Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Biochemie Zellzyklus, Viren und Stammzellen, Zusammenfassungen von Biochemie

Hallo zusammen, ich verkaufe eine detaillierte und leicht verständliche Zusammenfassung zum Thema Biochemie: Zellzyklus, Viren und Stammzellen, speziell für die Humanmedizin. Die Zusammenfassung enthält eine praktische Auswendiglern-Checkliste und viele IMPP-Fragen zur effektiven Vorbereitung. Behandelt werden folgende Themen: 1) Grundlagen zum Zellzyklus 2) Allgemeine Mechanismen des Zellzyklus 3) Spezielle Mechanismen des Zellzyklus 4) Viren 5) Stammzellen Ideal für alle, die eine übersichtliche und strukturierte Lernhilfe suchen!

Art: Zusammenfassungen

2023/2024

Zum Verkauf seit 09.10.2024

besser_wissen
besser_wissen 🇩🇪

5

(1)

42 dokumente

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Biochemie Zellzyklus, Viren und Stammzellen und mehr Zusammenfassungen als PDF für Biochemie herunter!

Biochemie-Tutorium 7:

Zellzyklus, Viren und Stammzellen

Jan M. Klaes 04.06.

Inhalt

  1. Grundlagen zum Zellzyklus
  2. Allgemeine Mechanismen des Zellzyklus
  3. Spezielle Mechanismen des Zellzyklus
  4. Viren
  5. Stammzellen

Mitose und Meiose

  • siehe Bio
  • Nochmal anschauen

Wofür brauchen wir einen Zellzyklus?

  • Koordination der Teilung von Zellen!
  • Wenn das mislingt, entsteht Krebs

Kontrollpunkte

Kontrollpunkte

  • Metaphase-Kontrollpunkt:
    • Sind alle Chromosomen an der Spindel angehaftet und liegen korrekt in der Metaebene?
  • G1-Kontrollpunkt:
    • DNA-Schäden repariert?
    • Zelle groß genug?
    • Umgebung günstig?
  • G2-Kontrollpunkt?
    • DNA verdoppelt
    • DNA intakt / Replikation fehlerfrei?
    • Zelle groß genug?
    • Umgebung günstig?

Allgemeine Mechanismen des Zellzyklus

Wiederholung

  • Phosphorylierung heißt, das eine Phosphatgruppe an ein Molekül gehangen wird
  • Diese kann die Aktivität des Zielmolekül erhöhen, verringern oder verändern
  • Enzyme, die Phosphatreste dranhängen heißen Kinasen
  • Enzyme, die Phosphatreste abspalten heißen Phosphatasen

CDKs im Zellzyklsus

  • CDKs werden konstitutiv expremiert! Sie liegen also immer in der Zelle vor
  • Die Konzentrationen von Cyclinen schwankt im Zellzyklus

Beliebter Klausurfakt!

Was machen CDKs wenn sie aktiviert sind?

  • Als Kinasen übertragen sie Phosphatgruppen auf Zielmoleküle (Phosphorylierung)
  • Dadurch wird die Aktivität der Zielmoleküle verändert
  • Die Zielmoleküle sind vor allem Proteine, die den Zellzyklus beeinflussen - > so wirken CDKs sich auf den Zellzyklus aus
  • CDKs können auch andere CDKs phosphorylieren! Wir haben ja gerade gesehen, dass sie durch Phosphorylierungen beeinflusst werden
  • Es gibt ganz viele Moleküle, die auf unterschiedliche Weise von CDKs beeinflusst werden.
  • Ein paar Fälle sind für uns relevant. Diese schauen wir uns gleich an.

Spezielle Mechanismen, die relevant sind

Cyclin und CDK Paarungen

  • Man muss nicht alle Cyclin-Cdk Paarungen auswendig wissen.
  • Zwei sollte man aber kennen:
    • Cyclin B + CDK 1 in der G2-Phase, der sogenannte MPF (Mitosis promoting factor, siehe unten)
    • CDK4/6 und Cyclin D (siehe unten)