

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
1 / 3
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
1. Diagramme Energie-Zeit(Reaktions)-Diagramm c-t-Diagramme 2. Berechnungen v = Δc ÷ Δtc ÷ Δc ÷ Δtt Satz von Hess Enthalpie Entropie
Gibbs-Helmholtz-Gleichung Kalorimetrie
3. Gesetzesaussagen 1.Hauptsatz der Thermodynamik Die Änderung der inneren Energie des thermodynamischen Systems ist gleich der dem System zu- oder abgeführten Wärme oder die am System oder vom System geleisteten Arbeit. Zusammenhang zwischen Reaktionsgeschwindigkeit und a) Konzentration Die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion hängt von der Konzentration der Ausgangsstoffe bzw. Edukte ab: Je größer c(Edukte), desto größer die Reaktionsgeschwindigkeit vR. b) Temperatur RGT-Regel - Die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion verdoppelt sich, wenn die Temperatur um 10°C steigt. Die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion hängt von der Temperatur der Umgebung ab: Je höher die Temperatur, desto größer ist die Reaktionsgeschwindigkeit vR. c) Druck Sind an einer chemischen Reaktion gasförmige Stoffe beteiligt, hat auch der Druck Einfluss auf die Reaktionsgeschwindigkeit: Eine Druckerhöhung bewirkt eine Konzentrationserhöhung der gasförmigen Reaktionspartner und erhöht die Stoßwahrscheinlichkeit mit anderen Reaktanden. d) Katalysator Katalysatoren sind Stoffe, die die Reaktionsgeschwindigkeit beeinflussen, indem sie an dem Reaktionsgeschehen teilnehmen und nach der Reaktion unverändert vorliegen. Damit sind sie Teilnehmer an Kreisprozessen. Ihre Wirkung beruht auf der Absenkung der Aktivierungsenergie. 4. Begriffe Endotherm - eine Reaktion, bei der Energie, etwa in Form von Wärme, aus der Umgebung aufgenommen wird. Exotherm - sie mehr Wärme produziert, als ihr zunächst als Aktivierungsenergie zugeführt wurde, Reaktionsenthalpie positiv ist und die im isobaren Fall die der Enthalpiezunahme zahlenmäßig entsprechende Wärmemenge aufnimmt.