Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Buchungssätze - Zusammenfassung Buchführung, Zusammenfassungen von Arbeitsrecht

Ausführliche Zusammenfassung Buchungssätze und einige Rechnungen

Art: Zusammenfassungen

2019/2020

Hochgeladen am 21.09.2020

Erik_Jedamski
Erik_Jedamski 🇩🇪

4.2

(25)

47 dokumente

1 / 10

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Zusammenfassung
Buchführung:
Buchungssätze
-Erönung der Bestandskonten
Aktiv:
(…) Aktives Bestandskonto an (9000) Erönungsbilanzkonto"
Passiv:
(9000) Erönungsbilanzkonto an (…) Passives Bestandskonto"
-Buchen auf Bestandskonten
a) Aktivtausch: Mehrung Aktivkonto (Sollbuchung) + Minderung Aktivkonto (Habenbuchung)"
Bsp.: "
(1200) Forderungen aus LuL an (0420) Technische Anlagen"
b) Passivtausch: Mehrung Passivkonto (Habenbuchung) + Minderung Passivkonto (Sollbuchung)"
Bsp.:"
(3300) Verbindlichkeiten aus LuL an (3161) Verbindlichkeiten A-Bank"
c) Bilanzverlängerung: Mehrung Aktivkonto (Sollbuchung) + Mehrung Passivkonto (Habenbuchung)"
Bsp.:"
(0670) Geringwertige WG an (3300) Verbindlichkeiten aus LuL"
d) Bilanzverkürzung: Minderung Aktivkonto (Habenbuchung) + Minderung Passivkonto (Sollbuchung)"
Bsp.:"
(3300) Verbindlichkeiten aus LuL an (1600) Kasse"
-Abschluss Eigenkapitalkonto
Gewinn: "
(9999) GuV-Konto an (2000) Eigenkapitalkonto"
Verlust:
(2000) Eigenkapitalkonto an (9999) GuV-Konto"
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9
pfa

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Buchungssätze - Zusammenfassung Buchführung und mehr Zusammenfassungen als PDF für Arbeitsrecht herunter!

Zusammenfassung Buchführung: Buchungssätze

- Eröffnung der Bestandskonten

Aktiv: (…) Aktives Bestandskonto an (9000) Eröffnungsbilanzkonto

Passiv: (9000) Eröffnungsbilanzkonto an (…) Passives Bestandskonto

- Buchen auf Bestandskonten

a) Aktivtausch: Mehrung Aktivkonto (Sollbuchung) + Minderung Aktivkonto (Habenbuchung) Bsp.: (1200) Forderungen aus LuL an (0420) Technische Anlagen

b) Passivtausch: Mehrung Passivkonto (Habenbuchung) + Minderung Passivkonto (Sollbuchung) Bsp.: (3300) Verbindlichkeiten aus LuL an (3161) Verbindlichkeiten A-Bank

c) Bilanzverlängerung: Mehrung Aktivkonto (Sollbuchung) + Mehrung Passivkonto (Habenbuchung) Bsp.: (0670) Geringwertige WG an (3300) Verbindlichkeiten aus LuL

d) Bilanzverkürzung: Minderung Aktivkonto (Habenbuchung) + Minderung Passivkonto (Sollbuchung) Bsp.: (3300) Verbindlichkeiten aus LuL an (1600) Kasse

- Abschluss Eigenkapitalkonto

Gewinn: (9999) GuV-Konto an (2000) Eigenkapitalkonto

Verlust: (2000) Eigenkapitalkonto an (9999) GuV-Konto

- Abschluss Privatkonto

Entnahmeüberschuss: (2000) Eigenkapitalkonto an (2030) Privatkonto

Einlageüberschuss: (2030) Privatkonto an (2000) Eigenkapitalkonto

Privatentnahme: (2030) Privatkonto an (2100) Privatentnahmen

Privateinlage: (2180) Privateinlagen an (2030) Privatkonto

Entnahme für private Zwecke: (2100) Privatentnahmen an (4600) Entnahme von Gegenständen für private Zwecke (3800) Umsatzsteuer

Private Nutzung eines Vermögensgegenstands: (2100) Privatentnahmen an (4640) Verwendung von Gegenständen für private Zwecke

- Verbuchung des Warenverkehrs

Wareneinkauf: (5200) Wareneingang an (1800) Bank / (1600) Kasse / (3300) Verb. aus LuL (1400) Abziehbare Vorsteuer

Warenverkauf: (1800) Bank /(1600) Kasse / an (4000) Umsatzerlöse (1200) Ford. aus LuL (3800) Umsatzsteuer

Bestandserhöhung: (1140) Waren (Bestand) an (5200) Wareneingang

Bestandsminderung: (5200) Wareneingang an (1140) Waren (Bestand)

Abschluss: (9998) Schlussbilanzkonto an (1140) Waren (Bestand)

(9999) GuV- Konto an (5200) Wareneingang

(4000) Umsatzerlöse an (9999) GuV-Konto

Rücksendungen (Lieferant): (1800) Bank an (5200) Wareneingang (1400) Abziehbare Vorsteuer

Rücksendungen (Kunde): (4000) Umsatzerlöse an (1800) Bank / (1600) / (1200) (3800) Umsatzsteuer

- Verbuchung von Preisnachlässen

• Rabatte

Kauf (in Wareneingang verrechnen!): (5200) Wareneingang an (3300) Verb. aus LuL (1400) Vorsteuer

Verkauf (in Umsatzerlöse verrechnen!): (1200) Ford. aus LuL an (4000) Umsatzerlöse (3800) Umsatzsteuer

• Skonti

Kauf: (3300) Verb. aus LuL an (1800) Bank (5730) Erhaltene Skonti (1400) Abziehbare Vorsteuer

Verkauf (1800) Bank an (1200) Ford. aus LuL (4730) Erhaltene Skonti (1400) Abziehbare Vorsteuer

• Boni

Kauf: (1800) Bank / (3300) an (5740) Erhaltene Boni (1400) Abziehbare Vorsteuer

Verkauf: (4740) Gewährte Boni an (1200) Ford. aus LuL / (1800) (3800) Umsatzsteuer

- Verbuchung von Herstellungskosten

Einkauf von RHB-Stoffen: (5100) RHB-Stoffe an (1800) Bank / (1600) / (3300) (1400) Abziehbare Vorsteuer

Bestandserhöhung: (1000) RHB-Stoffe (Bestand) an (5100) RHB-Stoffe

(1040) Unfertige Erzeugnisse an (4810) Bestandsveränderung - unfertige Erz.

(1100) Fertige Erzeugnisse an (4800) Bestandsveränderung - fertige Erz.

Bestandsminderung: (5100) RHB-Stoffe an (1000) RHB-Stoffe (Bestand)

(4810) Bestandsv. - unf. Erz. an (1040) Unfertige Erzeugnisse

(4800) Bestandsv. - fert. Erz. an (1100) Fertige Erzeugnisse

- Verbuchungen von Personalaufwand

Bruttogehalt: (6000) Löhne & Gehälter an (3720) Verb. aus Lohn & Gehalt (3730) Verb. aus Lohn & Kirchensteuer (3740) Verb. im Rahmen der sozialen Sicherheit

Arbeitgeberanteil: (6110) Gesetzl. soz. Aufwend. an (3740) Verb. im Rahmen der sozialen Sicherheit

Überweisung an Arbeitnehmer: (3720) Verb. aus Lohn & Gehalt an (1800) Bank

Überweisung der Steuern an Finanzamt: (3730) Verb. aus Lohn & Kirch. an (1800) Bank

Überweisung der Sozialversicherungsbeiträge an Krankenkasse: (3740) Verb. im Rahm. der soz. S. an (1800) Bank

Bruttogehalt (geringfügig < 450€): (6000) Löhne & Gehälter an (3720) Verb. aus Lohn & Gehalt

Arbeitgeberanteil (geringfügig, x * 0,3) (6110) Gesetzl. soz. Aufwend. an (3740) Verb. im Rahm. der soz. Sicherheit

- Investition in Sachanlagen

Anschaffungskosten (0…) Aktives Bestandskonto an (1600) Kasse / (1800) / (3300) (1400) Abziehbare Vorsteuer

Selbst erstellter Vermögensgegenstände: (0…) Aktives Bestandskonto an (4820) Andere aktivierte Eigenleistungen

• planmäßige Abschreibung auf Sachanlagen

Zeitabschreibung:

- lineare Abschreibung: Wertverzehr wird gleichmäßig auf Nutzungsdauer verteilt -> Division der Abschreibungssumme durch die voraussichtliche Nutzungsdauer - degressive Abschreibung: Anschaffungs-/Herstellungskosten auf über die Nutzungsdauer kontinuierlich sinkender Abschreibungsbeträge verteilt -> Restbuchwert * 0,X

Abschreibung von Vermögensgegenständen des Anlagevermögens: (6220) Abschreibung auf Sachanlage an (0…) Aktives Bestandskonto

Abschluss: (9998) Schlussbilanz an (0…) Aktives Bestandskonto

(9999) GuV-Konto an (6220) Abschreibungen auf Sachanlagen

Verkauf zum Buchwert:

- Verbuchung von Finanzerträgen

• Zinseinnahmen aus festverzinslichen Wertpapieren

Kauf von festverzinslichen Aktien: (0920) Festverzinsliche Wertpapiere ( Wert+Nebenkosten ) an (1800) Bank (1301) Sonstige Vermögensggst. (Zinsen) ( 09200,0X/12Anzahl der Monate m** )

Auszahlung der Zinsen: (1800) Bank an (7110) Sonstige Zinserträge an (1301) Sonstige Vermögensggst. (Zinsen)

Verkauf von festverzinslichen Aktien: (1800) Bank an (0920) Festverzinsliche Wertpapiere (6300) Sonst. betr. Aufwend. (bei Verlust) (4830) Sonst. betr. Erträge (bei Gewinn) (7110) Sonstige Zinserträge

• Verbuchung von Dividenden

Kauf von Wertpapiere mit Gewinnbeteiligungsansprüchen: (0910) Wertpapiere mit GBA an (1800) Bank

Verbuchung Dividende: (1302) Sonst. VG (Dividende) an (7010) Dividendenerträge

Dividendenauszahlung: (1800) Bank an (1302) Sonst. VG (Dividende)

Verkauf der Wertpapiere mit Gewinnbeteiligungsansprüchen: (1800) Bank an (0910) Wertpapiere mit GBA (6300) Sonst. betr. Aufwend. (bei Verlust) (4830) Sonst. betr. Erträge (bei Gewinn)

• Verbuchung von Steuern

Gewerbesteuer: (7610) Gewerbesteuer an (1800) Bank

Grundsteuer: (7680) Grundsteuer. an (1800) Bank

Einkommenssteuer: (2100) Privatentnahme an (1800) Bank

Körperschaftssteuer+Solidaritätszuschlag: (7600) Körperschaftssteuer an (3040) Körp. Rückstellung (7608) Solidaritätszuschlag ( 76000,055* )

- Rechnungsabgrenzung

• Aktive Rechnungsabgrenzungsposten

Auszahlung im laufenden Geschäftsjahr: (…) Aufwandskonto an (1600) Kasse / (1800)

Neutralisierung des Aufwandskontos: (1900) Aktive Rechnungsabgrenzung an (…) Aufwandskonto

Auflösung des aktiven Rechnungsabgrenzungspostens: (…) Aufwandskonto an (1900) Aktive Rechnungsabgrenzung

Auszahlung im laufenden Geschäftsjahr (+Steuer): (…) Aufwandskonto an (1600) Kasse / (1800) (1400) Abziehbare Vorsteuer

• Passive Rechnungsabgrenzungsposten

Einzahlung im laufenden Geschäftsjahr: (1600) Kasse / (1800) an (…) Ertragskonto

Neutralisierung des Ertragskontos: (…) Ertragskonto an (3900) Passive Rechnungsabgrenzung

Auflösung des passiven Rechnungsabgrenzungspostens: (3900) Passive Rechnungsabgrenzung an (…) Ertragskonto

Einzahlung im laufenden Geschäftsjahr (+Steuer): (1600) Kasse / (1800) an (…) Ertragskonto (3800) Umsatzsteuer

- Rückstellungen

Bildung einer Rückstellung: (….) Aufwandskonto an (30..) Rückstellungen

Auflösung einer Rückstellung: (30..) Rückstellungen an (1800) Bank

Auszahlungsbetrag entspricht Rückstellungsbetrag: (30..) Rückstellungen an (1800) Bank

Auszahlungsbetrag niedriger als Rückstellungsbetrag: (30..) Rückstellungen an (1800) Bank (4830) Sonstige betr. Erträge

Auszahlungsbetrag höher als Rückstellungsbetrag: (30..) Rückstellungen an (1800) Bank (6300) Sonstige betr. Aufwendungen

- Berechnung der Herstellungskosten

Obergrenze: Materialeinzelkosten, Fertigungseinzelkosten, Sondereinzelkosten der Fertigung, Materialgemeinkosten, Fertigungsgemeinkosten, Werteverzehr des Anlagevermögens, allgemeine Verwaltung, soziale Einrichtungen, freiwillige soziale Leistungen, betriebliche Altersversorgung

Untergrenze: Materialeinzelkosten, Fertigungseinzelkosten, Sondereinzelkosten der Fertigung, Materialgemeinkosten, Fertigungsgemeinkosten, Werteverzehr des Anlagevermögens

Verbot: Vertriebskosten, Gemeinkosten, kalkulatorische Kosten, Forschungskosten

- Unternehmenserfolg

Gewinn: (9999) GuV-Konto an (2000) Eigenkapitalkonto (Einzelunternehmer)

(9999) GuV-Konto an (2001) EK 1 (Personengesellschaft) (2002) EK 2

(9999) GuV-Konto an (2960) Andere Gewinnrückl.

Verlust:

(2000) EKK an (9999) GuV-Konto

(2001) EK1 an (9999) GuV-Konto (2002) EK

Thesauration: (9999) GuV-Konto an (1800) Bank (2960) Andere Gewinnrückl.

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)