Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Aufgaben der Mathematik fur Wirtschaftswissenschaften II, Übungen von Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Versuchen Sie, diese Aufgaben der Mathematik fur Wirtschaftswissenschaften II der Universität Leipzig zu lösen.

Art: Übungen

2019/2020

Hochgeladen am 09.04.2020

Tutti_Frutti321
Tutti_Frutti321 🇩🇪

4.7

(15)

42 dokumente

1 / 2

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Mathematik f¨
ur Wirtschaftswissenschaften II
Universit¨
at Leipzig
Pr¨
asenzaufgaben 1
Aufgabe 1.1
Gegeben sei der Vektor
x:ˆ1
1˙
Stellen Sie grafisch den Effekt der folgenden Operationen auf den Vektor xdar:
1. x´ˆ0
5˙
2. ´2¨x.
Aufgabe 1.2
¨
Uberpr¨
ufen Sie, ob die folgenden Vektoren ein Erzeugendsystem bilden und ob sie linear
unabh¨
angig sind:
$
&
%
¨
˝
1
5
5
˛
,¨
˝
6
8
2
˛
,¨
˝
0
1
3
˛
,
.
-
.
Gegeben sei der Vektor
x¨
˝
´2
7
4
˛
.
Mit welchen der unten aufgef¨
uhrten Vektoren kann man xaustauschen, damit diese
erneut eine Basis bilden? $
&
%
¨
˝
´9
´5
´6
˛
,¨
˝
´1
6
1
˛
,¨
˝
0
´5
2
˛
,
.
-
.
Aufgabe 1.3
Welche der folgenden Mengen bilden einen linearen Unterraum des R2?
1
pf2

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Aufgaben der Mathematik fur Wirtschaftswissenschaften II und mehr Übungen als PDF für Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler herunter!

Mathematik f¨ur Wirtschaftswissenschaften II

Universit¨at Leipzig

Pr¨asenzaufgaben 1

Aufgabe 1.

Gegeben sei der Vektor

x :“

Stellen Sie grafisch den Effekt der folgenden Operationen auf den Vektor x dar:

  1. x ´
  1. ´ 2 ¨ x.

Aufgabe 1.

Uberpr¨^ ¨ ufen Sie, ob die folgenden Vektoren ein Erzeugendsystem bilden und ob sie linear unabh¨angig sind: (^) $ & %

Gegeben sei der Vektor

x “

Mit welchen der unten aufgef¨uhrten Vektoren kann man x austauschen, damit diese erneut eine Basis bilden? (^) $ & %

Aufgabe 1.

Welche der folgenden Mengen bilden einen linearen Unterraum des R^2?

  1. M “ x P R^3 : f pxq “ 0

, wobei f : R^3 Ñ R gegeben ist durch

f px 1 , x 2 , x 3 q :“ ´ 2 x 1 4 x 2 4 x 3.

2. M “

λ

`

: λ P R

Aufgabe 1.

Im Folgenden betrachten wir ein rotierendes Koordinatensystem (z.B. bei einem Karus- sell), welches durch die Vektoren

e 1 pθq :“

cospθq sinpθq

e 2 pθq :“

´ sinpθq cospθq

aufgespannt wird. Eine m¨ogliche Vorstellung w¨are eine Person, welche nicht weiß, dass sie sich auf einer rotierenden Oberfl¨ache befindet. Jene Person verwendet also ein Koor- dinatensystem, welches sich aus unserer Sicht dreht. Was aus der Sicht der Person die Koordinaten

x^1 “

x^11 x^12

hat, w¨urde von uns aus gesehen die Koordinaten

x^11 ¨ e 1 pθq ` x^12 ¨ e 2 pθq

haben. Ein aus unserer Sicht fest stehender Baum mit den Koordinaten

x “

wird sich aus der Sicht der Person also drehen. Man bestimme demnach x^11 und x^12 derart, dass

x^11 e 1 pθq ` x^12 e 2 pθq “

gilt. Es bietet sich hierbei an, den Satz des Phytagoras cospθq^2 `sinpθq^2 “ 1 zu verwenden.