






Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Beinhaltet : - Basiskonzepte - Aufbau der Zelle - Makromoleküle - Zell-/Biommembran - Membranfluss - Endo-/ Exocytose - Osmose und Diffusion - Aktiver und passiver Membrantransport - Glossar
Art: Formelsammlungen
1 / 10
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Basiskonzepte
11 mon ( Zit N ~
/
Zelle Zellzwischenraum Die Zellwand hält die Form der Pflanzenzelle stabil. Zwischen 2 Zellwänden gibt es eine dünne Schicht, die Mittellamelle. Plasmodesmen sind Plasmastränge, die von einer Zelle zur nächsten ziehen. Das Zellplasma und auch das ER verschiedener Pflanzenzellen stehen somit miteinander in Verbindung. Die Vakuole enthält eine wässrige Lösung. In ihr können Stoffe gespeichert oder abgelagert werden. Ihre Membran heißt Tonoplast. Der Druck der Vakuolenflüssigkeit gegen die Zellwand hält die Pflanzenzelle in Form. Der Chloroplast ist der Ort der Photosynthese. Dieser Vorgang liefert ATP und energiereiche Stoffe für die Pflanzenzelle. Zellkern Über die Kernporen steht das Innere des Zellkern mit dem Zellplasma in Verbindung. Es steuert die Zellfunktion. Im Nucleolus sind Bausteine für Ribosomen, im Kernplasma ist DNA enthalten. An den Ribosomen werden Proteine hergestellt. Es gibt sie am ER und frei im Zellplasma. Das Dictysom bildet Transportvesikel. Es ist Teil des Golgi-Apperat einer Zelle. Das Zellplasma ist die Grundsubstanz der Zelle. In ihm laufen bestimmte chemische Reaktionen ab. Die Zellmembran liegt dicht an der Zellwand an und begrenzt das Zellplasma. Sie ist semipermeabel. Integrierte Carrier und Kanäle machen sie darüber hinaus selektivpermeabel. Ein Lysosom enthält Verdauungsenzyme Verdauungsvesikel. Alle Zellbausteine werden regelmäßig erneuert. Sie werden verdaut und ihre Baustelle werden wieder verwertet. Ein Peroxisom baut Stoffe durch Oxidation mit Sauerstoff ab. (Entgiftung) Am Endoplasmatische Retikulum, ER , findet die Proteinsynthese statt. Im ER werden Stoffe transportiert, über Vesikel auch zu Lysosomen und Dictyosomen. Das Mitochondrium produziert ATP. Es verarbeitet energiereiche Stoffe. In ihm finden viele weitere chemische Reaktionen statt. Bestandteile des Zytoskeletts Das Zytoskelett besteht aus verschiedenen Filamenten. Sie werden ständig umgebaut und unterstützen Transportvorgänge in der Zelle. Das zellkernnahe Centrosom ist Teil des Zykloskelett und bildet die Mitosespindel. Der Golgi-Apperat besteht aus länglichen, von Membranen umschlossenen Hohlräumen. Er empfängt Proteine vom ER und wandelt diese um /erweitert sie, damit ist es ein Teil des Zellstoffwechsels. Das Cytoplasma besteht aus einer wässrigen Lösung (Zytosol) und enthält alle anderen Zellorganellen. Es ermöglicht Transport von Molekülen und Organellen innerhalb der Zelle. Dort könne chemische Reaktionen stattfinden. Der Zellkern/ Nucleus ist von einer doppelten Membran umgeben. Im Kerninneren ist die DNA, welche aus Chromatin besteht und weitere Kernkörperchen (Nukleolen). Der Zellkern ist für Zellaktivitäten verantwortlich und reguliert die Genexpression. Der Nukleolus ist an der Produktion von Ribosomen beteiligt. = (^) nur in Tierzellen
= (^) nur in Pflanzenzellen
· ~ Kerneele o · M-
· redie (^2) glattes ⑭ ~ ~ (^) Proteinfäden
S (^). 0.
Biomembranen, auch Zellmembranen, sind dünne, strukturierte Barrieren, die Zellen und Zellorganellen umgeben.
vones is
Der Membranfluss ist ein zellulärer Prozess, bei dem Biomembranen innerhalb der Zelle ständig erneuert, umgeformt und transportiert werden. Dieser Fluss umfasst den Transport von Membranbestandteilen, Proteinen und Lipiden zwischen verschiedenen Organellen und der Zellmembran. Der Membranfluss ist wichtig für die Wartung von Zellstrukturen, den Transport von Biomaterialien und die Zellkommunikation. Ein Beispiel für den Membranfluss ist der Transport von Proteinen vom endoplasmatischen Retikulum zum Golgi-Apparat und dann zur Zellmembran. Dieser Prozess ist entscheidend für die Funktion und den Aufbau von Zellen.
Die Diffusion ist ein physikalischer Prozess, bei dem Teilchen, insbesondere Moleküle oder Ionen, spontan und zufällig von einem Bereich hoher Konzentration zu einem Bereich niedriger Konzentration bewegen. Dieser Prozess geschieht aufgrund der kinetischen Energie der Teilchen und führt dazu, dass sie sich gleichmäßig im Raum verteilen, bis ein Konzentrationsausgleich erreicht ist (BROWNsche Molekular- bewegung). Wichtige Merkmale der Diffusion sind:
Osmose und Diffusion sind zwei miteinander verwandte, aber unterschiedliche Prozesse des Teilchentransports in Flüssigkeiten. Hier ist ein Vergleich zwischen Osmose und Diffusion: