Nur auf Docsity: Lade DSH Prüfungsbeispiel +Lösungen und mehr Übungen als PDF für Deutsch herunter! Philipps-Universität Marburg DSH Prüfungsbeispiel Lösungen Bearbeitung des Lesetextes: „Migration im 21. Jahrhundert“ Aufgaben zum Leseverstehen I. Textgliederung Ordnen Sie den folgenden Überschriften die passenden Textabschnitte (2 – 6) zu. (Die Überschrift des 1. Abschnitts ist vorgegeben.) 10 Überschrift Abschnitt Migration im 21. Jahrhundert und ihre vielfältigen Ursachen 1 Migration als Problemlösung für alternde Industriegesellschaften? 6 Begrenzte Migration: Chance für transfer von Wissen und Qualifikation? 4 Folgeprobleme für die Heimatländer 3 Sozialökonomische Migrationsursachen 2 Migranten: Nutzen oder Belastung für die Einwanderungsländer? 5 II. Aufgaben zu einzelnen Textstellen 1) a) Welcher Grund für Migration ist immer bedeutender geworden? b) Welche Gruppen kann man dabei unterscheiden? c) Welche Erwartungen verbinden die verschiedenen Gruppen mit ihrer Auswanderung? (Antworten Sie in Stichworten) 26 2 28 (Z. 12 – 21) a) wirtschaftliche und soziale Lebensbedingungen (5) b) Gruppe 1: ____Armutsflüchtlinge___ (3) Gruppe 2: ____gut ausgebildete Fachkräfte________ (4) c) Gruppe 1: (Möglichkeit zur) Schaffung einer neuen Existenz- grundlage______ (6/2) Gruppe 2: • Bessere Berufsperspektiven (4) • Sozialer Aufstieg (4) 2 2) Fassen Sie zusammen, wie sich die Problematik der Arbeitsmigra- tion für die Herkunftsländer darstellt. (Formulieren Sie in vollständigen Sätzen mit eigenen Worten.) 39 13 52 (Z. 24 – 34) Ein enormer Schaden entsteht den Herkunftsländern vor allem dann, wenn ihre qualifizierten Fachkräfte das Land verlassen. (12/4) Denn für deren Ausbildung haben sie viel Geld ausgegeben / (hohe Kosten investiert). (Dies gilt besonders dann, wenn qualifizierte Ar- beitskräfte in großer Zahl abwandern.) (12/4) Nach Einschätzung der UNO sind diese Länder nicht mehr in der La- ge, ihre Wirtschaft zu entwickeln und die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern (besonders in den Bereichen Bildung und Gesundheit). (15/5) 3) Worin bestehen die positiven Aspekte der Arbeitsmigration für die Her- kunftsländer? (Ergänzen Sie die Satzanfänge.) 44 15 59 (Z. 35 – 42) Da qualifizierte Arbeitsmigranten im Ausland besser verdienen, sind sie in der Lage, einen Teil des Geldes __an ihre (im Heimatland lebenden) Familienangehörigen zu überweisen / abzugeben_______________________________________ . (9/3) Dadurch helfen sie nicht nur ihrer eigenen Familie, sondern auch ihrem Heimatland dabei, die Kaufkraft zu stärken // die Armut zu vermindern / bekämpfen und die Wirtschaft zu entwickeln__ . (12/4) Außerdem verbringen die Arbeitsmigranten oft nur __eine begrenzte Zeit im Aus- land (6/2). Danach gehen sie _ in ihr Heimatland zurück_ (6/2). Darin besteht ein weiterer Vorteil für das Herkunftsland: Im Ausland haben sie __neues Wissen (erworben) (4/2) und neue Fähigkeiten entwickelt / (erwor- ben)_ (4/2) . Hinzu kommen neue Erfahrungen und ___nützliche Kontakte (3).