Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Auszug an Stilmitteln Latein, Zusammenfassungen von Latein

für L4 in der 7. Klasse AHS verwendet

Art: Zusammenfassungen

2024/2025

Hochgeladen am 02.06.2025

alexa1346
alexa1346 🇦🇹

23 dokumente

1 / 3

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Das Asyndeton ist ein Stilmittel, bei dem mindestens drei Wörter oder Satzteile ohne
Bindewörter (z. B. ‚und‘, ‚oder‘) aufgezählt werden.
Die Wörter oder Satzteile sind nur mit Kommas verbunden und gleichwertig. Das heißt, sie
sind z. B. nicht nach Wichtigkeit gesteigert.
Dort bewirken sie, dass Aussagen und Emotionen betont werden und sich der Lesefluss
beschleunigt. Ist eine Aufzählung aus mindestens drei Teilen, die gänzlich auf Konjunktionen
verzichtet.
Beispiel: Der Vater, die Mutter, der Sohn, die Oma/gehen zum Fußballturnier.
„Ich, du, er, sie!“, Ich mag Eier, Wurst, Käse!
Hinweis: Syndeton:/Beschreibt das Verbinden zweier Wörter oder Wortgruppen
durch/genau eine/Konjunktion. Beispiele:/„Ich und du!“, „Morgen esse ich Eier, Wurst und
Käse.“
Ein Chiasmus liegt vor, wenn sich im Text eine bestimmte Satzstruktur unmittelbar danach
wiederholt, jedoch mit umgekehrter Reihenfolge der Bestandteile.
Beispiele: Concordia maxima, minima avāritia erat.
/ /Die Eintracht war sehr groß, sehr klein war die Habgier.
Dūcunt volentem fāta, nōlentem trahunt
/// Es führt den Willigen das Schicksal, den Unwilligen schleppt es mit.
//
Hinweis: Das Gegenteil von Chiasmus ist/Parallelismus.
Der Kyklos ist eine rhetorische/Figur der Wiederholung. Hierbei wird ein/Satzglied/oder das
Anfangswort eines Satzes (Vers) an dessen Ende erneut gebraucht. Dadurch kann die
Intensität, also Wirksamkeit, eines Wortes enorm verstärkt werden. Er kreist einen Vers ein.
Oder auch: er umrahmt diesen wodurch der/Kyklos/die Aussage verstärkt.
Ein Beispiel: „Entbehren/sollst du! sollst/entbehren!„
pf3

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Auszug an Stilmitteln Latein und mehr Zusammenfassungen als PDF für Latein herunter!

Das Asyndeton ist ein Stilmittel, bei dem mindestens drei Wörter oder Satzteile ohne

Bindewörter (z. B. ‚und‘, ‚oder‘) aufgezählt werden. Die Wörter oder Satzteile sind nur mit Kommas verbunden und gleichwertig. Das heißt, sie sind z. B. nicht nach Wichtigkeit gesteigert. Dort bewirken sie, dass Aussagen und Emotionen betont werden und sich der Lesefluss beschleunigt. Ist eine Aufzählung aus mindestens drei Teilen, die gänzlich auf Konjunktionen verzichtet. Beispiel : Der Vater, die Mutter, der Sohn, die Oma gehen zum Fußballturnier. „Ich, du, er, sie!“, Ich mag Eier, Wurst, Käse! Hinweis : Syndeton: Beschreibt das Verbinden zweier Wörter oder Wortgruppen durch genau eine Konjunktion. Beispiele: „Ich und du!“, „Morgen esse ich Eier, Wurst und Käse.“

Ein Chiasmus l iegt vor, wenn sich im Text eine bestimmte Satzstruktur unmittelbar danach

wiederholt, jedoch mit umgekehrter Reihenfolge der Bestandteile. Beispiele: Concordia maxima, minima avāritia erat. Die Eintracht war sehr groß, sehr klein war die Habgier. Dūcunt volentem fāta, nōlentem trahunt Es führt den Willigen das Schicksal, den Unwilligen schleppt es mit. Hinweis: Das Gegenteil von Chiasmus ist Parallelismus.

Der Kyklos ist eine rhetorische Figur der Wiederholung. Hierbei wird ein Satzglied oder das

Anfangswort eines Satzes (Vers) an dessen Ende erneut gebraucht. Dadurch kann die Intensität, also Wirksamkeit, eines Wortes enorm verstärkt werden. Er kreist einen Vers ein. Oder auch: er umrahmt diesen wodurch der Kyklos die Aussage verstärkt. Ein Beispiel: „Entbehren sollst du! sollst entbehren!„

Das Polyptoton ist die Wiederholung eines Wortes in verschiedenen

Flexionsformen (Beugungsformen). Das bedeutet, dass der Wortstamm des Wortes wiederholt wird, aber die angehängten Endungen verändert werden. Beispiel: verschiedene Fälle [bei der Wiederholung eines Wortes]. Der Wichtige Seine Meinung sagt er von seinem Jahrhundert, er sagt sie, Nochmals sagt er sie laut, hat sie gesagt und geht ab.

Das Polysyndeton meint die Reihung von gleichgestellten Wörtern oder auch

ganzen Satzgliedern, die durch die Wiederholung der gleichen Konjunktion (Bindewort) miteinander verknüpft sind. Mindestens drei Elemente sind so verbunden. Es ist eine mehrfache Verbindung [durch Konjunktionen] von Wörtern oder Wortgruppen. Hinweis: Eine Konjunktion ist eine Wortart, die eine Verbindung zwischen Wörtern, Wortgruppen, Satzgliedern oder Sätzen herstellt. Beispielsweise sind die Wörter ‘und, oder, weil’ Konjunktionen unserer Sprache, da sie als Bindeglieder zwischen sprachlichen Elementen fungieren. Beispiele: „Ich und du und sie und er!“, „Ich mag Eier und Wurst und Käse!“ Wie im Beitrag beschrieben: vielfache Verwendung gleicher Konjunktionen. Das stilistische Gegenstück ist das Asyndeton.

Der Parallelismus ist ein Stilmittel, bei dem zwei oder mehrere aufeinanderfolgende Sätze

oder Satzteile gleich aufgebaut sind. Das heißt, dass sich die Reihenfolge der Wortarten in den Sätzen wiederholt, z. B. Subjekt + Verb + Adverb. Sie dienen unter anderem dazu, Sätze oder Satzteile hervorzuheben und übersichtlich zu gestalten. Beispiel: Parallelismus aus Subjekt + Verb + Adverb

  1. Satz: Wir schlafen viel.
  2. Satz: Ihr arbeitet wenig.