


















Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
BIOCHEMIE ZUSAMMENFASSUNG. GLYKOLYSE: EINLEITUNG. Warum wurde Glukose von den Lebewesen als. Energiespeicher gewählt? Es herrscht ein GGW zwischen offener ...
Art: Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen
1 / 26
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Warum wurde Glukose von den Lebewesen als Energiespeicher gewählt? Es herrscht ein GGW zwischen offener und ge- schlossener Form: Offene Form: Aldehyd → reagiert mit primären A- minen, also auch mit Aminosäuren. Geschlossene Form: Alles Substituenten sind in der äquatorialen Form→ stabilste Form → GGW liegt auf der Seite der geschlosse- nen Form, wodurch verhindert wird, dass Proteine durch die of- fene Form falsch gebunden werden würden ÜBERBLICK 1 Glucose ⇒ 2 Pyruvate + 2 ATP
1 Glucose + 2 ATP ⇒ 2 Glyceraldehyde- 3 - phosphate (GAP)
Um die Glykolyse aufrecht zu erhalten muss NADH wieder zu NAD+ zurückoxidiert werden. Aerobe Bedingungen:
Auch andere Zucker können in der Glykolyse verwertet wer- den:
→Gleiche Enzyme und Reaktionswege wie in der Glykolyse sind in Blau, Eigenwege der Neogenese in Rot gekennzeich- net (Bypasses)
In der Glukoneogenese werden 6 Komponenete mit hohem Phosphorylierungspotential (4 ATP + 2 GTP) gebraucht, in der Glykolyse jedoch nur zwei (2ATP) → Glukoneogenese ist ein viel kostspieligerer Prozess, da die in der Glykolyse entstandenen Wasserfälle überbrückt wer- den müssen (Konzentrationsverhältnisse unmöglich)
II. BCCP Untereinheiten katalysieren die Bindung von CO 2 ⇒ BCCP wird zu einer andere Aktiven Stelle verlegt III. CT Untereinheiten transferieren CO 2 auf das Pyruvat ⇒ es entsteht Oxalacetat. Wichtig: Es ist nicht das CO 2 des HCO 3 -^ , welches auf das O- xalacetat transferiert wird! Das CO 2 wir wieder abgespalten und wird somit nicht in die Glukose integriert! Struktur des Biotins: → Die Verbindung zwischen der Pyruvat Carboxylase und dem Biotin wird durch Interaktionen mit einer Lys Einheit er- möglicht, welche kovalent an das Biotin bindet
G6P ⇒ 2 NADPH + 1 ribulose 5-phsphate KM der Glukose- 6 - P-Dehydrogenase ist für NADP+ 1000x hö- her als für NAD+
Genauerer Mechanismus Konvertiert eine Ketose zu einer kovalent gebundenen Schiffs-Base (R2-C=N-R’), indem es seine eigene Lys verlinkt
ATP und NADPH werden gebraucht G6P Dehydrogenase ist aktiv, T ransketolase und – Aldolase wandeln Ribose- 5 - Phosphat und Xylulose- 5 - P in GAP und F6P um, welche in der Glykolyse dann dazu verwendet werden, ATP herzustellen. Wie bereits im Cori Zyklus gezeigt, kann Laktat von aktiven anaerobischen Zellen in andere Zellen mit speziellen Durch- gängen (Laktat und Pyruvat Importer) transportiert werden. Da es mit Glykose Redox-ausballanciert ist, wird es zu einer geeignete Quelle um die Glykoneogenese anzutreiben (Von unten nach oben)