Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Beispiel einer Figurencharakterisierung, Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen von Deutsch

Material über Charakterisierung für die 7. Klasse.

Art: Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen

2019/2020

Hochgeladen am 10.04.2020

Julia_Kulik
Julia_Kulik 🇩🇪

4.5

(19)

1 / 1

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
FGB, H. Winter, Klasse 7, Charakterisierung
Beispiel einer Figurencharakterisierung
Der Hüter der Erinnerung
Der Hüter der Erinnerung ist eine Hauptfigur aus dem gleichnamigen Jugendroman
von Lois Lowry.
Ein alter Mann mit faltigen Gesicht und müden Augen ist in der Gemeinschaft des
Romans der Hüter der Erinnerungen. Er lebt allein in einem Raum mit Regalen vol-
ler Bücher und luxuriösen Möbeln. Als junger Mann wurde er für die wichtigste
Aufgabe auserwählt und trägt nun seit Jahren schwer daran. Die Gemeinschaft ist
eine menschliche Lebensform, die auf Gleichheit setzt. Das gesamte Leben wird
durch Regeln und Zeremonien bestimmt. Das einzelne Individuum spielt keine Rolle,
entscheidet nichts und erlebt keine starken Gefühle wie Trauer, Schmerz oder Li e-
be. Selbst die Zuteilung der Kinder, des Berufes und der Ehepartner wird durch ein
Komitee der Ältesten bestimmt. Dieses Leben funktioniert nur, weil der Hüter der
Erinnerungen über die glücklichen aber auch schmerzhaften Erinnerungen der gan-
zen Welt wacht (S. 110) und diese Pein verantwortungsbewusst allein erträgt (S.
146). Auf ihm lastet ein riesiges Gewicht (S. 111), das ihn früh altern lassen hat. Die
Vorschriften verbieten ihm, mit jemanden über die Gefühle und Erinnerungen zu
sprechen, was ihn von seinen Mitmenschen, auch von seiner Ehefrau isoliert. Sein
Leben spielt sich in seinem Inneren ab. (S. 147) Außerdem gelangt er zu der Er-
kenntnis, dass das Wissen der Gemeinschaft ohne die Erinnerungen bedeutungslos
ist (S 148) und so sieht er das Leben in der Gemeinschaft sehr kritisch. Nur selten
fragt ihn das Komitee der Älteren nach Rat, z. B. als der Antrag auf mehr Kinder
gestellt wurde. Verzweifelt und traurig akzeptiert er, dass sich an dieser Situation
nichts ändern lässt.
Erst mit seinem Auszubildenden Jonas schöpft er neue Hoffnung. Jetzt wird er zum
Geber und überträgt ihm die schönen und schweren Erinnerungen. Damit befreit
sich von deren drückenden Last. Gemeinsam können sie über alles sprechen und es
entsteht ein liebevolles Verhältnis zwischen ihnen. Als auch Jonas schnell erkennt,
dass das Leben in der Gemeinschaft ohne Erinnerungen und starke Gefühle nicht
lebenswert ist, beschließt der Hüter der Erinnerung, dass die Dinge geändert wer-
den müssen (S.215). Gemeinsam planen sie die Flucht von Jonas, wodurch die Erin-
nerungen zu allen Mitgliedern der Gemeinschaft zurückkehren werden. Der alte
Mann lebt wieder auf und fühlt neue Kräfte. Nach Jonas Flucht will er den Men-
schen in der Gemeinschaft helfen mit den befreiten Erinnerungen zu leben, so wie
er Jonas half mit ihnen umzugehen.
Einleitung
Absatz
Äußeres
Präsens
Vorgeschichte
Lebensumstände
(wichtige Hintergrün-
de/Begriffe klären)
Überleitung zur
Aufgabe
Gefühle
Eigenschaften
Verhältnis zu den
Mitmenschen
Konflikt
Einstellung/Motiv
Veränderung/Entwicklung
Schluss/Aussicht
Das als Beispiel. Ihr dürft gern verbessern.
Beachtet, was immer gilt, nicht nur bei dieser Textart:
Gliederung; (Einleitung, Hauptteil nach Inhalt, Schluss)
logische Reihenfolge; (Überleitungen finden, Stichpunktzettel vorher machen)
Einsatz von aussagekräftigen Adjektiven, Substantiven; (Pein verantwortungsbewusst allein trägt)
nicht in Details verzetteln; (ein Satz zur Wohnung)
vermeiden von Wiederholungen;
Begriffe erklären; (z.B. Gemeinschaft) (Stellt euch vor, euer Leser kennt das Buch nicht.)
Aussagen begründen, Beispiele bringen, Folgen zeigen (z.B. Gewicht, das ihn früh altern lässt; lebt
isoliert, weil er nicht sprechen darf)
In Präsens schreiben! Wer gut ist, belegt Aussagen mit Seitenzahlen.
Viel Erfolg!

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Beispiel einer Figurencharakterisierung und mehr Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen als PDF für Deutsch herunter!

FGB, H. Winter, Klasse 7, Charakterisierung

Beispiel einer Figurencharakterisierung

Der Hüter der Erinnerung

Der Hüter der Erinnerung ist eine Hauptfigur aus dem gleichnamigen Jugendroman von Lois Lowry. Ein alter Mann mit faltigen Gesicht und müden Augen ist in der Gemeinschaft des Romans der Hüter der Erinnerungen. Er lebt allein in einem Raum mit Regalen vol- ler Bücher und luxuriösen Möbeln. Als junger Mann wurde er für die wichtigste Aufgabe auserwählt und trägt nun seit Jahren schwer daran. Die Gemeinschaft ist eine menschliche Lebensform, die auf Gleichheit setzt. Das gesamte Leben wird durch Regeln und Zeremonien bestimmt. Das einzelne Individuum spielt keine Rolle, entscheidet nichts und erlebt keine starken Gefühle wie Trauer, Schmerz oder Lie- be. Selbst die Zuteilung der Kinder, des Berufes und der Ehepartner wird durch ein Komitee der Ältesten bestimmt. Dieses Leben funktioniert nur, weil der Hüter der Erinnerungen über die glücklichen aber auch schmerzhaften Erinnerungen der gan- zen Welt wacht (S. 110) und diese Pein verantwortungsbewusst allein erträgt (S. 146 ). Auf ihm lastet ein riesiges Gewicht (S. 11 1 ), das ihn früh altern lassen hat. Die Vorschriften verbieten ihm, mit jemanden über die Gefühle und Erinnerungen zu sprechen, was ihn von seinen Mitmenschen, auch von seiner Ehefrau isoliert. Sein Leben spielt sich in seinem Inneren ab. (S. 147) Außerdem gelangt er zu der Er- kenntnis, dass das Wissen der Gemeinschaft ohne die Erinnerungen bedeutungslos ist (S 148) und so sieht er das Leben in der Gemeinschaft sehr kritisch. Nur selten fragt ihn das Komitee der Älteren nach Rat, z. B. als der Antrag auf mehr Kinder gestellt wurde. Verzweifelt und traurig akzeptiert er, dass sich an dieser Situation nichts ändern lässt. Erst mit seinem Auszubildenden Jonas schöpft er neue Hoffnung. Jetzt wird er zum Geber und überträgt ihm die schönen und schweren Erinnerungen. Damit befreit sich von deren drückenden Last. Gemeinsam können sie über alles sprechen und es entsteht ein liebevolles Verhältnis zwischen ihnen. Als auch Jonas schnell erkennt, dass das Leben in der Gemeinschaft ohne Erinnerungen und starke Gefühle nicht lebenswert ist, beschließt der Hüter der Erinnerung, dass die Dinge geändert wer- den müssen (S.215). Gemeinsam planen sie die Flucht von Jonas, wodurch die Erin- nerungen zu allen Mitgliedern der Gemeinschaft zurückkehren werden. Der alte Mann lebt wieder auf und fühlt neue Kräfte. Nach Jonas Flucht will er den Men- schen in der Gemeinschaft helfen mit den befreiten Erinnerungen zu leben, so wie er Jonas half mit ihnen umzugehen.

Einleitung Absatz Äußeres Präsens Vorgeschichte Lebensumstände (wichtige Hintergrün- de/Begriffe klären)

Überleitung zur Aufgabe Gefühle Eigenschaften

Verhältnis zu den Mitmenschen

Konflikt

Einstellung/Motiv

Veränderung/Entwicklung

Schluss/Aussicht

Das als Beispiel. Ihr dürft gern verbessern.

Beachtet, was immer gilt, nicht nur bei dieser Textart:

 Gliederung; (Einleitung, Hauptteil nach Inhalt, Schluss)  logische Reihenfolge; (Überleitungen finden, Stichpunktzettel vorher machen)  Einsatz von aussagekräftigen Adjektiven, Substantiven; („Pein verantwortungsbewusst allein trägt“)  nicht in Details verzetteln; (ein Satz zur Wohnung)  vermeiden von Wiederholungen;  Begriffe erklären; (z.B. Gemeinschaft) (Stellt euch vor, euer Leser kennt das Buch nicht.)  Aussagen begründen, Beispiele bringen, Folgen zeigen (z.B. …Gewicht, das ihn früh altern lässt; lebt isoliert, weil er nicht sprechen darf)

In Präsens schreiben! Wer gut ist, belegt Aussagen mit Seitenzahlen.

Viel Erfolg!