Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Arbeitsblatt zu mittelalterliches Vokabular, Übungen von Geschichte

Übungen zum Thema: mittelalterliche Geschichte

Art: Übungen

2019/2020

Hochgeladen am 01.07.2020

Tutti_Frutti321
Tutti_Frutti321 🇩🇪

4.7

(15)

42 dokumente


Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Arbeitsblatt zu mittelalterliches Vokabular und mehr Übungen als PDF für Geschichte herunter! Mittelalterliches Vokabular Das Leben im Mittelalter waren nicht nur wegen fehlender technischer Einrichtungen grundverschieden von unserem, auch die Beschäftigungen haben sich geändert und die Gesellschaft ist heute anders organisiert. Versuche, die Fachausdrücke zuzuordnen: Abt Acht Basilika Bergfried Condottiere Disputation Dreifelderwirtschaft Fehde Fresko Fron Gotik Hierarchie Höriger Investitur Kanzlei Konkordat Kurie Mark Messe Patrizier Pfalz Regal Romanik Säkularisierung Scholastik Simonie Turnier Vasall Vogt Zehnt Zunft Malerei, die auf dem frischen, noch feuchten Kalkputz einer Wand aufgetragen wird. Weil die Farben in die Kalkschicht einsickern, sind diese Malereien sehr dauerhaft. Fresko „Königlicher“ Bautypus, entstanden in Italien im 2. Jh., bestehend aus Halle, Mittelschiff und Seitenschiffen. Für Gerichtsverhandlungen und Markt, später als Versammlungsort der christlichen Gemeinde. Der Hauptturm einer Burg, letzter Zufluchtsort bei einer Belagerung. Amtsraum einer Behörde, die schriftliche Arbeiten ausführte. Wohnsitz der mittelalterlichen Könige. Führer eines Söldnerhaufens, der sich in den bezahlten Dienst eines Fürsten oder einer Stadt stellt. Privatkrieg zwischen zwei Freien, z. B. wegen verletzter Sippenehre. Dienstleistungen, die von Bauern für Ritter und Klöster verrichtet werden musste. Bauer, der an einen bestimmten Hof gebunden war und zusammen mit diesem verkauft werden konnte. Lehensmann. Vom Herrscher bestellter Beamter für Verwaltung und Gericht. Von lat. Advocatus. Kauf oder Verkauf von geistlichen Ämter. Umwandlung von kirchlichem Besitz in weltlichen. Rangordnung, Gruppe mit einer abgegrenzten Stufenfolge. Formelle Einweisung in ein (Kirchen)amt, die „Einkleidung“. Päpstlicher Hof und seine Behörden. Bestellung des Ackers in dreijährigem Wechsel von Wintergetreide, Sommergetreide und Brache. Gebiet an der Grenze (z.B. des Reiches) Königliches Recht, z.B. um Münzen zu schlagen oder Zoll zu erheben. Reiterkampfspiel Verband von Handwerkern desselben Gewerbes in einer Stadt. Streitgespräch, z.B. über Religionsfragen. Gottesdienst, aber auch Jahrmarkt Vertrag zwischen dem Papst und einem Staat. Vom Herrscher verhängter Ausschluss von ehrlosen Verbrechern aus der Gesellschaft. Philosophie und Wissenschaft des Mittelalters, d.h. antike Philosophie verbunden mit christlichen Dogmen. Eigentlich „Schulwissenschaft“. Reiche Kaufleute einer Stadt, Oberschicht. Vorsteher eines Klosters (auch Prior). Steuer an Gutsherrn oder Kloster. (Kirchen)baustil im Hochmittelalter. (Kirchen)baustil im Spätmittelalter. ILL. „BEIZJAGD“, AUS DEM CODEX MANESSE