


Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Orientierungsaufgaben Deutsch Sek I, 2. Klasse
Art: Übungen
1 / 4
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Sonderangebot
Orientierungsaufgaben Deutsch | Sek I, 2. Klasse | Berufswelt 2 | Aufgabe 3 1
Aufgabe 3: Eine Zusammenfassung schreiben
Peter Widmer
Auswertung
Bezug zum Lehrplan 21:
überblicken und sich im Text orientieren. D.4.B.1.f: Die Schülerinnen und Schüler kennen vielfältige Textmuster (z.B. poetische Formen, Zusammen- fassung, Interview, E-Mail, Portfolio, Plakat, Wandzeitung, Präsentationsfolien), um sie für das eigene Schrei- ben nutzen zu können. D.4.E.1.g »1: Die Schülerinnen und Schüler können einzelne Überarbeitungsprozesse am Computer und auf Papier selbstständig ausführen, reflektieren und zielführende Strategien für das inhaltliche Überarbeiten fin- den.
Lernziele:
Einen Text zusammenfassen
Kriterium 1 Die markierten Schlüsselstellen sind wesentliche Aussagen des Textes.
Markierte Stellen sind unwe- sentlich und nebensächlich.
Alle markierten Stellen sind we- sentliche Aussagen.
Alle markierten Stellen sind wesent- liche Aussagen, ohne überflüssige Teile.
Mehrere wichtige Aussagen sind nicht markiert.
Die meisten wichtigen Aussagen des Textes sind markiert.
Alle wesentlichen Aussagen des Textes sind markiert.
Kriterium 2 Der Titel ist informativ und knapp.
Der Titel hat keinen Zusam- menhang mit dem Text, betrifft keine Hauptaussage.
Der Titel enthält eine wesentli- che Information zur Hauptaus- sage des Textes: z.B. Berufs- lehre.
Hauptaussage ergänzt mit Präzisie- rung: z.B. «Nach der Schulpflicht folgt…»
Der Titel ist zu lang, kompli- ziert, enthält Überflüssiges.
Der Titel ist kurz und knapp: höchstes ein Schlüsselbegriff o- der ein einfacher Satz.
Der Titel ist knapp, ohne überflüs- sige Wörter, trotzdem ansprechend formuliert.
Kriterium 3 Die Kurzfassung ist möglichst kurz und enthält trotzdem die wesentlichen Aussagen.
Die Zusammenfassung enthält die Hauptaussage nicht oder nur bruchstückhaft.
Die Kurzfassung enthält die Hauptaussage in den Grundzü- gen.
Die Kurzfassung enthält die Haupt- aussage vollständig.
Die Kurzfassung enthält keine weiteren Aussagen oder sie sind eher nebensächlich.
Die Kurzfassung enthält eine weitere wesentliche Aussage.
Die Kurzfassung enthält zusätzlich zur Hauptaussage weitere wesentli- che Aussagen.
Deine Kurzfassung umfasst mehr als 100 Wörter.
Deine Kurzfassung umfasst zwi- schen 90-100 Wörter.
Deine Kurzfassung umfasst weni- ger als 90 Wörter.
Lehrperson
Orientierungsaufgaben Deutsch | Sek I, 2. Klasse | Berufswelt 2 | Aufgabe 3 1