Nur auf Docsity: Lade Architektur Zusammenfassung und mehr Zusammenfassungen als PDF für Architektur herunter!
Architektur ZF - Eingrenzung Die Moderne Piet Mondriaan, Bildende Kunst, 1920: Theo van Doesburg, Architektur, 1923:
Gerrit Rietveld, Haus Schroder, Architektur, 1923:
- Gegenstandslose Bilder
- Bild soll von sich aus wirken
- welche Fläche bekommt welche Farbe?
- 3 verschiedene Farben: Rot, Blau, Gelb
- Farbige Flächen werden durch schwarze Linien harmonisch strukturiert
- konnte ein Grundriss- Ausschnitt sein
- Die gegenstandlosen Grafikenwerden in die
dritte Dimension übertragen.
- geometrische Ordnung bestimmt den Entwurf
- strukturiert mit 3 Grundfarben
—> diese kann man aber mischen
-3D Blick
- Gebäude eher ungewohnlich → 100 Jahre alt
- keine normalen, sondern große Fenster
- ist an ein modernes haus angelehnt (Stil: moderne)
- vorhandene Rüstungselemente sind ungewohnlich
- Haus hebt sich von anderen Häusern ab
- konvertionelle Nutzungsbeschränkung aufgehoben
- Rietveld war nicht als Architekt ausgebildet —> so kam es zu seinen außergewohnlichen Stil
- Wände kann man verschieben (Platz sparen)
- Elementar in Farben & Formen
- Farben: Blau, Rot, Gelb
Kasimir Malewitsch, Bildende Kunst, 1916:
Wassily Kandinski, Bildende Kunst, 1925:
L. Mies v. d. Rohe, 1927:
Le Corbusier, Architektur, 1927:
- Gegenstandslose Bilder: “Suprematismus”
- verschiedene Flächen und strukturen so angeordnet, dass es schon aussieht → man weiß nicht was es für ein Bau ist
- Gegenstandsloste Kunst / Abstrackte Kunst
- Gegenstandslose Bilder: Rot, Gelb, Blau
- hängt in den teuersten Museen der Welt Übersicht:
- Flachdächer: Moderne
- wurde aufgrund der flachen Dächer verspottet und als Araberdorf betitelt
- Skilettbau: überwiegend stützend Konstruktionsprinzip:
- bis auf die Stützen kann man alles ändern → angewendet bei Wolkenkratzer
- Architekt hat eine gewisse Freiheit
- statisches System Einfamilienhaus:
- Obergeschoss stützt sich auf den Stützen ab
- kein Keller → als Wohnbereich nutzen
- Gebäude fast 100 Jahre alt
- Wände konnen gekurvt, abgeknickt sein, weil tragende Funktion durch Stützen erfolgt → Architekt hat gewisse Freiheit
- man darf keine Häuser gleich nachbauen, man kann sich aber inspirieren lassen Geschosswohnungsbau:
- Flachdach: Dachterrasse
- Skillettbau: überwiegend stützend
Frank Lloyd Wright F.L. Wright = bedeutenster Architekt Amerikas
- klare Linien mit verspielten Details
- seine Auftraggeber: wohlhabende Leute Frank Lloyd Wright, Robie Haus, Chicago, 1906-10: Frank Looyd Wright, Johnson Wax Building, 1936/49: in Europa im Jugendstil gelandet
- Ziegeldach, Ziegelwände
- modern
- Prärie Häuser genannt —> sehr große Landhäuser
- wollte das Horizontale betonen (siehe Dach des Hauses)
- keine europäischen Einflüsse Grundriss
- großer offener Kamin
- Gebäude wurde um Kamin herum gebaut
- erinnert an ein Schiff Innen: hat steile Treppe, wie bei einem Schiff
- Tone benutzt die man in der Erde findet
- runde Formen
- Drive-In Bürogebäude (hat er erfunden) -von außen schottet es sich ab
- orientiert sich nach innen
- horizontalität (bindet sich besser an die Landschaft)
- Gebäude geformt wie Karosserie eines Autos → finden die Amis sehr schon
- Turm an japanischen Bau angelehnt
- Gefahr dass etwas schief läuft ist sehr hoch, da mit neuen Einwendungen gearbeitet wurde → dadurch Kosten immer gestiegen → aber ist eine Wertsteigend, da das Gebäude sich von anderen abhebt
Frank Lloyd Wright, „Falling Water“, 1936:
- Arbeitsbereich
- Großraumbüros erfunden
- Säulen (sind hohl) bilden in die Hohe ein Dach
- Säulen sind Seerosenformig, dazwischen scheint Licht durch → sollen an ein Wald erinnern → hat Büro der Zukunft erfunden → eins der gelungensten Werke der Architektur
- Skilettbau (kein Mauerwerksbau) → Säulen tragen das Gebäude
- Gebäude nur über Parkplatz erreichbar
- keine Trennwände, Fluren oder Stockwerke → eine große Fläche für 200 MA
- keine Fenster; Licht kommt von oben
- Gebäude gegen Erdbeben sicher
- damit Beton nicht reist muss man diese verstärken zB mit Matten oder Stahlgitter Vogelkäfig Aufzug aus Bronze
- von Wright selbst entworfen
- Hirarchie zwischen den Befugnises —> Chef-Büro ist ganz oben (besten Wohnungen sind ganz oben, zB Panthouse Wohnungen)
- Angestellte dürfen diese nicht benutzen —> nur Johnson und seine engsten
- Haus steht über Wasserfall → jeder andere Architekter hätte Haus gegenüber vom Wasserfall gebaut, damit man auf Wasserfall sehen kann
- Kamin aus Naturstein —> Kontrast wirkt besser von Naturstein zu Betonwänden → Wohngeschoss „schwebt“ über Wasserfall
- Neuerung: verglaste Ecke → normalerweise: Fensterrahmen an Fensterrahmen
- heutzutage kein Problem so zu bauen
International Style Ludwig Mies van der Rohe, Entwürfe Hochhäuser, 1921: Deutscher Pavillon, Weltausstellung Barcelona, 1928/29: Haus Tugendhat, Brünn, 1930:
- er war unbekannt bis er bei Wettbewerb mitgemacht hat → wurde schlagartig bekannt
- Wasserbecken als Spiegelefekt
- Entwurf sollte deutschen Reich vertreten
- modernen Entwurf → Zeitlos
- Skilett befindet sich außen
- keine Wohnung sondern Ausstellung oben Eingangsseite unten: Gartenseite
- moderne Villa
- konnte sich nicht jeder leisten
- Skilettbau, keine tragenden wände → dadurch große Verglasung machbar
- Haus ist bis ins kleinste Detail durchdacht
- keine Türen zum Trennen
Farnsworth House, Plano, 1946-51: Lake-Short-Drive, Apartments, Chicago, 1948-51:
- etablierter Architekt in den USA
- baute für alleinstehende Kinderärztin dieses Haus
- nur Glaswände, nur Fenster
- erste komplett verglaste Haus
- steht nicht auf Boden, „schwebt“ auf Stützen (Stahlstützen)—> weil Fox River durch fließt → Gefahr bei Hochwasser dass Terrasse überschwemmt
- komplett verglast, man kann von außen so gut wie alles sehen z.B den Müll oder Kleidung Grundriss von dem Haus oben
- nur Bad & WC abgetrennt
- komplett verglastes Gebäude
- Haus steht in einem sehr großen Park
- geometrisch so: Terrasse so groß wie Wohnfläche
- Haus ist ziemlich berühmt und bekannt
- er war bekannt für seine Hochhausbauten
- Wohnhochhaus (neuester Trend nach
- Weltkrieg)
- Gebäude steht auf Stützen
- eher ungewohnlich für Wohnungen, dass sie so hoch sind
Phillip Johnson, Glass House, New Canan, Connecticut, 1949:
- keine Innenwände oder Innenstützen
- steht aufm Boden
- rund um verglaste Wände
- Schrank dient als Wandteiler → offener Raum; geschickte Stellung der Mobel → besserer Lichteinfluss von außen
- viele Wohnungsgrundrisse haben keine getrennte Küchen mehr → Küche gehort zum Essbereich dazu
Siebziger Jahre / 70er Jahre Renzo Piano, Richard Rogers; Centre Pompidou; Paris 1971-77: Norman Foster; Hongkong u. Shanghai Bank, Honkkong 1979-86:
- außerhalb technische Anlagen (wie zB offene Stromleitungen, Treppen, Aufzüge,..)
- Leitungen oft farbig
- komplettes Tragewerk/Konstruktion nach außen
- auf den Dächern sind Kästen Nachteil:
- aufwendig
- umfangreiche Arbeiten
- Instandshaltung schwer
- Erinnert an Fabrik und Industrie, was nicht immer bedeutet, dass es direkt hässlich ist → kann auch schon sein
- ähnelt einer Maschine
- Installation auf dem Dach
- Tragwerk besteht aus Stützen, die nach außen verlegt worden sind → Skilettbau da es auf stützen steht
70er Jahre, gehort aber zur Modernen Richard Meier, Douglas House, Harbour Springs 1971-73: Richard Meier, Athenium, Indiana, New Harmony 1975-79:
- Richard Meier als Vertreter der klassischen Moderne
- Haus sieht optisch verschachtelt aus
- erinnert an Schiffbau mit aussicht auf den See und Geländer
- Rund
- Metallplatten wurden für Fassade verwendet
- Farbe: Schneeweiß
- Haus wird von stützen getragen → Skilettbau