Nur auf Docsity: Lade Buchführung und Bilanz | Universität Wuppertal und mehr Skripte als PDF für Buchführung herunter!
Literatur Weiterführende Literaturhinweise (I) ^ BAETGE, JÖRG/KIRSCH, HANS^ ‐JÜRGEN/THIELE, STEFAN,^ Bilanzen Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Institutionelle Grundlagen | WS 2012/13 | Folie 7
, 14. Aufl., Düsseldorf 2017. BIEG, HARTMUT,^ Buchführung , 8. Aufl., Herne/Berlin 2015. BUSSE VON^ COLBE, WALTHER^ /C^ RASSELT , NILS^ /PELLENS^ , BERNHARD^ (HRSG.),^ Lexikon des Rechnungswesens , 5. Aufl., München 2011. E^ NGELHARDT, WERNER^ H./R^ AFFEE, HANS
/WISCHERMANN, BARBARA^ ,^ Grundzüge der doppelten Buchhaltung , 8. Auflage, Wiesbaden 2010. GRÄFER^ , HORST,^ Rechnungslegung , 5. Auflage, Herne/Berlin 2016. M^ ÖLLER^ , HANS^ PETER^ /HÜFNER, BERND
,^ Buchführung und Finanzberichte
- Auflage, München 2012.
Literatur Weiterführende Literaturhinweise (II) ^ WEDELL^ , HARALD/D^ ILLING, ACHIM^ A.,^ Grundlagen des Rechnungswesens Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Institutionelle Grundlagen | WS 2012/13 | Folie 8
- Auflage, Herne/Berlin 2015. WÖHE, GÜNTER/KUßMAUL^ , HEINZ^ ,^ Grundzüge der Buchführung undBilanztechnik , 9. Auflage, München 2015. D^ ÖRING, U^ LRICH/BUCHHOLZ^ , R^ AINER,^ Buchhaltung und Jahresabschluss
- Auflage, Berlin 2015.
- Buchführung und Bilanz Prof. Dr. Stefan ThieleBergische Universität WuppertalFakultät für WirtschaftswissenschaftSchumpeter School of Business and EconomicsGaußstraße 2042119 WuppertalProf. Dr. Stefan Thiele | Kapitel 1: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile des IFRS‐Abschlusses | WS 2017/18 | Folie
- Dozent Prof. Dr. Stefan ThieleRaum M.16.14E‐Mail: thiele@uni‐wuppertal.deSprechstunde: mittwochs 10:30 Uhr bis 11:30 Uhrnach vorheriger Anmeldung imSekretariat ([email protected]‐wuppertal.deoder Tel. 0202‐439‐2908) Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Institutionelle Grundlagen | WS 2012/13 | Folie
- Gliederung der Vorlesung 1 Überblick über das betriebliche Rechnungswesen 2 Grundlagen der Buchführung 3 Die Technik der doppelten Buchführung 4 Buchung laufender Geschäftsvorfälle 5 Vorbereitende Abschlussbuchungen 6 Grundlagen des JahresabschlussesProf. Dr. Stefan Thiele | Kapitel 1: Institutionelle Grundlagen und Pflichtbestandteile des IFRS‐Abschlusses | WS 2017/18 | Folie
- Informationen & AktuellesVorlesungsunterlagen sowie Informationen zur Veranstaltung https://moodle.uni‐wuppertal.de Schumpeter School of Business and Economics Betriebswirtschaftslehre Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung BWiWi 1.1 BWL 1 – Buchführung und Bilanz Unter der Rubrik „Aktuelles“ auf unserer Homepage (www.wp.uni‐wuppertal.de) können ebenfalls Informationen zur Vorlesung zu finden sein. Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Institutionelle Grundlagen | WS 2012/13 | Folie
- Literatur Vorlesungsbegleitende Pflichtlektüre: Handelsgesetzbuch (HGB) Alternativ: Textausgabe von nwb, 31. Auflage, 2018(10,40 Euro; ISBN 978‐3‐482‐67251‐4). Textausgabe von Beck‐dtv, 62. Auflage, 2018(6,90 Euro; ISBN 978‐3‐406‐72202‐8). Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Institutionelle Grundlagen | WS 2012/13 | Folie
- Tutorien Informationen zu den Tutorien (I) Vertiefung der Vorlesungsinhalte in kleineren Gruppen (max. 60Teilnehmer). Die Tutorien beginnen in der 47. Kalenderwoche (19.11.18 bis 23.11.18). Ausgabe Übungsskript :07.11.2018 und 14.11.2018 von 11:45 Uhr bis 12:15 Uhr in HS 33 Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Institutionelle Grundlagen | WS 2012/13 | Folie
- Tutorien Informationen zu den Tutorien (II) Für die Tutorien ist eine Anmeldung erforderlich. Eine Anmeldung ist nurüber WUSEL in den folgenden Zeiträumen möglich: erster Anmeldezeitraum: 15.10.2018 ‐ 28.10.2018(Jeder Studierende gibt max. drei zeitliche Präferenzen an. Das automatisierteVergabeverfahren teilt die Studierenden so in die Tutorien ein, dass so vielePräferenzen wie möglich erfüllt werden. Dabei werden keine Tutorien zugeteilt,die nicht als Präferenz angegeben worden sind. Wenn nicht alle Präferenzenerfüllt werden können, werden daher einige (zufällig bestimmte) Studierende imersten Schritt keinen Tutorienplatz erhalten. Studierende erhöhen ihre Chancenin der ersten Runde, wenn sie auch weniger beliebte Zeiten als Präferenzangeben.) zweiter Anmeldezeitraum: 29.10.2018 (14:00 Uhr) ‐ 11.11.2018(Vergabe in der Reihenfolge der Anmeldungen.) Für „Kosten‐ und Erlösrechnung“ werden eigene Tutorien angeboten,für die Sie sich separat anmelden müssen! Stefan Thiele | Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte | Institutionelle Grundlagen | WS 2012/13 | Folie