Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Deutsch – Abitur 2021 Zusammenfassung, Zusammenfassungen von Deutsch

Art: Zusammenfassungen

2020/2021

Hochgeladen am 01.10.2021

PestoReisKlopapier
PestoReisKlopapier 🇩🇪

4.2

(20)

1 / 8

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Stand: Mai 2021
1
Deutsch Abitur Zusammenfassung
Inhaltsverzeichnis
Redeskript (Materialgestütztes Verfassen): ................................................................................... 2
Aufbau: ................................................................................................................................................ 2
1. Vorbereitung ........................................................................................................................... 2
2. Verfassen des Redeskript ........................................................................................................ 2
Sachtextanalyse (Analyse pragmatischer Texte): ........................................................................... 4
Aufbau einer Argumentation: (S.58) ................................................................................................... 4
Argumentationsformen: (S.59) ........................................................................................................... 4
Textintention Hilfreiche Ansätze: ................................................... Fehler! Textmarke nicht definiert.
Sprachliche Gestaltungsmittel: (S. 473-474) ....................................................................................... 5
Textanalyse Aufbau: (frei für besondere Sachen ≈ + 9% bis max. Punktzahl) .................................... 6
1. Einleitung ................................................................................................................................ 6
2. Handlungszusammenhang ..................................................................................................... 6
3. Kernaussagen .......................................................................................................................... 6
4. Erschließen der Argumentationsstruktur ............................................................................... 7
5. Benennen der sprachlichen und rhetorischen Gestaltungsmittel ......................................... 7
6. Erläutern der Funktionen und Wirkung der Gestaltungsmittel ............................................. 7
7. Schreibe Textintentionen heraus ........................................................................................... 7
8. Bewertung des Textes ............................................................................................................. 7
Allgemeine Sachen: ...................................................................................................................... 8
Mögliche Aufgaben: .................................................................................................................... 8
Themenbereiche.......................................................................................................................... 8
pf3
pf4
pf5
pf8

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Deutsch – Abitur 2021 Zusammenfassung und mehr Zusammenfassungen als PDF für Deutsch herunter!

Deutsch – Abitur Zusammenfassung

  • Redeskript (Materialgestütztes Verfassen): Inhaltsverzeichnis
    • Aufbau:
        1. Vorbereitung
        1. Verfassen des Redeskript
  • Sachtextanalyse (Analyse pragmatischer Texte):
    • Aufbau einer Argumentation: (S.58)
    • Argumentationsformen: (S.59)
    • Sprachliche Gestaltungsmittel: (S. 473-474) Textintention Hilfreiche Ansätze: Fehler! Textmarke nicht definiert.
    • Textanalyse Aufbau: (frei für besondere Sachen ≈ + 9% bis max. Punktzahl)
        1. Einleitung
        1. Handlungszusammenhang
        1. Kernaussagen
        1. Erschließen der Argumentationsstruktur
        1. Benennen der sprachlichen und rhetorischen Gestaltungsmittel
        1. Erläutern der Funktionen und Wirkung der Gestaltungsmittel
        1. Schreibe Textintentionen heraus
        1. Bewertung des Textes
  • Allgemeine Sachen:
    • • Mögliche Aufgaben:
    • • Themenbereiche..........................................................................................................................

Redeskript (Materialgestütztes Verfassen):

Aufbau:

1. Vorbereitung

1.1. Kernaussagen der Materialien (≈12%)

  • Untersuchen sie die Materialien auf Verwendbarkeit (≈4%)
  • Warum sind die genannten Themen/Darstellungen wichtig? 1.2. Beurteilen der Relevanz (≈5%)
  • Informationsgehalt
  • Aktualität
  • Funktionalität
  • Inhaltliche Position

2. Verfassen des Redeskript

2.1. Inhaltliche Gestaltung eines Redeskript (≈ 6 %)

  • Prägnante Überschrift
  • zielgruppenorientierte , Interesse weckende inhaltliche Hinführung zum Thema o direkte Anrede o auf Publikum und Anlass ausgerichtete thematische Einleitung
  • erkennbare Positionierung o eigener Standpunkt muss deutlich werden
  • eindeutige Intentionalität und Wirkungsabsicht des Zieltextes bezogen auf Redeanlass, Adressaten und Rede Ziel ( argumentativer Mittelteil ) o klare Struktur ▪ nachvollziehbar o Expressive („ausdrucksvoll“), Appellative und informierende Aussage soll mit stilistischen-rhetorischen Textelementen verknüpft werden
  • argumentative Entfaltung und Absicherung der eigenen Position durch persuasive Akzentuierung der Leitthese /des Leitmotivs o verwenden der Materialien und Einbeziehen der eigenen Wissensbestände o Gegenargumente entkräften o Unterschiedliche Argumente benutzen, um die Plausibilität zu stärken
  • Ausblick und Appell (z. B. perspektivische Prognose, Zukunftsszenario, Handlungsempfehlung) o Appellativer (originaler) AbschlussFolgerungen, Forderungen und Mahnungen aus den Argumenten aufzeigen
  • Roter Faden , etwa eine Metapher, die sich durch die ganze Rede zieht (Brücke bauen, Segelschiff) 2.2. Inhaltliche Bezüge zwischen Materialien herstellen (≈8%)
  • Materialien miteinander verflechten, M1 und M2 zeigen beide dieses Problem in M wird dieses weiter ausgeführt. 2.3. Berücksichtigen der Vorgaben
  • Aus der Situationsbeschreibung o Entwickelt eine Leitthese/Leitmotiv  Allgemeine Behauptung

Sachtextanalyse (Analyse pragmatischer Texte):

Aufbau einer Argumentation: (S.58)

**1. These

  1. Argument**
    • Das Argument (siehe Argumentationsformen) 3. Beleg
    • z.B. ein Gesetz oder das Zitat des Autoritätsargument 4. (FOLGERUNG)

Argumentationsformen: (S.59)

  • Faktenargument o Sind überprüfbar o Können aber auch Zufall sein und somit nicht so stark
  • Erfahrungsargument o Muss vom Adressaten nachvollziehbar sein
  • Autoritätsargument o Das Argument beruht auf einer Autorität oder einer Statistik o Andere Autoritäten können Gegenpositionen aufweisen
  • Normatives Argument o Stützt sich auf allgemein anerkannte Normen (z.B. das Grundgesetz)
  • Analogisierendes Argument o Wird eine Analogie aus anderen Lebensbereichen genommen o Dabei kann das Beispiel aber auch „hinken“
  • Indirektes Argument o Eigene These wird bestärkt, indem man das Gegenargument entkräftet o Argumente, die sich auf Gefühle stützen o Stützt sich auf Gefühle (Mitleid, o.ä.) o Es muss auf den Empfänger nachvollziehbar wirken o Es kann unsachlich wirken
  • Plausibilitätsargument o Argumente die Nachvollziehbar sind

Sprachliche Gestaltungsmittel: (S. 473-474)

  • Vergleich o bildhaftes Zeichen, das stellt eine verdeutlichende Analogie her
  • Metapher o Bildhafte Übertragung o Unterstützen die bildliche Vorstellung von etwas
  • Bildhafter Sprachgebrauch
  • Fachbegriffe o Wirken professionell o Fachtermologie o Modernes Vokabular
  • Schlüsselbegriffe
  • Metaphorischer Varianten zu einem Wortfeld o „Netz“ → „digitale Fäden“, „Umsponnen halten“ oder „Netz der Netze“
  • Zitate
  • Häufiger Gebrauch von Schlüsselworten
  • Rhetorische Fragen o sprechen den Leser an, weckt ihn auf
  • Ironie o Etwas nicht ernst meinen (und damit übertreiben) o Aufmerksamkeit des Lesers/zum Nachdenken anregen
  • Aufzählung o wirkt durch die Menge an aufgezählten Sachen überzeugend
  • Neologismus o Wortneuschöpfung o Regt den Leser zum Nachdenken über die Bedeutung des Wortes an
  • Personifikation o Vermenschlichung von etwas ,,nicht-menschlichen“ o Leser kann sich besser in die Lage des ,,nicht-menschlichen“ versetzten
  • Hyperbel o Übertreibung o Aufmerksamkeit des Lesers
  • Akkumulation o Häufung von Begriffen eines Themengebietes
  • Satzbau o Hypotaktischer/parataktischer Satzbau
  • Personifikation o Vermenschlichung
  • Parenthese o Eingeschobener Satz (z.B. – Satz – )
  • Alliteration o Gleicher Anfangsbuchstabe, „Milch macht müde Männer müde“
  • Verbrüderung o „Wir“ / „Sie ahnen es“ o Einbeziehung des Lesers ▪ Appell

4. Erschließen der Argumentationsstruktur

a. Auf Titel eingehen b. Arten nennen:

  • These
  • Kernthese
  • Problemaufwurf
  • Argumente
  • Darstellung gegensätzlicher Positionen
  • Folgerung
  • Schlussfolgerung

5. Benennen der sprachlichen und rhetorischen Gestaltungsmittel

6. Erläutern der Funktionen und Wirkung der Gestaltungsmittel

a. Titel:

  • Stellt einen Leseanreizes b. Knüpft an den Erfahrungshorizont des Lesers an c. Die Illustration und Veranschaulichung der Argumente d. Demonstration von Fachkompetenz/Allgemeiner Kompetenz

7. Schreibe Textintentionen heraus

Und analysieren Sie die Intentionen in Bezug auf mögliche Folgen, auf das Denken den Autor a. Sensibilisierung der Leserschaft b. Auseinandersetzung mit einer bedeutenden Veränderung (Digitalisierung) c. Appell … / impliziter Appell … (indirekt Vermitteln) d. … kritisieren, Kritik an … e. Eine mögliche Problem Lösung aufzuzeigen f. Infragestellung von … g. Aufzeigen von …

8. Bewertung des Textes

a. Überzeugungskraft der Argumentation (kritisch) b. Den Einsatz der sprachlichen Mittel mit Blick auf die Intention und Wirkung auf die Zielgruppe c. Bewertung der Lösungsansätze

Allgemeine Sachen:

  • Inhalt & Thema müssen getrennt betrachtet werden
  • Mögliche Aufgaben:
    1. Materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte ( Redeskript )
    2. Analyse eines pragmatischen Textes ( Sachtextanalyse ) (mit reflexionsorientiertem Schreibauftrag)
    3. Analyse (Interpretation) eines literarischen Textes (mit reflexionsorientiertem Schreibauftrag & Vergleichende Analyse von literarischen Texten) a. Rothmann, Ralf: Im Frühling sterben
  • Themenbereiche
    • Technische Entwicklung und gesellschaftlicher Wandel (Industrie 4.0) Mensch und Maschine arbeiten Hand in Hand Maschinen und Mensch sind miteinander vernetzt und damit sehr flexibel i. Spannungsverhältnis von Technik , Ökonomie und Ethik
  • Abwertung von „einfacher“ menschlicher Arbeit
  • Datenschutzprobleme?
  • Neue Berufe und Chancen auf dem Arbeitsmarkt
  • Flexibilisierung der Arbeit
  • Vereinfachung von Arbeitsprozessen ii. Individuelle Bedürfnisse und soziale Verantwortung
  • Stress durch digitale Erreichbarkeit
    • Auseinandersetzung des Menschen mit technischen und gesellschaftlichen Veränderungsprozessen i. Stellung des Individuums in technologischen und gesellschaftlichen Umbrüchen
    • Der Mensch in persönlichen, politischen und gesellschaftlichen Spannungsfeldern i. Wirklichkeitserfahrungen ii. Reflexion politischer und sozialer Verhältnisse
    • Wirkung medialer Welten auf Wahrnehmung, Sprache, Denken und Handeln i. Risiken und Chancen des Lernens und Arbeitens in einer medial vernetzten Welt ii. Kollektive Wissenskonstruktion durch die Medienwelt