





















Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
DDS-CAD11: Menüs und Symbolleisten, IFC-Import, Bedienung, Gebäude, Bemaßung, Skalieren von PDF- und Bilddateien, Schnitte und Ausschnitte, Elektrotechnik.
Art: Skripte
1 / 29
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
„Starten ...
… und einfach unterrichten!“ Das ist es, was Sie beabsichtigen, wenn Sie DDS- CAD an Ihrer Bildungsstätte verwenden, richtig?
Damit Sie Ihren Schülern einfach und nachhaltig den Umgang mit einer CAD- Software vermitteln können, haben wir in diesem Lehr- und Übungsbuch alles Wissenswerte über die Neuerungen von DDS-CAD 11 zusammengefasst. Es ist somit als Ergänzung zu den praktischen Übungen Ihres Unterrichtes konzipiert und wird Sie dabei unterstützen, das von Ihnen beigebrachte Wissen zur Instal- lationsplanung mit DDS-CAD zu verfestigen.
Da Sie auf diese Weise die verbesserten Möglichkeiten von Version 11 sofort und in vollem Umfang anwenden, trägt diese Lehrhilfe auch dazu bei, dass Sie mit DDS-CAD das tun können, was Sie erwarten: Starten – und einfach unterrichten!
Viel Erfolg und Spaß dabei!
Ihr DDS-Team
Menüs und Symbolleisten Seite 5
Menüs und Symbolleisten
Ordner öffnen
DDS-CAD 10 bot dem Anwender keinen einheitlichen Weg, um wichtige Ver- zeichnisse zu erreichen. Das Projektverzeichnis wurde im Menü „Extras g Win- dows-Explorer im aktiven Projekt öffnen“ aufgerufen. Den Zugang zu User-, System-, Installationsverzeichnis usw. erhielt man hingegen im Menu „Hilfe g Information“.
DDS-CAD 11 ermöglicht nun das Öffnen aller Verzeichnisse über einen einheit- lichen Weg. Hierzu wurde der Menüeintrag „Ordner öffnen“ im Menü „Extras“ ergänzt. Die bisherigen Einträge „Windows-Explorer im aktiven Projekt öffnen“ und „Information“ wurden folglich unnötig und deshalb entfernt.
IFC-Import Seite 7
IFC-Import
Automatisches Backup bei jedem IFC-Import
Erhält man einen neuen Planstand im IFC-Format, ist es sinnvoll, das DDS-CAD- Projekt vor dem Import dieser Datei zu sichern. Im Falle eines unerwarteten Er- gebnisses ist auf diese Weise eine einfache Wiederherstellung des Standes vor dem Import möglich. In DDS-CAD 11 erfolgt eine solche Sicherung des Projektes nun automatisch bei jedem Import einer neuen IFC-Datei. Die Backups finden Sie, indem Sie im Hauptmenüpunkt „Extras“ auf „Backup/Archiv“ gehen und im Dialog „Backup und Zwischenstände“ auf „Wiederherstellen“ klicken.
Verwaltung importierter IFC-Dateien
Zusätzlich zu den in Version 10 bereits vorhandenen Funktionen „Datei impor- tieren“ und „Neu“ besteht in DDS-CAD 11 nun die Möglichkeit, eine im Projekt verwendete IFC-Datei direkt durch eine andere zu ersetzen, z. B. gegen einen neuen Planstand. Hierzu wurde unter dem Menüpunkt „Import- und Modellma- nager“ im Bereich „IFC-Dateimanager“ die Funktion „Modell updaten/ersetzen“ ergänzt. Soll eine IFC-Datei zusätzlich zur bestehenden geladen werden, wird „Datei importieren“ oder „Neu“ verwendet.
IFC-Import Seite 8
IFC-Import zur Koordinationsansicht
Bisher überschrieb jede neu importierte IFC-Datei die Geschosshöheninformati- onen des Projektes. Dieses Neueinlesen der Geschosshöhen ist jedoch nicht bei jedem IFC-Import gewünscht. Daher bietet DDS-CAD 11 nun die neue Möglichkeit, eine IFC-Datei als Koordina- tionsansicht zu importieren. Eine so importierte IFC-Datei nimmt keinen Einfluss auf die bereits definierten Etagenhöhen.
Gebäude Seite 10
Gebäude
In DDS-CAD 10 wurden die Etagenhöhe sowie einige weitere Fußbodeninforma- tionen im Dialog „Etage“ eingegeben.
Die Eingabe derselben Informationen war jedoch auch an weiteren Stellen mög- lich. Hierdurch konnten sich Einstellungen gegenseitig beeinflussen, was zu un- erwarteten Ergebnissen führte.
In DDS-CAD 11 wurde dieser Dialog überarbeitet. Die Möglichkeit zur Eingabe von Fußbodeninformationen wurde entfernt.
Grundsätzlich bestimmt nun „Einfügehöhe für nächste Etage (Origo zu Origo)“ nur noch das Lageverhältnis zwischen dem betreffenden und dem direkt darü- ber liegenden Geschoss.
Gebäude Seite 11
Etagenhöhen einstellen
Die Raum- und Fußbodenhöhen werden in DDS-CAD 11 nun direkt am Raum eingegeben. Über den „Bereich“ können für alle zugehörigen Räume deren lichte Höhe sowie Fußbodeneigenschaften eingegeben werden.
Übung
Vergleichen Sie die schematische Darstellung unterhalb der Übung mit den eingerahmten Feldern der abgebildeten Dialoge. Mit folgenden Aufgaben können Sie sich nun mit der neuen Vorgehensweise vertraut machen:
Öffnen Sie das Erdgeschoss in einem neuen Übungsprojekt und erstellen Sie einen Bereich mit einer Größe von ca. 5x5 Metern.
Erstellen Sie zwei Räume in diesem Bereich.
Geben Sie in einem dieser Räume an dessen Fußboden eine andere Ein- bauhöhe ein, z. B. -1 Meter und danach (+) 1m. Betrachten Sie das jeweili- ge Ergebnis im Kamera- oder im Rendermodus.
Öffnen Sie das darüber liegende Geschoss und blenden Sie über den Im- port- und Modellmanager das Erdgeschoss ein.
Erstellen Sie direkt neben dem – aus dem Erdgeschoss eingeblendeten – Grundriss einen weiteren Bereich und platzieren Sie hierin einen Raum.
Öffnen Sie das Erdgeschoss und dort „Etage“.
Tragen Sie bei „Einfügehöhe für nächste Etage (Origo zu Origo)“ 1 Meter ein und betrachten Sie das Ergebnis im Kamera- oder Rendermodus.
Gebäude Seite 13
Öffnungen (Durchbrüche)
In DDS-CAD 10 bestand die Durchbruchsfunktion lediglich aus der Möglichkeit, ein geometrisches Objekt frei im Modell zu platzieren. Für DDS-CAD 11 wurde die Durchbruchsfunktion vollständig überarbeitet. Mit der nun verfügbaren Funktion „Öffnungen“ sind in kürzerer Zeit genauere Ergeb- nisse möglich. Zudem liefert sie eine deutlich höhere Qualität in der Planausga- be und in der Stückliste.
Die neue Funktion „Öffnungen“ wird über die Toolbox oder das Menü „Gebäude“ aufgerufen.
Die neue Funktion macht es möglich, Öffnungen mit zwei Mausklicks zu plat- zieren.
Gebäude Seite 14
Beim „Überfahren“ von Rohrleitungen, Kabelbühnen oder Lüftungskanälen, die mit einer Wand kollidieren, werden automatisch deren Abmessungen und Lage- höhen gesammelt, sodass sich die Öffnung auf die korrekte Höhenlage positio- niert und die notwendige Höhe einstellt.
Weiter besteht die Möglichkeit, einer Öffnung Zuschlagsmaße und Rundungen sowie einen Grenzwert für eine automatische Ausrichtung zum Rohfußboden und zur Decke vorzugeben. Auch das Gewerk sowie Wandtypen und Feuerwi- derstandsklassen können bestimmt werden. Somit können diese in einem Mas- senauszug für eine Sortierung genutzt werden. Die Öffnungsfunktion spielt ihre Vorzüge dann voll aus, wenn zuvor ein Gebäudemodell erzeugt wurde. Da die Schlitz- und Öffnungsplanung üblicherweise erfolgt, nachdem die Planung von Rohrleitungs- oder Kabelbühnenführungen abgeschlossen ist, steht das Gebäu- demodell im Regelfall zur Verfügung.
Übung
Erstellen Sie selbst einige Öffnungen in einem Gebäudemodell mit verleg- ten Rohrleitungen, Lüftungskanäle oder Kabelbahnen. Führen Sie hierzu folgende Schritte durch:
Wechseln Sie zunächst in den Working Mode (WM) „Gebäude“ und rufen Sie dort die Funktion „Öffnungen“ auf. Klicken Sie nun die rechte Maus- taste und wählen Sie im Kontextmenü „Eigenschaften“.
Wählen Sie bei „Rundung“ jeweils „Halbe dm“. Höhe und Länge der Öff- nung verändern sich nun in Fünf-Zentimeter-Schritten. Geben Sie bei „Zu- schlag“ 0,05 (m) ein.
Bestätigen Sie anschließend mit „OK“ und bewegen Sie den Mauszeiger in die Nähe einer Wand. Die Öffnung springt nun in die Wand und über- nimmt außerdem die Wandstärke.
Klicken Sie auf die Außenseite einer Rohrleitung, eines Lüftungskanals oder einer Kabelbahn und bewegen Sie den Mauszeiger über die Elemen- te. Beachten Sie, dass die Elemente markiert werden.
Klicken Sie auf die Außenseite des letzten Elements. Wiederholen Sie dies entsprechend.
Beachten Sie, dass sich Öffnungen, die nahe an der Decke platziert sind, nun automatisch auf diese bezogen haben.
Beachten Sie, dass Öffnungen, die weniger nahe an einer Decke platziert sind, sich auf den Rohfußboden beziehen. Dies liegt an der Auswahl „Re- ferenz wechseln mit Abstand“ (Näheres hierzu unten in der Dialogbe- schreibung).
Beachten Sie, dass sich einige Öffnungen bündig zur Referenz, also zum Rohfußboden oder zur Decke platziert haben. Dies ist auf die Einstellung „Bündig an Referenz wenn Abstand <=“ zurückzuführen.
Platzieren Sie zum Schluss einige Öffnungen im Fußboden und der Decke.
Bemaßung Seite 16
Bemaßung
Erweiterte Bemaßungsfunktion
Die Funktion „Bemaßungslinie“ wurde für DDS-CAD 10 grundlegend überarbei- tet. Aufgrund der kompletten Neuentwicklung der verwendeten Technologie stand diese in DDS-CAD 10 zunächst nur in einem begrenzten Funktionsumfang zur Verfügung.
Für DDS-CAD 11 wurde die Bemaßungsfunktion weiterentwickelt und ergänzt. Nun steht eine Maßkettenfunktion zur Verfügung, die zusätzlich eine Aufsum- mierung der Werte vom Basispunkt erlaubt und auch in Schnitten funktioniert.
Zudem besteht in DDS-CAD 11 die Möglichkeit, zusätzlich das Summenmaß der Bemaßungslinie anzeigen zu lassen. Hierzu wählt man im Kontextmenü der markierten Bemaßung „Vom Umfang erstellen“.
Überdies kann sich die Bemaßungslinie nun in Z ausrichten, sodass sie sinnvoll in perspektivischen Ansichten verwendet werden kann.
Bemaßung Seite 17
Dialog:
Um ein Höchstmaß an Flexibilität zu gewährleisten, besteht die Möglichkeit, zwischen fünf verschiedenen Einstellungen zu wählen. Diese können unter- schiedliche Parameter aufweisen, wie z. B. unterschiedliche Einheiten anzeigen. Über das Menu „Extras g Optionen“ gelangt man zu „Einstellungen für Bema- ßungsformate“.
Schnitte und Ausschnitte Seite 19
Schnitte und Ausschnitte
Neue Schnittfunktion für das Drucklayout
In DDS-CAD 10 mussten Schnitte umständlich als CFI-Datei exportiert und anschließend im Drucklayout importiert werden. Zwar konnte der so erstellte Schnitt bemaßt werden, ein Platzieren von Symboltexten war jedoch nicht mög- lich, da dieser Schnitt den Zustand zum Zeitpunkt seiner Erstellung darstellte und sich bei Änderungen im Modell nicht aktualisierte.
Für DDS-CAD 11 wurde eine völlig neue Schnitttechnik entwickelt. Zusätzlich zur bestehenden steht diese speziell für das Drucklayout zur Verfügung. Die so er- zeugten Schnitte können bemaßt und mit einem Symboltext versehen werden.
In Schnitten und Ausschnitten können Elemente importiert werden. So besteht unter anderem die Möglichkeit, den gezeichneten Schnitt des Architekten im ei- genen „DDS-Schnitt“ einzublenden oder weitere Elemente, z. B. freie Texte oder Geometrien, zu verwenden.
In DDS-CAD 11 wird ein Schnitt oder Ausschnitt wie gewohnt erstellt. Im Kon- textmenü des entsprechenden Eintrags im Dialog „Schnitte“ steht nun aller- dings die Auswahl „Als Vorlage für Layout“ neu zur Verfügung.
Die hiermit als Vorlage erzeugten Schnitte und Ausschnitte können bemaßt und beschriftet sowie in beliebigen Maßstäben in ein Drucklayout eingefügt werden.
Bemaßen von Schnitten
Mit der bereits vorgestellten überarbeiteten Bemaßungslinie können Schnitte und Ausschnitte in DDS-CAD 11 nun bemaßt werden. Die Bemaßung bezieht sich auf die zugehörigen Objekte und passt sich – z. B. bei Höhenänderungen von bemaßten Objekten wie Rohrleitungen – automatisch an die Eigenschaften des Bezugsobjekts an.
Schnitte und Ausschnitte Seite 20
Symboltexte in Schnitten und Ausschnitten
Ebenfalls neu in DDS-CAD 11 sind Symboltexte in Schnitten und Ausschnitten verwendbar. Sie beziehen sich auf die zugehörigen Objekte und zeigen zuverläs- sig alle gewünschten Objektinformationen an, die bei Änderungen – z. B. durch eine Rohrnetzberechnung – automatisch aktualisiert werden.
Übung
Erzeugen Sie einen Schnitt, bemaßen und beschriften Sie diesen. Führen Sie hierzu folgende Schritte durch:
Rufen Sie die Funktion „Schnitte“ auf. Erzeugen Sie, wie aus DDS-CAD 10 gewohnt, einen Schnitt. Wählen Sie anschließend mittels Rechtsklick den Eintrag „Als Vorlage für Layout“ im Kontextmenü aus. Dieser Eintrag kann direkt umbenannt werden.
Öffnen Sie den erzeugten Schnitt im DDS-Explorer.
Rufen Sie die Funktion „Bemaßungslinie“ auf und bemaßen Sie Ihren Schnitt beliebig.
Rufen Sie anschließend die Funktion Symboltext auf und platzieren Sie einige Symboltexte. (Bei Bedarf kann der Schnitt grafisch aufgewertet werden, z. B. indem Sie die Wände mit Schraffuren versehen.)
Wiederholen Sie die Schritte mit der Funktion „Ausschnitt“.
Bemaßen und beschriften Sie auch den erstellten Ausschnitt.