Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Architektur Zusammenfassung (Kunst Grundkurs, 12/2), Mitschriften von Bildende Kunst

Bauarten (Sakralbau, Profanbau, Skelettbau, Massivbau, Stahlbetonbau), Bauhaus, Kunststilrichtungen und Beispiele, "form follows function"

Art: Mitschriften

2019/2020
Sonderangebot
30 Punkte
Discount

Zeitlich begrenztes Angebot


Hochgeladen am 28.12.2020

greentea4life
greentea4life 🇩🇪

1

(1)

1 dokument


Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Architektur Zusammenfassung (Kunst Grundkurs, 12/2) und mehr Mitschriften als PDF für Bildende Kunst herunter! Architektur Sakralbau  Religiöse Zwecke, Symbol  Bestimmte Größe und Gestalt  repräsentative, symbolische Dimension als Sitz der Gottheit; kultische und liturgische Zwecke  Größe Gottes, Macht der Kirche und des Glaubens sollen zum Vorschein kommen  Vorstellung vom Himmlischen Jerusalem  Skelettbau  Betonung der Vertikalen  Unterscheidet sich von Umgebung  Imposant  Gotik als Sinnbild christlichen Glaubens (Vorbild für den Sakralbau des 19. Jahrhunderts) Profanbau  Weltliche Wohnbaute, Repräsentationsbaute, Zweckbaute  Neuartige Bauaufgaben, (hoch-)moderne Konstruktion  Verwendung moderner Materialien (z.B. Gusseisen, Stahl, Beton) Einfluss der Ingenieure, die sich mit Materialien besser auskennen, nimmt zu  Z.T. wenig oder kein Bezug auf Umgebungsbebauung; Gebäude stehen für sich und besitzen einen künstlerischen Eigenwert  teilweise ungewöhnlich Skelettbau  Bauweise  Gerüst übernimmt die Tragefunktion  Wände innerhalb des Tragesystems eingefügt (haben keine Tragefunktion)  Große Fenster möglich Massivbau  Bauweise  Massive (Wand-)Bauteile übernehmen Tragefunktion  Kleine Fensteröffnungen  Kräfte der Dach- und Deckenkonstruktion lasten auf den Wänden Stahlbetonbau  Bauweise  Stahlnetz, welches einbetoniert wird  Verbundwerkstoff aus Beton  Stahlgitter erhöht Zugfestigkeit von Beton  Stabil  Risse sind möglich Bauhaus  1919 von Walter Gropius in Weimar gegründet  Neuer rationaler Baustil in Architektur und Kunstgewerbe, ganzheitliches Konzept  Entsprechende Ausbildung  Erneuerung der Gestaltung und der Lebensweise nach sozial- reformerischen Gesichtspunkten  Ziel: Resultat der Arbeit  Entwicklung von klaren, rationalen Formensprache für Gegenstände; ästhetisch ansprechend und auf maschinellen Herstellungsprozess abgestimmt  Das Bauen steht im Mittelpunkt, nicht das ästhetische Spekulantentum  Architektur durfte alles sein, nur nicht langweilig  Postmoderne, „International Style“  Baustil: bewusste Inszenierung des Instabilen und architektonisch Gewagtem; Konstruktion schien aufgelöst  „Dekonstruktivismus“  Wohnungs- und Siedlungsbau  Rationale Gestaltung stand im Gegensatz zum Zeitgeschmack der damaligen Zeit, neue Konzepte  Offener Grundriss, technologische Neuerungen, moderne Sanitäranlagen, Einbaumöbel, maschinell produzierbare Einrichtungs- und Haushaltsgegenstände  heutige Standards für modernes Wohnen CAD (Computer Aided Design) und CAM (Computer Aided Manufacturing)  CAD: Architekturentwurf, welcher mit Hilfe eines Computers hergestellt wurde  CAM: computergestützte Fertigung  Dreidimensionale Planung (3-D-Modelling); steuern Herstellungsprozess  Ermöglichen zeitgemäßes Design Beispiele für die einzelnen Kunststilrichtungen Gotik  Kathedrale Notre-Dame von Paris, Ile-de-France (Baubeginn: im 12. Jhd.)  Kathedrale Notre-Dame von Rouen, Normandie (Baubeginn: Anfang des 12. Jhd.) Renaissance  Kuppel der Kathedrale Santa Maria del Fiore, Florenz – Toskana (Architekt: Filippo Brunelleschi; Baubeginn: 1420)  Kirche St Michael, München – Bayern (Baubeginn: 1583) Barock  Kirche Santa Maria della Salute, Venedig (Architekt: Baldassare Longhona; Baubeginn: 1630)  Schloss Versailles, Versailles (Architekt: Louis Le Vau; Baubeginn: 1661) Klassizismus  British Museum, London (Architekt: Robert Smirke; Baubeginn: 1823)  Temple de l’Amour, Versailles (Architekt: Richard Mique; Baubeginn: 1778) Historismus  Berliner Dom (Architekt: Julius Raschdorf; Baubeginn: 1894)  Schloss Neuschwanstein (unter König Ludwig von Bayern; Baubeginn: 1868) Jugendstil  Sagrada Familia, Barcelona (Architekt: Antoni Gaudí; Baubeginn: 1884)  Park Guell, Barcelona (Architekt: Antoni Gaudí; Baubeginn: 1900)