Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Arbeitsblatt zu Sparta, Griechenland, Übungen von Geschichte

Übungen Geschichte

Art: Übungen

2019/2020

Hochgeladen am 01.07.2020

Tilo_Kipping
Tilo_Kipping 🇩🇪

4.3

(24)

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Arbeitsblatt zu Sparta, Griechenland und mehr Übungen als PDF für Geschichte herunter! Sparta Sparta war ein kriegerische Stadtstaat in der Landschaft Lakonien in Griechenland. Legendär ist die spartanische Lebensweise. Um 1000 v.Chr. fielen die Dorer in den Südosten des Peloponnes ein, in die Landschaft Lakonien, und unterwarfen die dort ansässige Bevölkerung. Das Land verteilten die Eroberer in Form von Landzuteilungen von jeweils 30 Hektaren. Das fruchtbare Tal des Eurotas wurde den Spartiaten, den adeligen Herren, zugesprochen, die hier die Stadt Sparta bauten. Das schlechtere Land erhielt die Mehrzahl der übrigen Eroberer, die fortan Periöken (Umwohner) genannt wurden. Die Urbevölkerung, die Heloten, wurden zu rechtlosen Staatssklaven, die das Land der Spartiaten bebauen mussten. Die in Sparta lebende Herrenschicht widmete sich ausschließlich dem Militär- und Kriegsdienst, der körperlichen Ertüchtigung, der Jagd und dem Staatsdienst. Aufgrund seiner trainierten disziplinierten Phalanx (den Schlachtenreihen der Hopliten) wurde Sparta zur führenden Macht auf dem Peloponnes. Es ging mit anderen Stadtstaaten den Peloponnesischen Bund ein, wobei es sie zur Heeresfolge verpflichtete, ihnen ansonsten ihre Unabhängigkeit ließ. Bei den folgenden Fragen ist jeweils eine Antwort richtig. Kreuze diese an: Was bedeutet heute „lakonisch“ (z.B. eine lakonische Antwort)? O nichtssagend O kurz, knapp O ausschweifend Sparta war eine Polis, also O eine Landschaft. O eine Hafenstadt. O ein Stadtstaat. Ein Hoplit war ein O ein Kindererzieher O ein Diener O schwerbewaffneter Krieger Die Phalanx war O eine schwer zu durchdringende Reihe Schild an Schild. O eine Methode der Landbewirtschaftung O ein alkoholisches Getränk. Was bedeutet Patriarchat? O Militärdiktatur O Männerherrschaft O Frauenherrschaft Sie waren „an die Scholle gebunden“ und wurden als „öffentlichen Sklaven“ angesehen. Sie waren schon an der Kleidung erkennbar als O Zyprioten O Chaoten O Heloten Der Peloponnes O ist eine Halbinsel im Süden des griechischen Festlands. O befindet sich im Norden Griechenlands an der Grenze zu Mazedonien. O ist eine Insel im Ägäischen Meer. Für Jungen begann mit sieben Jahren das Leben in einer soldatischen Gemeinschaft, wo jede Individualität unterdrückt wurde. Gemeinsam wurde die Blutsuppe eingenommen, eine karge und der Abhärtung gegenüber Gefühlen des Ekels dienende Standardspeise. Von früh bis spät wurde exerziert. Zu den militärischen Übungen der jungen Spartaner gehörte auch das Berauben und Einfangen von Heloten. Dabei bleiben Morde an diesen Sklaven ungesühnt. Beim Sport machte auch die weibliche Bevölkerung mit. Zur Abhärtung gegen körperliche Schmerzen hatten die Spartiaten am Altar der Göttin Artemis regelmäßig Geißelungen zu ertragen. Damals waren die Völker patriarchalisch organisiert. In Sparta aber wurden die ersten Gesetze über die Stellung der Frau in der Gesellschaft verfasst. In erster Linie schien es natürlich wichtig, dass Frauen neue Krieger gebären. Mädchen durchlebten ähnlich wie Jungen eine staatlich beaufsichtigte Erziehung und erhielten – damals eher unüblich – die gleiche Ernährung wie Jungen. Spätestens ab 20 Jahren waren sie in der Regel verheiratet, meist mit einem ziemlich älteren Mann. Da die Männer Militärdienst leisteten, übernahmen Frauen den Großteil der Wirtschaft und des Haushalts sowie die Aufsicht über die Bediensteten und die Kindererziehung, bis diese mit sieben Jahren vom Staat übernommen wurde. Spartanerinnen lebten nicht völlig rechtlos, wie zu jener Zeit in andern Gesellschaften üblich, sondern in Würde, und es wurde ihnen Selbstbestimmung zugestanden. Frauen aus gehobeneren Schichten hatten sogar gewissen Einfluss auf politische Entscheidungen, wenn ihnen offiziell auch keine Bürgerrechte zugestanden wurden. Hoplit (schwerbewaffneter Krieger), Sparta 5. Jh. v.Chr.