







Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Liste der Biologiedidaktische Dissertationen von 1989 bis 2014
Art: Leitfäden, Projektarbeiten und Recherchen
1 / 13
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Lena von Kotzebue: Diagrammkompetenz als biologiedidaktische Aufgabe für die Lehrerbildung: Konzeption, Entwicklung und empirische Validierung eines Strukturmodells zum diagrammspezifischen Professionswissen im biologischen Kontext. ‐ München: 2014
Vera Scholz: Evaluation der Wirkung einer schulbasierten Intervention auf die Absicht zur gesunden Ernährung bei Grundschülern. ‐ Gießen: 2014 http://geb.uni‐ giessen.de/geb/volltexte/2014/10777/pdf/ScholzVera_2014_01_29.pdf
Elke Visser: Die Diagnose der Bewertungskompetenz durch schriftliche Aufgaben im Biologieunterricht. ‐ Oldenburg: 2014
Nina Wolf: Subjektive Theorien zum Lerngegenstand „Nachhaltigkeit“ – Bedingungen und Möglichkeiten zur Förderung eines nachhaltigen Handelns im Biologieunterricht. ‐ Dortmund: 2014 https://eldorado.tu‐dortmund.de/bitstream/2003/33019/1/Dissertation.pdf
Melanie Buss: Schülervorstellungen zum Vogelzug. ‐ Oldenburg: 2013
Gabi Dübbelde: Diagnostische Kompetenzen angehender Biologie‐Lehrkräfte im Bereich der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung. ‐ Kassel: 2013 https://kobra.bibliothek.uni‐ kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34‐2013122044701/3/DissertationGabiDuebbelde.pdf
Detlef Eckebrecht: Verständnisentwicklung zum Kohlenstoffkreislauf durch Schulbuchinhalte. Lehr‐ Lernforschung nach dem Modell der Didaktischen Rekonstruktion. ‐ Hannover: 2013
Denise Feketitsch: Eikes Baumschule ‐ Entwicklung und Evaluation einer Online‐Bestimmungshilfe für Kinder. ‐ Karlsruhe: 2013 http://nbn‐resolving.de/urn:nbn:de:bsz:751‐opus‐ 134
Anuschka Fenner: Schülervorstellungen zur Evolutionstheorie : Konzeption und Evaluation von Unterricht zur Anpassung durch Selektion. ‐ Gießen: 2013 http://geb.uni‐ giessen.de/geb/volltexte/2013/9250/pdf/FennerAnuschka_2013_03_14.pdf
Julia Kögler: Anwendung von Marketingstrategien zur Optimierung der Nachhaltigkeitskommunikation in Zoologischen Gärten. ‐ Berlin: 2013 https:// http://edoc.hu‐ berlin.de/dissertationen/koegler‐julia‐ 2013 ‐ 12 ‐19/PDF/koegler.pdf
L. Kohlhauf: Förderung der Beobachtungskompetenz im Vorschulalter. ‐ München: 2013
Moritz Krell: Wie Schülerinnen und Schüler biologische Modelle verstehen. Erfassung und Beschreibung des Modellverstehens von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I. ‐ Berlin: 2013
A.K. Liefländer: Effektivität von Umweltbildung zum Thema Wasser — Empirische Studie zu Naturverbundenheit, Umwelteinstellungen und Umweltwissen. ‐ Bayreuth: 2013
Martin Scheuch: Die Entwicklung von Pedagogical Content Knowledge (PCK) in Fortbildungen für BiologielehrerInnen. ‐ Wien: 2013
Dennis Stahl: Didaktische Rekonstruktion zur Artansprache heimischer Bivalvia. ‐ Oldenburg: 2013
Eva Terzer: Modellkompetenz im Kontext Biologieunterricht – Empirische Beschreibung von Modellkompetenz mithilfe von Multiple‐Choice Items. ‐ Berlin: 2013 http://edoc.hu‐ berlin.de/dissertationen/terzer‐eva‐ 2012 ‐ 12 ‐19/PDF/terzer.pdf
Neele Alfs: Ethisches Bewerten fördern. Eine qualitative Untersuchung zum fachdidaktischen Wissen von Biologielehrkräften zum Kompetenzbereich "Bewertung". ‐ Oldenburg: 2012
Regina Cypionka: Pflanzen als Lebewesen in Evolution und Entwicklung Ein Beitrag zur didaktischen Rekonstruktion. ‐ Oldenburg: 2012
C. Florian: Abituraufgaben im Fach Biologie: schwierigkeitsbestimmende Merkmale schriftlicher Prüfungsaufgaben. ‐ Berlin: 2012
G. Fröhlich: Umsetzung verschiedener didaktischer Theorien im außerschulischen Unterricht: Potentiale und Grenzen des wiederentdeckten Lernorts Bauernhof. ‐ Bayreuth: 2012
Matthias Gluhodedow: Biologie verstehen: Genetikunterricht in der Sekundarstufe I des Gymnasiums. ‐ Oldenburg: 2012
M. Jüttner: Entwicklung, Evaluation und Validierung eines Fachwissenstest und eines fachdidaktischen Wissenstest für die Erfassung des Professionswissens von Biologielehrkräften. ‐ München: 2012
Claudia Kammann: Analyse der Lernprozesse von Schülerinnen und Schüler in offen gestalteten Lernumgebungen ‐ eine qualitative Studie. ‐ Gießen: 2012
Sebastian Koch: Natural Resource Use Conflicts in Indonesia: A Challenge for Sustainable Development and Education for Sustainable Development. ‐ Göttingen: 2012
Nicola Lammert: Akzeptanz, Vorstellung und Wissen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I zu Evolution und Wissen. ‐ Dortmund: 2012 http://eldorado.tu‐dortmund.de 8080/handle/2003/
Ralf Merkel: Förderung des vernetzten Denkens – Einsatz der Fallmethode im Master of Education. ‐ Berlin: 2012 http://edoc.hu‐berlin.de/dissertationen/merkel‐ralf‐ 2012 ‐ 10 ‐16/PDF/merkel.pdf
H. Oelgeklaus: Den Klimawandel unterrichten. Untersuchung zum Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräften zum Thema Klimawandel. ‐ Oldenburg: 2012
S. Pöhnl: Lernen mit Schülervorstellungen unter Berücksichtigung der Cognitive Load Theorie. ‐ Multimediale Lerneinheiten zur gentechnischen Produktion von Insulin. ‐ Bayreuth: 2012
Mareike Schreiber: Effekte kompetenziellen Feedbacks auf Performanz (wissenschaftliches Denken), Motivation und Metakognition von Lernenden der Sekundarstufe I. IPN. ‐ Kiel: 2012
D. Sellmann: Umweltbildung zum Thema Klimawandel im botanischen Garten: Wissen, Einstellungen und Konzepte von Jugendlichen. ‐ Bayreuth: 2012
Daniela Sellmann: Umweltbildung zum Thema Klimawandel im botanischen Garten: Wissen, Einstellungen und Konzepte von Jugendlichen. ‐ Bayreuth: 2012 http://opus.ub.uni‐ bayreuth.de/opus4‐ubbayreuth/frontdoor/index/index/year/2012/docId/
Sarah Sennebogen: Egg Races und kooperatives Lernen im Biologieunterricht. ‐ München: 2012
Kai Niebert: Den Klimawandel verstehen Eine didaktische Rekonstruktion der globalen Erwärmung. ‐ Hannover: 2010
Matthias Recke: Lernen im Museum Die Rolle kognitiver Konflikte als Stimuli für Neugier, Elaboration und konzeptuelle Veränderung. IPN. ‐ Kiel: 2010 http //eldiss.uni‐ kiel.de/macau/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00004027/Dissertation_MRecke. pdf;jsessionid=8B5C2CA1687F1BCD2DF64EB0529F3EC9.
Stephan Schmelzing: Das fachdidaktische Wissen der Lehrkraft als Einflussfaktor für Unterrichtsqualität im Biologieunterricht. ‐ Duisburg‐Essen: 2010
P. Schmiemann: Modellierung von Schülerkompetenzen im Bereich des biologischen Fachwissens. ‐ Duisburg‐Essen: 2010
Horst Schneeweiß: Biologie verstehen: Bakterien. ‐ Hannover: 2010
Julia Schwanewedel: Biologie verstehen: Gene und Gesundheit. ‐ Oldenburg: 2010
S. Sotiriou: Advanced Technologies in Education ‐ Developing the Science Classroom of the Future. ‐ Bayreuth: 2010
Stefanie Wüsten: Unterrichtsqualität im Biologieunterricht. ‐ Duisburg‐Essen: 2010
C.S. Geier: Gesundheitsförderung an Schulen am Beispiel von Rauchprävention bei Schüler/innen der
Michael Germ: Lernaufgaben als kohärenzbildende Elemente in der naturwissenschaftlichen Lehrerbildung. IPN. ‐ Kiel: 2009 http //eldiss.uni‐ kiel.de/macau/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00003008/Diss_Germ_ges.pdf
S. Gerstner: Eine empirische Studie zum Einsatz von schülerzentrierten Unterrichtsmethoden im Natur‐ und Technik‐Unterricht zum Thema „Wasser – Grundlage des Lebens“. ‐ Bayreuth: 2009
M. Haugwitz: Kontextorientiertes Lernen und Concept Mapping im Fach Biologie. Eine experimentelle Untersuchung zum Einfluss auf Interesse und Leistung unter Berücksichtigung von Moderationseffekten individueller Voraussetzungen beim kooperativen Lernen. ‐ Duisburg‐Essen: 2009 urn:nbn:de:hbz:465‐ 20100104 ‐ 102352 ‐ 1
Hauke Hellwig: Ökologie, Ökonomie und Soziales im Biologieunterricht – Konzepte von Lehrkräften. ‐ Berlin: 2009 urn:nbn:de:kobv:11‐ 100103017
Gesa Kramer: Entwicklung und Überprüfung eines Strukturmodells der fachlichen Kommunikationskompetenz im Biologieunterricht. ‐ Kiel: 2009 http //eldiss.uni‐ kiel.de/macau/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00002469/diss_ehmer.pdf
Sylvia Leske: Handlungsbereitschaften von Schüler(inne)n der Sekundarstufen I und II Biodiversität weltweit und regional zu schützen ‐ Unterschiede und Gemeinsamkeiten. ‐ Göttingen: 2009
K. Reitschert: Ethisches Bewerten im Biologieunterricht. Eine qualitative Untersuchung zur Strukturierung und Ausdifferenzierung von Bewertungskompetenz in bioethischen Sachverhalten bei Schülern der Sekundarstufe I. ‐ Oldenburg: 2009 http://www.verlagdrkovac.de/3‐ 8300 ‐ 4212 ‐4.htm
Silvia Schönfelder: Qualitätsentwicklung einer außerschulischen Biodiversitätsbildung ‐ Ein Beitrag zur formativen Evaluation von Bildungsmaßnahmen. ‐ Göttingen: 2009
Susanne Schweizer: Biodiversitätsbildung im Kindergarten. Konzept ‐ Bildungsmaßnahme ‐ Evaluation. ‐ Göttingen: 2009
Ester M. Van Dijk: Teaching Evolution A Study of Teachers' Pedagogical Content Knowledge. ‐ Oldenburg: 2009
Barbara Wieder: Entwicklung von Interessen und Nicht‐Interessen bei Kindern im Kindergarten, in der Grundschule und in der Sekundarstufe I. ‐ Kassel: 2009
Jörg Zabel: Biologie verstehen: Die Rolle der Narration beim Verstehen der Evolutionstheorie. ‐ Hannover: 2009
Sabina Eggert: Bewertungskompetenz für den Biologieunterricht ‐ Vom Modell zur empirischen Überprüfung. ‐ Göttingen: 2008
Meike Ehmer: Förderung von kognitiven Fähigkeiten beim Experimentieren im Biologieunterricht der
T. Heyne: Schülerzentrierte drogenspezifische Primärprävention an bayerischen Hauptschulen: Wirkungen auf Wissenserwerb, Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit. ‐ Bayreuth: 2008
Nina Holstermann: Interesse von Schülerinnen und Schülern an biologischen Themen: Zur Bedeutung von hands‐on Erfahrungen und emotionalem Erleben. ‐ Göttingen: 2008
Michaela Stefanie Kreft: Wissenschaftsorientierter Biologieunterricht in Museum und Schule. ‐ Bonn: 2008 http://hss.ulb.uni‐bonn.de/2008/1307/1307.htm
Simone Lachmayer: Entwicklung und Überprüfung eines Strukturmodells der Diagrammkompetenz für den Biologieunterricht. IPN. ‐ Kiel: 2008
N. Mittelsten Scheid: Niveaus von Bewertungskompetenz: eine empirische Studie im Rahmen des Projekts "Biologie im Kontext". ‐ Oldenburg: 2008
B. Oerke: Natur‐ und Umweltschutzbewusstsein: Dimensionalität und Validität beim Messen von Einstellungen und Verhalten. ‐ Bayreuth: 2008
Claudia Wulff: Religiöse Dimensionen in der Einstellung zu Tieren. Eine empirische Studie am Beispiel der Einstellung von Pfarrerinnen und Pfarrern zu kirchenbewohnenden Tieren. ‐ Kassel: 2008
Sevilay Dervisoglu: Biyolojik Cesitliligin Korunmasina Yönelik Egitim Icin Ögrenme Ön Kosullari. ‐ Göttingen: 2007
Anja Grimmer: Untersuchung zur Entwicklung experimenteller Kompetenzen durch den Einsatz multimedialer Arbeitstechniken im Biologieunterricht der Sekundarstufe II. ‐ Halle‐Wittenberg: 2007
Jorge Groß: Biologie verstehen: Wirkungen außerschulischer Lernangebote. ‐ Hannover: 2007
Christian Hörsch: Biologie verstehen: Mikroorganismen und mikrobielle Prozesse im Menschen. ‐ Oldenburg: 2007
Maria Erhart: Selbstgesteuertes Lernen im Biologieunterricht. ‐ München: 2005
Corina González Weil: Zusammenhang zwischen Konzeptwechsel und Metakognition. Empirische Untersuchungen über Verstehensprozesse im Bereich Zellbiologie in der 9. Jahrgangsstufe einer chilenischen Oberschule. ‐ München: 2005
Boy Kramer: Mentale Integration von Text und Bild beim Lernen mit Multimedia am Beispiel der olfaktorischen Signaltransduktion. IPN. ‐ Kiel: 2005 http //eldiss.uni‐ kiel.de/macau/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00001546/d1546.pdf?hosts=
Tanja Riemeier: Biologie verstehen Die Zelltheorie. ‐ Hannover: 2005
F.‐J. Scharfenberg: Experimenteller Biologieunterricht zu Aspekten der Gentechnik im Lernort Labor: empirische Untersuchung zu Akzeptanz, Wissenserwerb und Interesse. ‐ Bayreuth: 2005
Iris Mackensen‐Friedrichs: Förderung des Expertiseerwerbs durch das Lernen mit Beispielaufgaben im Biologieunterricht der Klasse 9. IPN. ‐ Kiel: 2004 http //eldiss.uni‐ kiel.de/macau/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00001303/d1303.pdf?hosts=
Birgit Neuhaus: Einstellungsausprägungen von Biologielehrern. Ein bundesdeutscher Vergleich. ‐ Kassel: 2004
Matthias Wilde: Biologieunterricht im Naturkundemuseum im Spannungsfeld zwischen Instruktion und Konstruktion – eine empirische Untersuchung zu kognitiven und affektiven Lerneffekten (am Beispiel des Umweltschutz‐Informationszentrums Lindenhof in Bayreuth. ‐ Bayreuth: 2004 opus.ub.uni‐bayreuth.de/volltexte/2004/116/pdf/diss.pdf
Ellen Wilke: Naturbeziehung und persönliche Entwicklung. Eine qualitative Untersuchung zur Frage des Verhältnisses von äußerer und innerer Natur. ‐ Flensburg: 2004
Alexander Bittner: Außerschulische Umweltbildung in der Evaluation ‐ Wirkungen kurzzeitpädagogischer Maßnahmen auf Umwelt‐ und Naturschutzinteressen von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I. ‐ Göttingen: 2003
Franka Christen: Einstellungsausprägungen bei Grundschülern zu Schule und Sachunterricht und der Zusammenhang mit ihrer Interessiertheit. ‐ Kassel: 2003
Harald Gropengießer: Wie man Vorstellungen der Lerner verstehen kann. Lebenswelten, Denkwelten, Sprechwelten. Band IV der Beiträge zur Didaktischen Rekonstruktion (Habil. ). ‐ Oldenburg: 2003
Kerstin Holthusen: Konzepte zur Nachhaltigkeit Analyse von Schülervorstellungen zum Thema Wald durch Zeichnen im Biologieunterricht. ‐ Rostock: 2003
Phillipp Kasper: Entwicklung eines mediendidaktischen Konzepts zur Erstellung eines internetgestützten Lernprogramms über Struktur und Funktion der Orchideenmykorrhiza ‐ Fachwissenschaftliche Analyse, didaktische Aufbereitung und mediale Umsetzung. ‐ Passau: 2003
Bodo Kreutzmann: Theoretische Grundlagen der Verhaltensbiologie und ihre Umsetzung im Biologieunterricht der gymnasialen Oberstufe. ‐ Halle‐Wittenberg: 2003
Claudia Nerdel: Die Wirkung von Animation und Simulation auf das Verständnis von stoffwechselphysiologischen Prozessen. ‐ Kiel: 2003 http //eldiss.uni‐ kiel.de/macau/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00000727/d727.pdf?hosts=
C. Randler: Kognitive und emotionale Faktoren des Lernens am Beispiel einer Biologieunterrichtseinheit „Lebensraum See“. ‐ Ludwigsburg: 2003
Annette Schmitt‐Scheersoi: "Spielregeln der Natur" (Prinzipien der Ökologie) Entwicklung eines fachdidaktischen Konzepts für eine moderne Ökologieausstellung unter besonderer Berücksichtigung Neuer Medien. ‐ Bonn: 2003 http //hss.ulb.uni‐ bonn.de/ulb_bonn/diss_online/math_nat_fak/2003/schmitt‐scheersoi_annette/0267.pdf
Melek Yaman: Die Berücksichtigung der Robinsohnschen Curriculumdeterminanten bei der Behandlung des Themas Ernährung eine empirische Untersuchung bei Lehrern und Studierenden in Deutschland und in der Türkei auf der Grundlage der Theory of Planned Behavior. ‐ Gießen: 2003 http //deposit.d‐nb.de/cgi‐ bin/dokserv?idn=967785340&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=967785340.pdf
Joachim Burger: Schülervorstellungen zu Energie im biologischen Kontext ‐ Ermittlungen, Analysen und Schlussfolgerungen. Ein Beitrag zur Verminderung von Lernschwierigkeiten im Biologieunterricht der Sekundarstufen durch vermehrte Berücksichtigung von Schülervorstellunge. ‐ Bielefeld: 2002 http //bieson.ub.uni‐bielefeld.de/volltexte/2003/188/pdf/0044.pdf
Helmut Goller: Kontextabhängiger Erwerb von Arten‐ und Formenkenntnissen im Biologieunterricht des Gymnasiums Regensburg. ‐ Regensburg: 2002 http //www.opus‐bayern.de/uni‐ regensburg/volltexte/2002/68/pdf/Endversion.pdf
Marcus Hamman: Kriteriengeleitetes Vergleichen im Biologieunterricht. ‐ Kiel: 2002
Anna Gertrud Uihlein: Die Ermittlung von Wissen, Verstehen und Problemlösen im Bereich Humanbiologie eine empirische Untersuchung an Lehramtsstudierenden. ‐ Gießen: 2002 http //www.mnu.de/concepta/show_page.php?id=
Marina Fischbeck‐Eysholdt: Der botanische Garten als Ort für Umweltbildung. ‐ Oldenburg: 2001 http //deposit.d‐nb.de/cgi‐ bin/dokserv?idn=965610101&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=965610101.pdf
Corinna Hößle: Moralische Urteilsfähigkeit ‐ Eine Interventionsstudie zur moralischen Urteilsfähigkeit von Schülern zum Thema Gentechnik. ‐ Kiel: 2001
Silke Lipski: Gentechnologie und Biologieunterricht. Eine empirische Untersuchung über die Fähigkeiten von Schülern der gymnasialen Oberstufe zu der Genveränderung von Nutzpflanzen Stellung zu beziehen. Uni Bremen. ‐ Bremen: 2001
M. Maierhofer: Computersimulation und Biologieunterricht. Untersuchung einer computerunterstützten Unterrichtseinheit zur Förderung des systemischen Denkens am Beispiel des Ökosystems Sees. ‐ Salzburg: 2001
Helga Rolletschek: Einfluss von Fernsehsendungen mit biologischem Inhalt auf Wissen und Einstellungen von Grundschülern. Empirische Untersuchungen im Heimat‐ und Sachkundeunterricht der 3. und 4. Jahrgangsstufen. ‐ München: 2001
Werner Rieß: Ethik und Biologieunterricht – Metatheoretische Untersuchungen biologiedidaktischer Theorien. ‐ Weingarten: 1999
Thomas Schröer: Computergestützte Erhebung von relativer Interessiertheit und Interessehandlung zur Beschreibung von biologierelevanter Interessegenese ausgewählter Schüler. ‐ Münster: 1999
Anita Stangl: Entwicklung, Einsatz und Evaluation eines multimedialen, interaktiven Informationssystems ‐ am Beispiel einer Informationssäule über Elefanten im Tierpark Hellabrunn München. ‐ München: 1999
Elmar Finke: Interesse an Humanbiologie und Umweltschutz in der Sekundarstufe I empirische Untersuchung zu altersbezogenen Veränderungen und Anregungsfaktoren. ‐ Gießen: 1998
Peter Pondorf: Computereinsatz im Biologieunterricht der Realschule. Untersuchungen zu kognitiven und affektiven Aspekten. ‐ München: 1998
Elke Wenzel: Stadtökologie in der Sekundarstufe II. Erarbeitung eines praxisorientierten Unterrichtskonzeptes und von Arbeitsmaterialien auf der Basis eigener biologischer und fachdidaktisch‐methodischer Untersuchungen. Textband und Materialband. ‐ Bielefeld: 1998
Günter Eulefeld: Umwelterziehung / Umweltbildung. Ein Forschungs‐ und Entwicklungsprozess im Rahmen der Einführung eines Bildungs‐ und Erziehungsfeldes in der BRD. Uni Bremen. ‐ Bremen: 1997
Harald Gropengießer: Didaktische Rekonstruktion des "Sehens". Band I der Beiträge zur Didaktischen Rekonstruktion. ‐ Oldenburg: 1997
Richard Kiridus‐Göller: Die Ware aus der Sicht der Biologie Wissenschaftstheoretische Untersuchung für eine integrative Didaktik zwischen Biologie und Warenlehre. ‐ Salzburg: 1997
Otto Lang: Das Fach Biologie, Ökologie und Warenlehre in der Handelsakademie. Der Mensch zwischen Ökologie und Ökonomie. ‐ Salzburg: 1997
Susann Müller: Vermittlung ökologischer Phänomene und Zusammenhänge in der Sekundarstufe II am Beispiel der Höheren Pilze. Erarbeitung und Erprobung von Unterrichtsmaterialien auf der Grundlage eigener biologischer und fachdidaktisch‐methodischer Untersuchungen. Textban. ‐ Bielefeld: 1997
Christiane Reschke – Holsten: Das Thema Pflanzenheilkunde im Biologieunterricht der Sek. Stufe II. Empirische Untersuchungen zum Schülerinteresse und zur Effizienz verschiedener Unterrichtsmedien. ‐ Bremen: 1997
Annette Upmeier Zu Belzen: Der Zusammenhang zwischen Biologieunterricht und biologieorientiertem Interesse in einer 6. Klasse eines Gymnasiums. ‐ Münster: 1997
Jörg Wille: Untersuchungen zum Lebensbegriff und Möglichkeiten der Anwendung, insbesondere im Biologie‐Unterricht. ‐ Hamburg: 1997
Jutta Lumer: Chemie im Biologieunterricht der Sekundarstufe II. Empirische Untersuchungen mit Schülern, Studienanfängern und Lehrern. ‐ Münster: 1996
Johann Christian Nissen: Genetik und Gentechnologie ‐ Analysen und empirische Untersuchungen zu einem didaktischen Konzept. ‐ Flensburg: 1996
A. Anton Michael: Didaktische Variation und Kontaktvariation im Unterricht und deren Beurteilung durch Schüler und Lehrer. Eine Untersuchung im Fach Chemie am Gymnasium. ‐ Salzburg: 1995
Gabriele Geyer: Der Besucher im Naturkundemuseum. Eine empirische Untersuchung im Haus der Natur. ‐ Salzburg: 1995
Helmut Haß: Natur und Begriff Fachdidaktische Studien über den Assoziationsraum biologischer Begriffe mit besonderem Schwerpunkt auf Ordnung und Chaos. ‐ Hamburg: 1995
Gesine Hellberg‐Rode: Umwelterziehung im Sach‐ und Biologieunterricht. Eine empirische Untersuchung zur Unterrichtspraxis vor dem Hintergrund politischer und institutioneller Rahmenbedingungen. (Habil. ). ‐ Dortmund(Habil.).: 1995
Wolfgang Rieger: Das Mikroskop als Arbeitsmittel im Biologieunterricht der Hauptschule und sein Einfluss auf Lernerfolg und Motivation. ‐ München: 1995
Hans‐Udo Graf: Die Realität des Biologieunterrichts unter dem Einfluss unterrichtsbestimmender Faktoren. Eine empirische Untersuchung auf der Grundlage von Schüler‐, Lehrer‐ und Studentenbefragungen in Bremen in den Jahren 1985 ‐1988. ‐ Bremen: 1994
Katja Kelterborn: Analyse ausgewählter Schulbuchtexte der Humanbiologie zur Entwicklung didaktisch‐logischer Grundstrukturen. ‐ Bremen: 1994
Michael Lonsert: Vergleichende Darstellung des Exklusiven und Inklusiven Denkens in den Bereichen "Medizin" und "Gesundheitsbildung". ‐ Grundlagenreflexion und kritische Analyse ausgewählter Dokumente. ‐ Hamburg: 1994
Boie Maaßen: Naturerleben Der andere Zugang zur Natur. ‐ Flensburg: 1994
Magrit Miekeley: Aquarien und ihre Relevanz für Unterricht und Freizeit im Wandel der Zeit ‐ Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der Schulbücher und der fachdidaktischen Literatur mit einer empirischen Studie zu heutigen Bedeutung von Aquarien im Biologieunte. ‐ Münster: 1994
Jens Sprenger: Entwicklung eines Konzepts der didaktischen Rekonstruktion unter dem Aspekt der Förderung eines ganzheitlichen und vernetzten Denkens ‐ Anwendung und Erprobung am Beispiel des Themas Ostsee für den Leistungskurs Ökologie der gymnasialen Oberstufe. ‐ Rostock: 1994
Bernd Wagner: Der Besuch im Zoologischen Garten ‐ Eine empirische Untersuchung im Salzburger Tiergarten Hellbrunn. ‐ Salzburg: 1994
Horst Wisniewski: Einsatzmöglichkeiten, kognitive Effizienz und emotionale Wirkung ausgewählter Schulfernsehsendungen im Biologieunterricht der Realschule. ‐ München: 1994
Rüdiger L. Klein: Über das Interesse der Pflanzen bei Jugendlichen. ‐ Oldenburg: 1993
Karl‐Heinz Gehlhaar: Zur Herausbildung eines umweltbewußten Verhaltens der Schüler als fachspezifischer Beitrag des Biologieunterrichts der Klasse 5 ‐10. ‐ Halle: 1989
Dittmar Graf: Begriffslernen im Biologieunterricht der Sekundarstufe I ‐ Empirische Untersuchungen und Häufigkeitsanalysen. ‐ Gießen: 1989 http //www.biologie.uni‐dortmund.de/graf/diss_graf.pdf (ohne Anhänge)
Frank Horn: Probleme der Entwicklung des Biologieunterrichts der zehnklassigen allgemeinbildenden polytechnischen Oberschule aus der Sicht der Ausarbeitung und Einführung eines neuen Lehrplanes. ‐ Berlin: 1989
Michael Kaufmann: Aspekte der Konzipierung und Umsetzung eines Biologielehrgangs als Komponente schulischer Bildung in ausgewählten national befreiten Staaten Afrikas mit sozialistischer Orientierung. ‐ Halle: 1989
Reinhard Köhler: Zur Solidität von Normkenntnissen im Biologieunterricht als Beitrag zur Verhaltensbildung unserer Schüler ‐ untersucht an ausgewählten Beispielen der Klassenstufe 7 und 8. ‐ Erfurt/Mühlhausen: 1989
Claudia Schiller: Zu ausgewählten erzieherisch relevanten Kenntnissen bei Schülern der Klasse 8 dargestellt an den Stoffgebieten "Sinnes‐ und Nervenfunktionen" und "Hormone". PH Halle‐Köthen. ‐ Halle‐Köthen: 1989
Angela Söldner: Gesundheitserzieherische Einflußnahme auf Kindergartenkinder zur Ausprägung gesunder Lebensführung ‐ dargestellt am Beispiel der Arbeit mit dem Sachbilderbuch. ‐ Halle: 1989
Gernot Strey: Umweltethik und Evolution Herkunft und Grenzen moralischen Verhaltens gegenüber der Natur. ‐ Göttingen: 1989
Horst Werner: Theoretische Grundlagen zur Erarbeitung von Orientierungs‐ bzw. Führungshilfen für die Aktivierung der selbständigen geistigen und geistig‐praktischen Tätigkeit der Schüler ‐ unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Themen. ‐ Greifswald: 1989