

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Lösungen zu Übungsblatt 6 zur Physik 2 der Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)
Art: Übungen
1 / 3
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Prof. T. Esslinger Dr. T. Donner Dr. F. Brennecke
(17. April 2013)
I. MAGNETSPULEN
μ = N IB A = N IB πR^2. (1)
Das magnetische Moment ~μ zeigt in Richtung der z-Achse (rechte-Hand-Regel).
z^2 + R^2.
0 z
dl
R
r
θ
Somit kann man schreiben
dBz = −
μ 0 4 π
N IAdl r^2
sin θ = −
μ 0 4 π
N IAdl z^2 + R^2
z^2 + R^2
und es ergibt sich
Bz = −
μ 0 4 π
∫ (^2) πR
0
(z^2 + R^2 )^3 /^2
dl = −
μ 0 2
(z^2 + R^2 )^3 /^2
Epot = −~μ B~ = μ|Bz | (4)
=
μ 0 2
π(N R^2 )^2 IAIB (z^2 + R^2 )^3 /^2
∗Aufgaben und L¨osungen sind auch erh¨altlich unter www.quantumoptics.ethz.ch → Lectures
und somit ergibt sich die gesuchte Kraft F zu
dEpot dz
|z=d (6)
3 μ 0 2
π(N R^2 )^2 IAIB d (d^2 + R^2 )^5 /^2
II. HALL-EFFEKT
UH = vdBz 1. (8)
Die Driftgeschwindigkeit der Elektronen h¨angt mit der Stromst¨arke I, dem Querschnitt A = y 1 z 1 des Leiters und der Elektronendichte n zusammen: I = nevdA. Damit erhalten wir folgenden Ausdruck f¨ur die Hall-Spannung
ne
y 1
Eine bemerkensweise Eigenschaft des Hall-Effekts besteht darin, dass das Vorzeichen der Hallspannung Auskunft ¨uber das Vorzeichen der Ladungstr¨ager gibt. Dies kann bei einigen Halbleitern beobachtet werden in denen positive Ladungstr¨ager (sogenannte ”L¨ocher”) den Stromfluss bewirken.
III. MAGNETISCHE FLASCHE (4 PUNKTE)
v^2 x + v^2 y. Durch Gleichsetzen der Lorentzkraft FL = qv⊥B und der Zentripetalkraft FZ = mv ⊥^2 /r ergibt sich der Radius der Kreisbahn r = mv qB⊥ und die Umlaufperiode T = (^2) vπr⊥ = (^2) qBπm. Im Fall vz 6 = 0 bewegt sich das Teilchen damit auf einer spiralf¨ormigen Bahn.
E = Ez + E⊥ =
m 2
v^2 z +
m 2
v^2 ⊥ (10)
Das magnetische Moment betr¨agt μ = I · A, wobei I = q/T der Kreisstrom, T die Umlaufperiode und A = πr^2 die eingeschlossene Fl¨ache ist. Somit ergibt sich μ = r
(^2) q (^2) B 2 m.^ Verwendet man den obigen Ausdruck von^ r^ so ergibt sich die einfache Formel
μ =
mv^2 ⊥ 2 B
und somit ein praktischer Ausdruck f¨ur die Gesamtenergie:
m 2
v^2 z + μB (12)