Nur auf Docsity: Lade Die Partizipien in Deutsch, Latein, Französisch, Englisch und mehr Mitschriften als PDF für Grammatik herunter!
Grammatik
sprachübergreifend – lehrbuchunabhängig
Die P a r t i z i p i e n
in Deutsch, Latein, Französisch, Englisch
1. Die Formen
Man unterscheidet zwei Partizipien (in L gibt es noch ein drittes – es wird hier nicht berücksichtigt). Ihre Namen variieren in den Grammatiken der verschiedenen Sprachen. Die folgenden beiden Tabellen zeigen nur die formale Verwandtschaft der Partizipien in den genannten Sprachen.
1.1. Die Namen des Partizips vom lat. Typ laudans (aktiv)
D Partizip I lobe- nd < - nt L a) aktives Partizip der Gleichzeitigkeit (APG); oder b) Partizip Präsens aktiv lauda- ns < - nt- s F participe présent lou-a- nt E (present participle, ersetzt durch - ing-Form) —
1.2. Die Namen des Partizips vom lat. Typ laudatus (vergangen und/oder passiv)
D^1 Partizip II ge-sag- t L a) (medio)passives Partizip der Vorzeitigkeit (PPV); oder b) Partizip Perfekt passiv dic- t - us F (^) participe passé di- t E^2 past participle tol- d (^1) Um die Bildungsweise vergleichen zu können, ist hier nur die schwache Form des Partizips II aufgenommen. (^2) Um die Bildungsweise vergleichen zu können, ist hier nur die irreguläre/schwache Form aufgenommen; die reguläre vom Typ talked zeigt lautlich die gleiche Form, ist im Schriftlichen meist erweitert mit - e-.
Übungen: Fülle die Tabellen aus.
- Beispiele zur Bildung des Partizips „Typ laudans“: D L F disant (dire) habitans kommend faisant (faire) tenens fühlend, spürend
- Beispiele zur Bildung des Partizips „Typ laudatus“ (Formen in [] bedeuten: andere Bildungsweise): D L F E [made]^3 [ ] [written] [montré] pointed [aimé] loved (^3) - e ist graphisch bedingt.
2.2. als Attribut
a) Beide Partizipien können in allen Sprachen attributiv verwendet werden: D L F^4 E Typ „laudans“ Hast du die von Paris kommenden Leute gesehen? Vidistine homines Lutetia venientes? As-tu vu les passagers venant de Paris? Did you see the passengers coming from Paris? Typ „laudatus“ gebratener Fisch gebratene Kartoffeln piscis assatus poisson frit pommes frites fried fish fried potatoes b) Als Attribut kann das Partizip naturgemäss durch einen Attributsatz/Relativsatz ersetzt werden; das geschieht im D v.a. wenn das Partizip erweitert ist: „Hast du die Leute gesehen, die von Paris kommen?“ Übungen: Übersetze die folgenden Sätze je mit Attribut und Attributsatz ins D.
- Caesar pontem a militibus constructum descripsit.
- Caesar milites fortiter pugnantes laudavit, cunctantes admonuit.
- Il veut acheter des souliers allant bien avec ses pantalons.
- (Zeitungsinserat) Cherchons une secrétaire parlant le chinois.
- They chose the alternative suggested by the secretary.
- The man in the corner talking to Susan is her brother. Testfrage: Wie behandeln die vier Sprachen die Numerus-/Genus-/Kasus-Kongruenz? (Vgl. auch Anm. 4). (^4) Das französische adjectif verbal (das nur als Adjektiv verwendete Partizip vom Typ une histoire amusante) ist hier weggelassen.
2.3. als Prädikativ
a) Beide Partizipien können in allen Sprachen prädikativ verwendet werden (Darstellung hier nur am Partizip vom Typ „laudatus“). Zur Auffrischung (vgl. die lat. Grammatik): „Prädikativ“ heisst, dass der Hörer/Leser beim Parti- zip einen zweiten Bezug, nämlich zum Prädikat, spürt: Bezug 1 wie üblich zum betr. Substantiv, Bezug 2 zum Prädikat: Das Prädikativ liefert eine Zusatzaussage zum Prädikat, es ergänzt es. Bsp. L/D (aus der Fabel vom geplagten Esel und vom stolzen, eigensüchtigen Pferd, das am Ende doppelt bestraft wird): Bezug 1 Asinus confectus constitit. Bezug 2 Bezug 1 Der Esel blieb erschöpft stehen. Bezug 2 Diese Zusatzaussage kann man auch deutlich ausdrücken – der Satz wird dann aber länger: mit einem Adverbiale: Der Esel blieb wegen/aus Erschöpfung stehen. mit einem Adverbialsatz: Der Esel blieb, weil er erschöpft war , stehen. mit einem koordinierten Satz: Der Esel war erschöpft und blieb (deshalb) stehen. Mindestens bei Adverbiale und Adverbialsatz muss man zugleich die Art der Zusatzaussage bestimmen, den sog. logischen Bezug, hier: kausal. Testfrage: Wie ist der logische Bezug, wenn der Satz lautet: Asinus confectus non constitit? Zu den diversen Möglichkeiten der logischen Bezüge vgl. die lateinische Grammatik. Wichtig: Diese prädikativen Partizipien
**- kommen im gehobenen Deutsch zwar vor,
- aber im Latein und im gehobenen/schriftlichen Französisch und Englisch sind** sie recht häufig. Gründe: Sie sind knapp und müssen den logischen Bezug nicht ausdrücken. Beim Übersetzen von solchen prädikativen Partizipien aus L, F, E etc. ins Deutsche müssen wir in der Regel zu einer der drei längeren, zugleich deutlicheren Ersatzformen greifen – besonders dann, wenn die Partizipien erweitert sind.
2.4. als Bestandteil einer Partizipialkonstruktion mit eigenem „Subjekt“ (absolu-
te Partizipien bzw. Partizipialkonstruktionen)
D: nur in formelhaften Wendungen. L: sog. „ablativus absolutus“; die zweite der sog. „Partizipialkonstruktionen“. – Erkläre die beiden Teile der lat. Bezeichnung! F: participe absolu (Könnte vom Latein her gesehen „nominativus absolutus“ genannt werden) E: Participle clause with its own subject (Könnte vom Latein her gesehen „nominativus absolutus“ genannt werden). Beispiele: (D: nur feste Wendungen wie
- „Dies gesagt ...“
- „lachenden Auges“, „unverrichteter Dinge“: „ genitivus absolutus“) L: Troia expugnata Graeci in patriam renavigaverunt. F: - Cela dit…
- (der französischsprachige Präsident an der Jahresversammlung eines gesamtschweizer. Verbandes) „Le temps avançant, je passe au point 5 de l’ordre du jour“ [l’ordre d. j.: Traktandenliste]. E: - Nobody having any more to say, the meeting was closed.
- Hands held high, the dancers circle to the right. Alles Weitere ähnlich wie bei 2.3: **Wichtig: Diese Partizipialkonstruktionen mit eigenem Subjekt
- kommen im Deutschen praktisch nicht vor,
- aber im Latein und im gehobenen/schriftlichen Französisch**^5 und Englisch sind sie recht häufig. Gründe: Sie sind knapp und müssen den logischen Bezug nicht ausdrücken. Beim Übersetzen von solchen „absoluten“ Partizipialkonstruktionen aus L, F, E etc. ins Deutsche müssen wir wiederum zu einer der drei längeren Ersatzformen greifen. Übungen: Arbeitsvorschlag: analog zu 2.3.:
- An der oben erwähnten Caesar-Stelle über M. Petronius heisst es (nicht vereinfacht): M. Petronius ab hostibus oppressus ac sibi desperans multis iam vulneribus acceptis manipularibus suis (^5) Joh. Müller-Lancé, Absolute Konstruktionen vom Altlatein bis zum Neufranzösischen (Tübingen 1994), betont, „dass absolute Konstruktionen, allen Unkenrufen in Schulgrammatiken zum Trotz, im Neufranzösischen eine höchst produktive Sprachtechnik darstellen“ (371). und zwar nicht nur schriftsprachlich oder distanzsprachlich, sondern „abgesehen von gesprochenen Texten der extremen Nähesprache (Familiengespräch) ... in Textsorten auf allen Positionen der Nähe-Distanz-Skala“ (370).
dixit : «(Mich selber kann ich nicht mehr retten, aber ich halte sie auf:) Vos data facultate vobis consulite! »
- Il se tait, le courage lui manquant.
- Sa femme étant malade, il n’est pas allé à la fête.
- Ce contrat signé, les prix augmenteront sans aucun doute (Ces contrats signés, …)
- (Ein Maturand hatte seine Maturaarbeit „gestohlen“; gegen die Bestrafung reichte er Rekurs ein. Das zuständige Departement beschloss, auf den Rekurs einzutreten. Das folgende Zitat stammt aus einem Westschweizer Bericht im „gymnasium helveticum“ 2004, 6, 28) Sitôt connue cette décision, de nombreuses réactions ne tardent pas à se manifester.
- Her parents being poor, she could not buy a new dress. Vermischte englische Beispiele (Ausschnitte aus einem modernen Text über die Wölfe in Nordamerika): Vorschlag zum Vorgehen:
- Gesamtverständnis erarbeiten
- die Partizipialausdrücke unterstreichen
- die Arten der Partizipialausdrücke bestimmen (Prädikatsnomen, attributiv, prädikativ, absolut)
- Übersetzung, v.a. der prädikativen und absoluten Partizipialausdrücke. Z. 1 (Die Beinahe-Ausrottung der Wölfe und die Konsequenzen:) Feared as cold-blooded killers, they were hated and persecuted. (…) 2 3 Convinced that they were a problem to be solved, U.S. citizens gradually eradicated gray wolves from the lower 48 states over a period of 25 years. 4 5 6 7 8 9 The consequences of human actions involving the elimination of the gray wolf have been especially acute in Yellowstone National Park, where the lack of a natural predator has resulted in the overpopulation of bison, deer, and elk. According to Sharon Begley of Newsweek magazine, “Absent a natural predator, thousands of the ungulates have starved during tough winters, and there has been no selection pressure to keep deer fast and moose powerful”. 10 11 (Das Leben der Wölfe:) The wolf's social structure is much like ours. They live in family units called packs consisting of a mated pair, young pups, and older offspring. 12 13 14 (Gesetzgeberische Massnahmen:) Faced with the consequences of hasty actions to eliminate the wolves, as well as increased knowledge about their behavior, the U.S. Congress passed the Endangered Species Act in 1973, giving full protection to the gray wolf. 15 16 17 18 (Fragwürdigkeit der Wiederansiedlungsprogramme:) Given the elusive nature of wolves and the strong ties which bind them to their own pack, all these measures seem invasive and extreme. Such techniques are often necessary in attempts to save animals from extinction. However, the gray wolf is in no such peril.