des
Kopfes
Richtung
Bauch
(nach
vorne)
geschieht
hauptchlich
in
der
Lendenwirbelsäule
=
Ventralflexion
Inversion
Heben
der
Innenseite
des
Fußes
(medialer
Rand)
geschieht
im
unteren
Sprunggelenk
Kombinat ion
aus
Supination
,
Adduktion
,
Plantarflexion
des
Fußes
verantwortlich
sind
Beugemuskeln
der
Zehen
:
Musculus
flexor
hallucis
longus
,
Musculus
tibialis
anterior/posterior
Innenrotation
Einwärtsdrehung
von
Extremitäten
wird
um
die
Längsachse
gedreht
die
Extremität
wird
zum
rper
hin
gedreht
(nach
medial)
Lateralflexion
Seitwärtsneigung
der
Wirbelsäule
hauptchlich
in
der
Lendenwirbelsäule
+
Halswirbelsäule
kann
nach
rechts
+
links
ausgeführt
werden
Opposition
Gegenüberstellung
einer
Extremität
Greifbewegungen
werden
möglich
wenn
nicht
mehr
möglich
,
dann
ist
Nervus
medianus
gescdigt
bspw
.
Gegenüberstellung
des
Daumens
zu
anderen
Fingern
/
des
Kleinfingers
zur
Hohlhand
Palmarflexion
Beugung
(Flexion)
der
Hand/Finger
in
Richtung
Handfläche
verantwortliche
Muskeln
:
Musculus
flexor
carpi
radialis/ulnaris
,
Musculus
flexor
digitorum
profundus
,
Musculus
palmaris
longus
Plantarflexion
Beugung
(Flexion)
des
Fußes/zehen
in
Richtung
Fußsohle
(-
Absenken
des
Fußes/Zehen
Richtung
Boden)
findet
vor
allem
im
oberen
Sprunggelenk
statt
verantwortliche
Muskeln
:
Musculus
gastrocnemius
,
Musculus
plantaris
,
Musculus
peronaeus
longus/brevis
,
Musculus
soleus
,
Musculus
flexor
hallucis
longus
,
Musculus
tibialis
posterior
,
Musculus
flexor
digitorum
longus
pf2

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Anatomie Bewegungsrichtungen und mehr Abiturprüfungen als PDF für Anatomie herunter!

Bewegungsrichtungen

Abduktion Bewegung vom Körper (Körpermitte) weg (- führen)

Seitwärtshebung (bspw^.^ Abspreitzen^ eines^ Arms/Beins)

Bewegung Muskeln,die in dieseder^ Frontalebene

Bewegung unterstützen^ =^ Abduktoren

Adduktion Bewegung zum Körper (Körpermitte) hin (heranführen)

Seitwärtssenkung des^ Körpers^ (bspw^. Anlegen eines^ Arms/Beins)

Bewegung Muskeln in^ der^ Frontalebene

,die^ diese^ Bewegung unterstützen^ =^ Adduktoren

Anteversion Bewegung der Extremitäten weg vom Körper nach ventral (bauchwärts)

Bewegung bspw. Anteversion in^ der^ Sagittalebene eines Arms = Anheben des Arms nach vorne durch Bewegung im Schultergelenk

Anteversion eines^ Beins^ =^ Anheben^ des^ Beins^ nach^ vorne^ durch^ Bewegung im^ Hüftgelenk

Außenrotation Auswärtsdrehung der^ Extremitäten/Wirbelsäule

Drehung um^ die^ Längsachse

Drehung vom^ Körper weg

Depression Herabsenken^ des^ Arms/Schultergürtels

Dorsalextension Streckung eines Gelenks nach hinten

bspw. Fuß/Fußgelenk/zehen Richtung Fußrücken

Hand/Handgelenk/Finger Richtung Handrücken

Dorsalflexion Beugung (Flexion) eines Gelenks nach hinten (dorsal)

betroffen sind Wirbelsäule/Kopf/Hand/Fuß

bspw.^ Richtung Rücken/Handrücken/Fußrücken

Elevation Abduktion des Arms über 90 ° - über Horizontalebene hinaus

Eversion Heben der Aussenseite des Fußes (seitlicher Rand)

geschieht im^ unteren^ Sprunggelenk

Kombination aus Supination , Adduktion , Plantarflexion des Fußes

verantwortlich : Musculus peronaeus brevis/longus

Extension Streckung eines Gelenks (aktiv oder passiv)

betreffendes Körperteil wird begradigt

Überstreckung Muskeln = Hyperextension

,die^ diese^ Bewegung unterstützen^ =^ Extensoren^ (Strecker)

Flexion Beugung eines Gelenks (aktiv oder passiv)

betreffendes Körperteil wird^ abgewinkelt/gekrümmt

übermäßige Muskeln Bergung = Hyperflexion

,die^ diese^ Bewegung unterstützen^ =^ Flexoren^ (Berger)

Inklination Bergen (Flexion) des Oberkörpers/der Wirbelsäule und des Kopfes Richtung Bauch (nach vorne)

geschieht = hauptsächlich in^ der^ Lendenwirbelsäule

Ventralflexion

Inversion Heben der Innenseite des Fußes (medialer Rand)

geschieht im^ unteren^ Sprunggelenk

Kombination aus Supination , Adduktion , Plantarflexion des Fußes

verantwortlich sind Beugemuskeln der Zehen : Musculus flexor hallucis longus , Musculus tibialis anterior/posterior

Innenrotation Einwärtsdrehung von Extremitäten

wird um die Längsachse gedreht

die Extremität wird zum Körper hin gedreht (nach medial)

Lateralflexion Seitwärtsneigung der^ Wirbelsäule

hauptsächlich in^ der Lendenwirbelsäule +^ Halswirbelsäule

kann nach^ rechts^ +^ links^ ausgeführt werden

Opposition Gegenüberstellung einer^ Extremität

Greifbewegungen wenn nicht mehr werden^ möglich

möglich , dann^ ist^ Nervus^ medianus^ geschädigt

bspw. Gegenüberstellung des^ Daumens^ zu^ anderen^ Fingern /des^ Kleinfingers zur Hohlhand

Palmarflexion Beugung (Flexion) der Hand/Finger in Richtung Handfläche

verantwortliche Muskeln : Musculus flexor carpi radialis/ulnaris , Musculus flexor digitorum profundus , Musculus^ palmaris longus

Plantarflexion Beugung (Flexion) des^ Fußes/zehen in Richtung Fußsohle (- Absenken^ des^ Fußes/Zehen Richtung Boden)

findet verantwortliche vor allem^ im Muskeln^ oberen : MusculusSprunggelenk statt

Musculus gastrocnemiustibialis ,^ Musculus^ plantaris^ ,^ Musculus^ peronaeus^ longus/brevis^ ,^ Musculus^ soleus^ ,^ Musculus^ flexor^ hallucis^ longus^ ,

posterior, Musculus^ flexor digitorum longus

Pronation Einwärtsdrehung des distalen Enden der Extremitäten

Unterarm : der verantwortliche Daumen dreht Muskeln nach innen : Musculus (liegt dann medial),der Handrücken zeigt nach oben

Fuß : pronator^ quadratus^ ,^ Musculus^ pronator^ teres^ ,^ Musculus^ brachioradialis

Anhebung verantwortliche des^ äusseren Muskeln^ Fußrands : Musculus , der innere Fußrand wird gesenkt , Abknicken des Fußgelenks nach innen

peronaeus longus/brevis/tertius ,^ Musculus^ extensor^ digitorum longus

Protraktion Vorwärtsführen eines Körperteils nach vorne (ventral) - D vor allem Schulterblatt + Unterkiefer

verantwortliche Muskeln^ :^ Musculus^ serratus^ anterior^ , Musculus^ pectoralis major/minor , Musculus^ levator^ scapulae

Reklination Streckung (Extension) der Wirbelsäule/des Kopfes nach hinten (dorsal)

bspw. Rückwärtsneigen Überstrecken" des des Kopfes/des Oberkörpers

Kopfes

Reposition Zurückbringen von Körperteilen in die Normallage

bspw.^ Gelenke Knochenbrüche^ nach^ einer nach^ Luxationeiner Dislokation

Hernien nach einer Invagination

Organvorfälle

Retraktion zurückziehen einer Extremität/Schulterblatt nach hinten (dorsal)

Retroversion Bewegung einer Extremität nach dorsal (hinten)

Arm : um die Frontalebene nach hinten, bei Anhebung des Arms nach hinten und Extension im^ Schultergelenk

Bein : um die Frontalebene nach hinten, bei Anhebung des Beins nach hinten und Extension im Hüftgelenk

Uterus :^ Rückwärtsneigung der^ Gebärmutter

Rotation Drehung um das Drehzentrum (einer Extremität/Wirbelsäule)

Unterscheidung Unterscheidung an an^ Armen/BeinenHand/Fuß zwischen^ zwischen Pronation^ Innen-^ undund^ AußenrotationSupination

Supination Auswärtsdrehung von Extremitäten

Unterarm :^ der^ Daumen^ dreht^ nach außen (liegt dann^ Lateral) , Elle^ +^ Speiche^ liegen parallel ,^ Handrücken^ zeigt nach^ unten^ ,^ Handfläche^ zeigt^ nach^ oben

Fuß: Anhebung^ beteiligte des inneren^ Muskeln und^ :^ Musculus^ biceps^ brachii^ ,^ Musculus^ supinator,^ Musculus^ brachioradialis

beteiligte Muskeln^ :^ MusculusSenkung^ triceps^ des^ surae^ äußeren^ , Musculus^ Fußrands^ tibialis^ ,^ Großzehe^ posterior/anterior^ kommt^ nach^ , untenMusculus^ (Auswärtsdrehung)^ flexor hallucis^ ,longus/digitorum^ kleinzehe^ kommt longusnach^ oben

Zirkumduktion reiselbewegung

Kreisförmiges Heranführen oder^ Kreisen^ einer^ Extremität^ oder^ eines^ Teils^ davon

Kombination kombiniert mit verschiedener Anteversion^ Einzelbewegungen

, Abduktion, Adduktion^ und^ Retroversion