Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Deutsch I: Grammatik – Aufgabenblätter mit Lösungen, Übungen von Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache

Aufgabenblätter mit Lösungen zur deutsche Grammatik

Art: Übungen

2019/2020

Hochgeladen am 09.04.2020

Carola_Bretall
Carola_Bretall 🇩🇪

4.6

(23)

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Deutsch I: Grammatik – Aufgabenblätter mit Lösungen und mehr Übungen als PDF für Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache herunter! Bitte geben Sie alle Aufgabenblätter zusammen mit Ihren Lösungsblättern am Ende der Prüfung ab. Deutsch I: Grammatik – Lösungen Zeit: 30 Minuten Hilfsmittel: keine Hinweise: Dieser Test umfasst zwei Teile: Deutsch I 30 Minuten Deutsch II 90 Minuten (zus. Aufgabenblatt) Achtung: Bitte schreiben Sie Ihre Antworten direkt in die Lücken auf den Aufgabenblättern. Wortarten: Bestimmen Sie die unterstrichenen Wörter des folgenden Textes so genau wie möglich nach Wortarten: Nomen und Adjektive (Geschlecht, Zahl, Fall), Pronomen (Art, Geschlecht, Zahl, Fall), Verben (Person, Zahl, Zeitform, Indikativ/Konjunktiv, Aktiv/Passiv), Partikel (Adverb/Präposition/Konjunktion). (10 Punkte) Sie sind klein, leicht, vergleichsweise günstig und sollen nach dem Willen der Hersteller den Luftverkehr revolutionieren: Minijets oder Very Light Jets (VLJ) sind der letzte Schrei in der Branche und werden langsam auch auf den europäischen Markt vordringen. Wort Wortart Sie Personalpronomen (Maskulinum, Plural, Nominativ) sind Verb (3. Person, Plural, Präsens, Indikativ, Aktiv) nach Partikel (Präposition) Willen Nomen (Maskulinum, Singular, Dativ) Hersteller Nomen (Maskulinum, Plural, Genitiv) letzte Adjektiv (Maskulinum, Singular, Nominativ) Schrei Nomen (Maskulinum, Singular, Nominativ) in Partikel (Präposition) und Partikel (Konjunktion) auch Partikel (Adverb) werden vordringen Verb (3. Person, Plural, Futur, Indikativ, Aktiv) Seite 2 Aufnahmeprüfung 2008 Bitte geben Sie alle Aufgabenblätter zusammen mit Ihren Lösungsblättern am Ende der Prüfung ab. Satzglieder: Bestimmen Sie im unten stehenden Satz möglichst viele Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Attri- tub, Objekt (Akkusativ/Dativ/Genitiv/Präpositional), Adverbial (des Ortes, der Zeit, der Art, des Grundes). (12 Punkte) Das Flugzeug des US-Herstellers Eclipse ist gut zehn Meter lang, hat zwei Minitriebwerke, bietet sechs Personen Platz und kann von nur einem Piloten sicher geflogen werden. Text Satzglied Das Flugzeug Subjekt des US-Herstellers Eclipse Objekt (Genitiv) ist Prädikat zehn Attribut zwei Minitriebwerke Objekt (Akkusativ) bietet Prädikat von nur einem Piloten Präpositionales Objekt (Dativ) sicher Adverbiale (Art und Weise) kann geflogen werden Prädikat Seite 5 Aufnahmeprüfung 2008 Bitte geben Sie alle Aufgabenblätter zusammen mit Ihren Lösungsblättern am Ende der Prüfung ab. Satzgefüge: Bei den Satzgefügen in der folgenden Tabelle geht es darum, die einzelnen Gliedsätze zu er- kennen, die Kommas an der richtigen Stelle einzufügen und die Struktur der Sätze zu notieren. (HS=Hauptsatz, NS=Nebensatz/Teilsatz/Gliedsatz). (10 Punkte: 5 Punkte für den Kommateil, 5 Punkte für den Strukturteil) Satzgefüge: Kommas einsetzen Struktur benennen Bereits heute ist absehbar, dass durch die von der Politik beschlossene Förderung der neuen Energien im Vergleich zur Vergangenheit ein Boom ausgelöst wird: Überall in der Schweiz sind Bestrebungen erkenn- bar, neue Energieprojekte zu realisieren. HS, NS: HS, NS Wasser wird durch das Verbrennen von Holz erhitzt, der entstehende Dampf treibt Turbinen und Generatoren an, die CO2-neutralen Strom produzieren. HS,HS, NS Auch wenn das Geothermie-Projekt in Basel bis auf Weiteres von der Regierung sistiert wurde, ist Axpo überzeugt, dass die Geothermie ne- ben der Wasserkraft langfristig die einzige erneuerbare und einheimische Energiequelle mit grossem Potenzial sein wird. NS,HS,NS Unter Risiko versteht der Axpo Konzern jegliche Ereignisse, die dazu führen, dass die geplanten Zielsetzungen übertroffen (Chance) oder nicht erreicht (Gefahr) werden. HS,NS,NS Da in der Schweiz die Standorte mit guten und regelmässig nutzbaren Windverhältnissen eher rar sind, sowie dichte Besiedlung kaum grössere Windparks erlaubt, beteiligt sich die Axpo an verschiedenen Produkti- onsanlagen im Ausland und nutzt so diese neue Energie auch für die Schweiz. NS,NS,HS und HS Der erfolgreiche Abschluss eines langjährigen Energieliefervertrages mit einem Stadtwerk in der Westschweiz zeigt deutlich, dass Kunden bereits heute willens und in der Lage sind(, ) ihren Lieferanten zu wechseln. HS, NS (,) NS Seite 6 Aufnahmeprüfung 2008 Bitte geben Sie alle Aufgabenblätter zusammen mit Ihren Lösungsblättern am Ende der Prüfung ab. Indirekte Rede: Setzen Sie die folgende Passage (den vollständigen Text) in die indirekte Rede: (8 Punkte) Heinz Karrer, CEO Axpo im Geschäftsbericht 2006/7 „a) Seit dem 1. Juli 2007 können alle EU-Bürger ihren Strom- und Gaslieferanten frei wählen, b) denn mit diesem Datum wurde die vollständige Öffnung der Strom- und Gasmärkte in der EU wirk- sam. c) Auch für die Axpo hat dies Folgen: d) Bei den Verhandlungen um ein neues bilaterales Strommarktabkommen mit der EU werden wir unsere Position als Stromhandels-Drehscheibe absi- chern müssen. e) Dabei steht die Sicherung der langfristigen Importverträge mit Frankreich im Vor- dergrund. f) Regeln der EU sehen vor, bei Engpässen an der Grenze die Leitungskapazitäten an den Meistbietenden zu versteigern. g) Dies wird die Stromimporte aus Frankreich auch für uns verteu- ern, h) wenn wir uns nicht vertraglich dagegen absichern können.“ Heinz Karrer sagt, ... a) = Beispiel Seit dem 1. Juli 2007 könnten alle EU-Bürger ihren Strom- und Gaslieferanten frei wählen, b) denn mit diesem Datum sei die vollständige Öffnung der Strom- und Gasmärkte in der EU wirksam gewor- den. (1 Punkt) c) Auch für die Axpo habe dies Folgen: (1 Punkt) d) Bei den Verhandlungen um ein neues bilaterales Strommarktabkommen mit der EU würde sie ihre Position als Stromhandels-Drehscheibe absichern müssen. (1 Punkt) e) Dabei stehe die Sicherung der langfristigen Importverträge mit Frankreich im Vordergrund. (1 Punkt) f) Regeln der EU sähen vor, bei Engpässen an der Grenze die Leitungskapazitäten an den Meistbietenden zu versteigern. (1 Punkt) g) Dies werde die Stromimporte aus Frankreich auch für sie verteuern, (1 Punkt) h) wenn sie sich nicht vertraglich dagegen absichern könnten. (2 Punkte)

1 / 6

Toggle sidebar