Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Arbeitsblatt Werkvergleicht Abi 19/20: Der Steppenwolf vs. Faust. Der Tragödie erster Teil, Abiturprüfungen von Deutsch

Arbeitsblatt Werkvergleich mit Außentext Abitur 2019/20

Art: Abiturprüfungen

2019/2020

Hochgeladen am 01.07.2020

Basti_kleinestrasse
Basti_kleinestrasse 🇩🇪

4.3

(23)

1 / 4

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
1
Werkvergleich mit Außentext
„Unser moderner Begriff des Außenseitertums (musste) die voll entwickelte bürgerliche
Gesellschaft zur Voraussetzung haben. Bisher hatten wir nur von den bewussten und
willentlichen Außenseitern gesprochen. Sie waren Figuren einer Grenzüberschreitung. Wer
eine Grenze überschreitet, steht draußen. Erfolglos oder nicht.“
(Aus: Hans Mayer, Wir sind alle Außenseiter. In: Die Zeit, 27.11.1981.)
Hermann Hesses Der Steppenwolf und Goethes Faust. Der Tragödie erster Teil:
Aufgabenstellung A: Erörtern Sie in einer vergleichenden Betrachtung, inwieweit Hans Mayers
Ausführungen zum Außenseiter auf Harry Haller und Heinrich Faust zutreffen.
Aufgabenstellung B: Untersuchen Sie in einer vergleichenden Betrachtung, inwieweit Harry
Haller und Heinrich Faust Außenseiter sind; prüfen Sie dabei, ob Hans Mayers Definition des
Außenseiters für beide Gültigkeit besitzt.
1. Was verstehen Sie unter einem Außenseiter?
2. Was versteht Hans Mayer unter Außenseitertum?
3. Betrachten Sie die beiden Varianten A und B der Aufgabenstellung. Wie unterscheiden sie
sich und welche Funktion hat jeweils der Außentext?
4. Inwiefern sind Harry Haller und Heinrich Faust Außenseiter?
4.1 Markieren Sie farbig: Welche Aussagen treffen auf Haller, welche auf Faust zu.
4.2 Sortieren Sie die Aussagen und stellen Sie sie einander gegenüber (Haller Faust).
4.3 Ergänzen Sie weitere Aspekte.
4.4 Begründen Sie am Werk, d.h. erläutern Sie genauer und belegen Sie am Werk.
1
a. ambivalentes Verhältnis zu den Konventionen
und zur oberflächlichen Lebensweise der
Bürgers
b. Kritik an der etablierten Wissenschaftspraxis
c. kreist eher um sich selbst als sozial zu handeln
d. lehnt sowohl die aufkommende Massenkultur
als auch die Oberflächlichkeit des
Bildungsbürgers ab
e. verlässt die moralische Grundordnung der
Gesellschaft, um egoistische Ziele zu verfolgen
f. Gefühl intellektueller Überlegenheit allen
anderen gegenüber
g. In Bezug auf seinen Umgang mit Frauen erweist
er sich als Einzelgänger ohne moralische
Grundierung bzw. soziale Verantwortung.
h. Deutlich wird sein Wunsch nach Absonderung
und radikalem Individualismus.
i. Er tritt sowohl als Kritiker der populären
Mehrheitsmeinung als auch als arroganter
Wächter des Wahren in Kunst und Literatur auf.
5. Prüfen Sie nun, ob Hans Mayers Definition des Außenseiters für beide Gültigkeit besitzt.
2
Hinweise für die Lehrkraft
1
Meist ist es ausreichend, den Textzusammenhang zu verdeutlichen und das Kapitel bzw. die Szene zu nennen.
Konkrete Textzitate müssen genau belegt werden.
Arbeitsblatt
pf3
pf4

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Arbeitsblatt Werkvergleicht Abi 19/20: Der Steppenwolf vs. Faust. Der Tragödie erster Teil und mehr Abiturprüfungen als PDF für Deutsch herunter!

Werkvergleich mit Außentext

„Unser moderner Begriff des Außenseitertums (musste) die voll entwickelte bürgerliche Gesellschaft zur Voraussetzung haben. Bisher hatten wir nur von den bewussten und willentlichen Außenseitern gesprochen. Sie waren Figuren einer Grenzüberschreitung. Wer eine Grenze überschreitet, steht draußen. Erfolglos oder nicht.“ (Aus: Hans Mayer, Wir sind alle Außenseiter. In: Die Zeit, 27.11.1981.)

Hermann Hesses Der Steppenwolf und Goethes Faust. Der Tragödie erster Teil :

Aufgabenstellung A: Erörtern Sie in einer vergleichenden Betrachtung, inwieweit Hans Mayers Ausführungen zum Außenseiter auf Harry Haller und Heinrich Faust zutreffen. Aufgabenstellung B : Untersuchen Sie in einer vergleichenden Betrachtung, inwieweit Harry Haller und Heinrich Faust Außenseiter sind; prüfen Sie dabei, ob Hans Mayers Definition des Außenseiters für beide Gültigkeit besitzt.

**1. Was verstehen Sie unter einem Außenseiter?

  1. Was versteht Hans Mayer unter Außenseitertum?
  2. Betrachten Sie die beiden Varianten A und B der Aufgabenstellung. Wie unterscheiden sie** **sich und welche Funktion hat jeweils der Außentext?
  3. Inwiefern sind Harry Haller und Heinrich Faust Außenseiter?** 4.1 Markieren Sie farbig: Welche Aussagen treffen auf Haller, welche auf Faust zu. 4.2 Sortieren Sie die Aussagen und stellen Sie sie einander gegenüber (Haller  Faust). 4.3 Ergänzen Sie weitere Aspekte. 4.4 Begründen Sie am Werk, d.h. erläutern Sie genauer und belegen Sie am Werk.^1 a. ambivalentes Verhältnis zu den Konventionen und zur oberflächlichen Lebensweise der Bürgers b. Kritik an der etablierten Wissenschaftspraxis c. kreist eher um sich selbst als sozial zu handeln d. lehnt sowohl die aufkommende Massenkultur als auch die Oberflächlichkeit des Bildungsbürgers ab e. verlässt die moralische Grundordnung der Gesellschaft, um egoistische Ziele zu verfolgen f. Gefühl intellektueller Überlegenheit allen anderen gegenüber g. In Bezug auf seinen Umgang mit Frauen erweist er sich als Einzelgänger ohne moralische Grundierung bzw. soziale Verantwortung. h. Deutlich wird sein Wunsch nach Absonderung und radikalem Individualismus. i. Er tritt sowohl als Kritiker der populären Mehrheitsmeinung als auch als arroganter Wächter des Wahren in Kunst und Literatur auf. 5. Prüfen Sie nun, ob Hans Mayers Definition des Außenseiters für beide Gültigkeit besitzt. 2 Hinweise für die Lehrkraft (^1) Meist ist es ausreichend, den Textzusammenhang zu verdeutlichen und das Kapitel bzw. die Szene zu nennen. Konkrete Textzitate müssen genau belegt werden. Arbeitsblatt

1. Was verstehen Sie unter einem Außenseiter? Synonyme laut www.duden.de Einzelgänger, Einzelgängerin, Kauz, Sonderling; (bildungssprachlich) Individualist, Individualistin, Nonkonformist, Nonkonformistin, Outcast, Outsider, Outsiderin, Paria; (umgangssprachlich) Ausgeflippter, Ausgeflippte; (Jargon) Aussteiger, Aussteigerin, Drop-out; (scherzhaft) Krauter; (oft abwertend) Eigenbrötler, Eigenbrötlerin; (umgangssprachlich abwertend) Spinner, Spinnerin Definition laut Wikipedia: Als Außenseiter bezeichnet man Menschen oder Gruppen von Menschen, die einer sozialen Gemeinschaft zwar zugehören, in dieser Gemeinschaft aber nicht voll integriert sind. Der Begriff des Außenseiters ist Gegenstand soziologischer, psychologischer und kulturwissenschaftlicher Betrachtung. 3. Erschließen der unterschiedlichen Aufgabenformate Je nach Arbeitsanweisung steht der Außentext entweder im Zentrum des Vergleichs oder wird lediglich als weiterer Aspekt für den Vergleich herangezogen. Steht er im Zentrum, bildet der Außentext den durchgehenden Bezugspunkt und enthält den zentralen Vergleichsaspekt. Oder er ergänzt lediglich die Vergleichsaufgabe und wird nur an geeigneten Stellen herangezogen. Version A: Der Außentext bildet den Ausgangspunkt und enthält bereits den zentralen Vergleichsaspekt. Version B : Außentext ergänzt die Vergleichsaufgabe; er wird an geeigneten Stellen beim Vergleich herangezogen. 2. und 5. Was versteht Hans Mayer unter Außenseitertum?^3 - Prüfen Sie nun, ob Hans Mayers Definition des Außenseiters für beide Gültigkeit besitzt. (Aufgabenstellung B) Nimmt man lediglich das vorliegende Zitat (ohne Zusammenhang), kann man es folgendermaßen verstehen: Moderne Außenseiter sind diejenigen, die es nicht schaffen, sich in die bestehende Gesellschaft zu integrieren, sie sind Grenzgänger („Figuren der Grenzüberschreitung“). Man kann Mayers Zitat des Weiteren deuten, indem man die Aussage, „Bisher hatten wir nur […]“, betrachtet, dass er unterscheidet zwischen denjenigen, die willentlich und bewusst, also aus eigenem Antrieb, die bürgerlichen Grenzen (gemeint sind vermutlich Anstand, Moral, Verhalten) überschreiten. Hinweise für die Lehrkraft Interpretationsansatz → Trifft auf Faust zu, obwohl eine Integration möglich scheint, da er vom Volk für seinen medizinischen Einsatz bewundert und als Ratgeber angesehen wird. Jedoch überschreitet er Grenzen, indem er den Erdgeist beschwört und sich an Magie versucht; zudem lässt sich freiwillig auf den Teufelspakt ein. Er überschreitet bewusst gesellschaftliche Normen, indem er Gretchen schwängert und sitzen lässt. Triebfedern sind sein Erkenntnisdrang und seine intellektuelle Arroganz.

Oberflächlichkeit des Bildungsbürgers ab. Individualist ➔ Weigerung sich anzupassen Deutlich wird sein Wunsch nach Absonderung und radikalem Individualismus kreist eher um sich selbst als sozial zu handeln (Egoist) verlässt die moralische Grundordnung der Gesellschaft, um egoistische Ziele zu verfolgen Umgang mit Frauen ➔ Suchen keine Partnerin ➔ Lustobjekte Geliebte und Marie als Lustobjekte / ersetzbar (Hermine nimmt Sonderrolle ein, hermaphroditische Züge, Alter Ego zu Haller) In Bezug auf seinen Umgang mit Frauen erweist er sich als Einzelgänger ohne moralische Grundierung bzw. soziale Verantwortung. Gretchen als Lustobjekt / ersetzbar Fazit (Deutungsthese) ➔ Nehmen sich selbst als anders wahr – als Außenseiter ambivalentes Verhältnis zu den Konventionen und zur oberflächlichen Lebensweise der Bürgers Fühlt sich von der Normalität des Bürgerlichen abgestoßen - zugleich aber kann er sich von ihr nicht lösen, ist gleichsam fasziniert davon (Einfachheit des Gut/Böse – Schwarz/Weiß; Vermieterin, Doktor und Frau). Wähnt sich dank intellektueller Überlegenheit und vieler Studienabschlüsse der bürgerlichen Gesellschaft überlegen. Bewundert aber dennoch deren Lebenslust (Bauern - Auf dem Feld, Osterspaziergang) und ist gleichzeitig abgestoßen davon (Auerbachs Keller). 4.3 Ergänzen Sie weitere Aspekte.

  • Lebensweise Haller : hat „Geld auf der Bank“ (S.57) und lebt in „gutem Frieden“ (dto.) mit der Polizei und dem Steueramt. Ist in „kleinbürgerlicher Erziehung“ (dto.) aufgewachsen, und trotz seiner „Extravaganzen“ und „Laster“ (dto.) der Werteordnung der bürgerlichen Gesellschaft verhaftet^5.
  • Bereitschaft, sich auf unübliche Methoden einzulassen (Haller: Drogen; Faust: Magie, Teufelspakt, Zauberei).