












































Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Ansonsten ist nach 30 Tagen der Rechnungsbetrag fällig ohne Abzug. a). Buchen Sie die Lieferung nach der Nettomethode b). A zahlt innerhalb ...
Art: Skripte
1 / 52
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Anschaffungskosten: § 255 Abs. 1 HGB Der Preis ggf. die Aufwendungen zur Schaffung der Betriebsbereitschaft Nebenkosten Nachträgliche Anschaffungskosten Anschaffungspreisminderungen sind abzuziehen Herstellungskosten: § 255 Abs. 2 HGB Materialkosten, Fertigungskosten, Sonderkosten der Fertigung (Untergrenze HGB)
BilMoG Leistungserstellung Grenzbereiche: selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Grundsätzlich: Aktivierungspflicht, aber gilt nicht für Marken, Druckmittel, Verlagsrechte, Kundenlisten Forschungskosten werden immer als Aufwand verbucht Entwicklungskosten müssen aktiviert werden ab dem Beginn der Entwicklungsphase für einen im Entstehen befindlichen Vermögensgegenstand Aber: für alle selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und alle aktivierten Entwicklungskosten besteht eine Ausschüttungssperre
Vertrags- abschluss Lieferung 10 Tage 30 Tage t
Netto + 19 % USt = Brutto Zielpreis (nach 30 Tagen)
Skonto
Skonto BruttoskontoBruttoskonto = Barpreis (innerhalb von 10 Tagen)
Netto + 19 % USt = Brutto Zielpreis (nach 30 Tagen)
Skonto
Bruttoskonto BarpreisBarpreis (innerhalb von 10 Tagen)
Der Betrieb Die Unternehmung
Die Unternehmung
a) Buchen Sie die Lieferung nach der Nettomethode b) A zahlt innerhalb der Frist b) A zahlt innerhalb der Frist c) A zahlt nach 30 Tagen d) Wie teuer ist der Lieferantenkredit?
1. Buch Handelsstand §§ 1 - 104
Schaffung eines wettbewerbsfähigen Bilanzrechts im internationalen Kontext. Beibehaltung der Bemessungsfunktion des HGB für Ausschüttungen und für die steuerliche des HGB für Ausschüttungen und für die steuerliche Gewinnermittlung. Die neuen Bilanzregeln sollen für Deregulierung und erhöhten Informationsgehalt stehen und schließlich eine gleichwertige, aber kostengünstigere und vor allem einfachere Alternative zu den internationalen Rechnungslegungsstandards IFRS darstellen Verabschiedung des Gesetzes am 3.4.
n § 242 Abs.1 bis 3 HGB (1)Der Kaufmann hat zu Beginn seines Handelsgewerbes und für den Schluss eines jeden Geschäftsjahrs einen das Verhältnis seines Vermögens und seiner Schulden darstellenden Abschluss (Eröffnungsbilanz, Bilanz) aufzustellen. Auf die Eröffnungsbilanz sind die für den Jahresabschluss geltenden Vorschriften entsprechend anzuwenden, soweit sie sich auf die Bilanz beziehen. (2) Er hat für den Schluss eines jeden Geschäftsjahrs eine Gegenüberstellung der Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahrs (Gewinn- und Verlustrechnung) Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahrs (Gewinn- und Verlustrechnung) aufzustellen.
(4) Die Absätze 1 bis 3 sind auf Einzelkaufleute im Sinn des § 241a nicht anzuwenden. Im Fall der Neugründung treten die Rechtsfolgen nach Satz 1 schon ein, wenn die Voraussetzungen des § 241a Abs. 1 Satz 1 am ersten Abschlussstichtag nach der Neugründung vorliegen (BilMoG)