Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Arbeitsblatt und Experiment zu Chromatographie, Übungen von Biologiedidaktik

Hinleitung experimentiell zum Verständnis der Chromatografie als biologische Arbeitsweise

Art: Übungen

2018/2019

Hochgeladen am 23.01.2024

sabrina-mondaine
sabrina-mondaine 🇩🇪

1 dokument


Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Arbeitsblatt und Experiment zu Chromatographie und mehr Übungen als PDF für Biologiedidaktik herunter! M1: Schülerversuch -Chromatografie der Blattpigmente Chemikalien: Geräte: Sand, Brennspiritus, Blätter Mörser, Erlenmeyerkolben, Trichter, Faltenfilter Becherglas, Chromatografiekammer, Pipette Durchführung: Blätter mit Schere oder Messer (Mixer) möglichst klein schneiden in einer Reibschale mit feinem Sand zu einem Brei verreiben; einige Milliliter Spiritus dazugeben und weiter verreiben, bis eine einheitliche Brühe entsteht. Anschließend die Lösung durch einen Faltenfilter in einen Erlenmeyerkolben filtrieren. Markiere auf einer Kieselgelfolie etwa 2 cm über dem Rand eine Startlinie. Mit einer feinen Pipette werden auf die Startlinie der Kieselgelfolie zwei-drei Tropfen der Blattfarbstoff-Lösung aufgetragen. In ein hohes Becherglas (oder Chromatografiekammer) wird ca. einen Zentimeter hoch Brennspiritus oder Alkohol eingefüllt. Dabei darf die Blattfarbstoff-Lösung nicht die Flüssigkeit im Becherglas berühren. Der Filterpapierstreifen wird nun innen in das Becherglas/ die Kammer gestellt und nicht mehr bewegt. Notiere nach etwas 10-15 Minuten deine Beobachtungen. In der Zwischenzeit kann der Rest gespült und aufgeräumt werden. 1. Führe den Versuch durch und notiere deine Beobachtungen M1 2. Benenne die stationäre und mobile Phase des Versuches M2 3. Beschreibe das Ergebnis und ordne die aufgetrennten Stoffe einem Blattfarbstoff zu und begründe M3 (und M4) 4. Ordne das Absorptionsspektrum aus M5 der Rotalge oder Grünalge zu und begründe. M3: Ermittelte Rf- Werte der Blattfarbstoffe M4: Strukturformeln der Blattfarbstoffe M5: Absorptionsspektrum der Blattpigmente einer Probe x Tafelbild: Carotine 0.82 Chlorophyll B 0.45 Xanthophyll 0.71 Chlorophyll A 0.61