Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Basiswissen Lyrik Lösungsblatt, Übungen von Deutsch

Art: Übungen

2020/2021

Hochgeladen am 28.09.2021

LydiaLy
LydiaLy 🇩🇪

4.4

(28)

1 / 2

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Landesbildungsserver Baden-Württemberg Fachgruppe Deutsch (www.deutsch-bw.de)
Basiswissen Lyrik (1) Lösungsblatt
Das Arbeitsblatt ist zur Erarbeitung im Unterricht gedacht, es wurde auf genaue Arbeitsanweisungen
verzichtet (Bsp. Metrum: Markiere die betonten Silben), um eine einseitige Übersicht zu ermöglichen.
Die drei Hauptgattungen der Literatur lauten:
Epik - Lyrik - Drama
Was macht ein Gedicht zum Gedicht? (Gebundene vs. ungebundene Sprache)
Äußere Form: Vers und Strophe (statt Zeile und Absatz in ungebundener Sprache).
Der Rhythmus bezeichnet die harmonische Gliederung einer „Bewegung“. Dabei wirken Metrum,
Betonung, Tempo und Pausen sowie eventuell Enjambements und Reimform zusammen.
Weitere Merkmale sind die Kürze und sprachliche Gestaltungsmittel wie Bild, Inversion etc.
Innere Form: Konzentration, Sinnverdichtung, Bedeutungsintensität
Auswahl wichtiger formaler Merkmale: Beschränkung auf einige wichtige und häufig anzutreffende
Merkmale, es fehlen z.B. beim Versmaß der Anapäst (kann man als Baustein in Arbeitsblatt einsetzen)
sowie die freien Rhythmen (als Baustein ist eine Definition auf diesem Blatt abgedruckt).
Bausteine:
Anapäst
In den Tagen der Hoffnung, xxxxxx
Wenn du sangest, das Ende nie! xxxxxxxx
ausDie Kürze“ von Hölderlin
Freie Rhythmen
Reimlose, metrisch ungebundene Verse mit beliebiger Silbenanzahl und unterschiedlich vielen
Hebungen und Senkungen, die dennoch einen bestimmten Rhythmus aufweisen.
Versmaß = Metrum (die gleichbleibende Abfolge von betonten x Wirkung:
und unbetonten xSilben)
Jambus
Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde xxxxxxxxx z.B. vorantreibend
ansteigend
Trochäus
Sah ein Knab ein Röslein stehn xxxxxxx z.B. fallend
Daktylus
Eia, popeia, was raschelt im Stroh xxxxxxxxxx z.B. fallend, Wellen-
bewegung
Versende = Kadenz (nicht aufgeführt: die gleitende oder reiche Kadenz, Bsp. „klingenden – singenden“)
unbetont: Pférde weiblich = klingend
betont: Stróh Férne Stérne männlich = stumpf
Enjambement (frz. Zeilensprung)
Der Satz überspringt das Versende und setzt sich im folgenden Vers fort. Am Versende entsteht keine
Pause.
Takt oder Versfuß
J. W. Goethe „ Willkommen und Abschied
J. W. Goethe „ Heideröslein
Volkslied aus „Des Knaben Wunderhorn“
pf2

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Basiswissen Lyrik Lösungsblatt und mehr Übungen als PDF für Deutsch herunter!

Landesbildungsserver Baden-Württemberg Fachgruppe Deutsch (www.deutsch-bw.de)

Basiswissen Lyrik (1) Lösungsblatt

Das Arbeitsblatt ist zur Erarbeitung im Unterricht gedacht, es wurde auf genaue Arbeitsanweisungen verzichtet (Bsp. Metrum: Markiere die betonten Silben), um eine einseitige Übersicht zu ermöglichen.  Die drei Hauptgattungen der Literatur lauten: Epik - Lyrik - Drama

 Was macht ein Gedicht zum Gedicht_? (Gebundene vs. ungebundene Sprache)_

Äußere Form : Vers und Strophe ( statt Zeile und Absatz in ungebundener Sprache ).

Der Rhythmus bezeichnet die harmonische Gliederung einer „Bewegung“. Dabei wirken Metrum, Betonung, Tempo und Pausen sowie eventuell Enjambements und Reimform zusammen.

Weitere Merkmale sind die Kürze und sprachliche Gestaltungsmittel wie Bild, Inversion etc.

Innere Form : Konzentration, Sinnverdichtung, Bedeutungsintensität

Auswahl wichtiger formaler Merkmale: Beschränkung auf einige wichtige und häufig anzutreffende Merkmale, es fehlen z.B. beim Versmaß der Anapäst (kann man als Baustein in Arbeitsblatt einsetzen) sowie die freien Rhythmen (als Baustein ist eine Definition auf diesem Blatt abgedruckt). Bausteine: Anapäst In den Tagen der Hoffnung, xxxxxx Wenn du sangest, das Ende nie! xxxxxxxx aus„Die Kürze“ von Hölderlin

Freie Rhythmen Reimlose, metrisch ungebundene Verse mit beliebiger Silbenanzahl und unterschiedlich vielen Hebungen und Senkungen, die dennoch einen bestimmten Rhythmus aufweisen.

Versmaß = Metrum (die gleichbleibende Abfolge von betonten „ x “ Wirkung: und unbetonten „x“ Silben) Jambus Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde x x x x x x x x x z.B. vorantreibend ansteigend Trochäus Sah ein Knab ein Röslein stehn x x x x x x x z.B. fallend

Daktylus Eia, popeia, was raschelt im Stroh x xx x xx x xx x z.B. fallend, Wellen- bewegungVersende = Kadenz (nicht aufgeführt: die gleitende oder reiche Kadenz, Bsp. „klingenden – singenden“)

unbetont: Pférde weiblich = klingend betont: Stróh Férne Stérne männlich = stumpf

Enjambement (frz. Zeilensprung) Der Satz überspringt das Versende und setzt sich im folgenden Vers fort. Am Versende entsteht keine Pause.

Takt oder Versfuß

J. W. Goethe „ Willkommen und Abschied“

J. W. Goethe „ Heideröslein“

Volkslied aus „Des Knaben Wunderhorn“

Landesbildungsserver Baden-Württemberg Fachgruppe Deutsch (www.deutsch-bw.de)

Der Reim kommt vor allem in folgenden Formen vor:

Endreim Reime am Ende einer Zeile heißen Endreime. Sie machen ein Gedicht besonders eingängig. a a b Paarreim b

a b umarmender b Reim a

a b Kreuzreim a b

a a b Schweifreim c c b Binnenreim: Meist als Silbengleichklang innerhalb eines Verses, z.B. sie herzen und scherzen Stabreim (Alliteration): Anfangsreim, wobei mindestens zwei Wörter durch den gleichen Anlaut ihrer betonten Stammsilbe hervorgehoben sind: Eins weiß ich das ewig lebt: der T oten T atenruhm

Die Waisenzeile ist eine reimlose Zeile innerhalb gereimter Verse.

Aus altem Sittengedicht der Lieder-Edda