Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

BAK2 - Übergreifende Fragen und Leitfragen - Anna Nindl, Mitschriften von Soziologie

Übergreifende Fragen und Leitfragen zu "An ethnographic Study of Political Subjectivities of young people in Split, Croatia" – Anna Nindl aus Themenbereich aktuelle gesellschaftliche Themen und sozialwissenschaftliche Fragestellungen

Art: Mitschriften

2021/2022

Zum Verkauf seit 24.01.2023

valentinawoolf
valentinawoolf 🇦🇹

3 dokumente

1 / 2

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
An ethnographic Study of Political Subjectivities of young people in Split, Croatia
Anna Nindl
ÜBERGREIFENDE FRAGEN
1. Was ist der Untersuchungsgegenstand und wie sehr wird er von der Disziplin geformt oder
definiert?
• Politische Subjektivitäten (soziale und historische Einbettung von Subjektpositionen per se
politisch) junger Erwachsener
• Ethnographie, KSA, qualitativer Zugang --> soziale Praktiken: Beziehungen, Kategorien,
Begriffe, Vorstellungen
2. Was ist das Erkenntnisinteresse und worin kommt der disziplinäre Hintergrund zum Ausdruck?
Durch Fokus auf Partikulare (spezifische soziale Settings und Situationen) --> Strukturelles
erkennen: historische und sozialpolitische Kontexte in konkrete soziale Settings “verstehen”
• Re-Produktion von politischen Subjektivitäten junger Erwachsener
3. Wie kam die Forschungsfrage zu Stande und warum ist sie wichtig?
Feldzuschnitt --> Feldzugang --> Rolle des*r Forschenden --> Durchführbarkeit
• zirkulär, explorativ, prozessual
4. Welche Formen von Daten sind für das Vorhaben relevant und auf welche Weise werden sie
erhoben und verarbeitet?
• vielfältiger Datenkorpus --> erschließt sich durch Situiertheit und Kontextualisierung
• Datenträger: Feldnotizen, Interviews, Audioaufzeichnungen, Dokumente
• zentrale Methode zur Erhebung: Teilnehmende Beobachtung
• zentrales Medium zur Datenverarbeitung: Schreiben --> Ethnographische Vignetten („stimulierende
Ausgangssituation, die die befragten Personen zu Beurteilungen oder zu weiterführenden Handlungsmöglichkeiten
anregen soll“)
5. Welche Ergebnisse werden erwartet und für wen könnte das interessant sein?
“apathy & cynicism”, “being alternative”, “mobility & stuckedness”, “the good life” -->
Lebensvorstellungen und politische Beschränkungen, “here & there--> Westen
6. Aus welcher (theoretischen) Perspektive wird der Forschungsgegenstand betrachtet und wo liegen
die Beschränkungen der Herangehensweise?
kritischer Rationalismus: Signifikanz eines anthropologischen Beitrags, durch ethnographische
Arbeit ein differenzierteres Bild der Realität zu liefern
• rationale Anthropologie: Frage nach der Herstellung von Beziehungen zentral und somit nach der
Konstruktion von Kategorien, Differenzen, Machtverhältnissen
pf2

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade BAK2 - Übergreifende Fragen und Leitfragen - Anna Nindl und mehr Mitschriften als PDF für Soziologie herunter!

An ethnographic Study of Political Subjectivities of young people in Split, Croatia –

Anna Nindl

ÜBERGREIFENDE FRAGEN

1. Was ist der Untersuchungsgegenstand und wie sehr wird er von der Disziplin geformt oder definiert? - Politische Subjektivitäten (soziale und historische Einbettung von Subjektpositionen per se politisch) junger Erwachsener - Ethnographie, KSA, qualitativer Zugang --> soziale Praktiken: Beziehungen, Kategorien, Begriffe, Vorstellungen 2. Was ist das Erkenntnisinteresse und worin kommt der disziplinäre Hintergrund zum Ausdruck? - Durch Fokus auf Partikulare (spezifische soziale Settings und Situationen) --> Strukturelles erkennen: historische und sozialpolitische Kontexte in konkrete soziale Settings “verstehen” - Re-Produktion von politischen Subjektivitäten junger Erwachsener 3. Wie kam die Forschungsfrage zu Stande und warum ist sie wichtig? - Feldzuschnitt --> Feldzugang --> Rolle des*r Forschenden --> Durchführbarkeit - zirkulär, explorativ, prozessual 4. Welche Formen von Daten sind für das Vorhaben relevant und auf welche Weise werden sie erhoben und verarbeitet? - vielfältiger Datenkorpus --> erschließt sich durch Situiertheit und Kontextualisierung - Datenträger: Feldnotizen, Interviews, Audioaufzeichnungen, Dokumente - zentrale Methode zur Erhebung: Teilnehmende Beobachtung - zentrales Medium zur Datenverarbeitung: Schreiben --> Ethnographische Vignetten („stimulierende Ausgangssituation, die die befragten Personen zu Beurteilungen oder zu weiterführenden Handlungsmöglichkeiten anregen soll“) 5. Welche Ergebnisse werden erwartet und für wen könnte das interessant sein? - “apathy & cynicism”, “being alternative”, “mobility & stuckedness”, “the good life” - -> Lebensvorstellungen und politische Beschränkungen, “here & there” --> Westen 6. Aus welcher (theoretischen) Perspektive wird der Forschungsgegenstand betrachtet und wo liegen die Beschränkungen der Herangehensweise? - kritischer Rationalismus: Signifikanz eines anthropologischen Beitrags, durch ethnographische Arbeit ein differenzierteres Bild der Realität zu liefern - rationale Anthropologie: Frage nach der Herstellung von Beziehungen zentral und somit nach der Konstruktion von Kategorien, Differenzen, Machtverhältnissen

  • politische Anthropologie: Zentrales theoretisches Konzept: Politische Subjektivität
  • Beziehung zwischen Theorie und Empirie zentral! - „elephant (Empirie) and rabbit (Theorie) stew“- Zooming In – Zooming Out Wechselspiel von Induktion und Deduktion 7. Was wird von einem interdisziplinären Dialog erwartet und worin könnte der Mehrwert einer interdisziplinären Zusammenarbeit liegen?
  • Ethnographisches Arbeiten im Widerspruch zum vorherrschenden Trend der Qantifizierung und Effizenzsteigerung LEITFRAGEN 1. Wie wird der Ansatz der ethnographischen Forschung im Vortrag beschrieben? - Gegenstand: soziale Praktiken
  • Schreiben: Versprachlichung
  • Feldforschung: unmittelbare Erfahrung --> teilnehmende Beobachtung
  • Methoden: integrierter Ansatz 2. Welche Bedeutung hat die Offenlegung des persönlichen Hintergrunds der Forscherin in diesem Vortrag?
  • Frage der Repräsentation! --< wie ich schreibe, sagt auch etwas über meine Positionierung aus 3. Warum distanziert sich die Vortragende vom Objektivitätsbegriff? Welche Vorteile können aus einer subjektiven Vorgehensweise in der Forschung entstehen? Welche Nachteile können sich daraus ergeben? - hoher Grad an sozialer Einbettung & persönlicher Involvierung - persönliche Herausforderung & ethische Verantwortung 4. Anna Nindl erwähnt in ihrem Vortrag "Überraschungsmomente", die sie im Zuge ihrer Feldforschung erlebt hat: Was versteht sie darunter?
  • wenn eigene Kategorien/ Perspektiven herausgefordert werden & Ambivalenzen entstehen --> Unsicherheit --> Chance mit Distanzierungs- & Reflexionstechniken, Situation zu untersuchen (subjektiven Blick transparent zu machen)