Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Eine Zusammenfassung schreiben-Orientierungsaufgabe, Übungen von Deutsch

Orientierungsaufgaben Deutsch Sek I, 2. Klasse

Art: Übungen

2019/2020
Sonderangebot
30 Punkte
Discount

Zeitlich begrenztes Angebot


Hochgeladen am 10.04.2020

Eva_Keller
Eva_Keller 🇩🇪

4.2

(17)

1 / 4

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Schüler/in
Orientierungsaufgaben Deutsch | Sek I, 2. Klasse | Berufswelt 2 | Aufgabe 3 1
Herausgeber: Geschäftsstelle BKZ
Aufgabe 3: Eine Zusammenfassung schreiben
Auftrag:
Such die wesentlichen Aussagen im Text und unterstreiche sie (Schlüsselstellen).
Text
Was passiert nach dem Abschluss der obligatorischen Schulzeit mit den Schülerinnen und Schülern?
Ein Grossteil der Schülerinnen und Schüler macht nach dem Abschluss der Volksschule in der Schweiz eine
Berufslehre. Lehren sind sehr beliebt bei den Jugendlichen, nur ein kleiner Teil der Schülerinnen und Schüler
gehen weiterhin in die Schule. Dabei hängt die Länge der Lehre vom Beruf ab. Je nach Beruf dauert sie zwei,
drei oder vier Jahre und wird mit einer Lehrabschlussprüfung abgeschlossen. Die Jugendlichen können in der
Schweiz aus über 250 verschiedenen Berufen auswählen. Alle wissen, wie schwierig es ist, den richtigen Beruf
zu finden. Diese Auswahl wird durch die Schule und das Elternhaus begleitet, auch die Berufsberatung kann
unterstützen, aber schlussendlich muss sich der Jugendliche selber für einen Beruf entscheiden. Ist der Beruf
bestimmt, geht es an die Suche nach einer passenden Lehrstelle. Wenn eine Lehrstelle gefunden ist, beginnt für
die Jugendliche/den Jugendlichen die Lehrzeit. Die Lehre wird während vier Tagen pro Woche in einem Betrieb
in praktischer Arbeit durchgeführt, an einem Tag geht die Lernende/der Lernende in die Berufsschule. Das
schweizerische Bildungssystem ermöglicht damit die parallele Ausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsschule.
Somit werden die Auszubildenden nicht nur im Lehrbetrieb geschult und praktisch angeleitet, sondern auch in der
Berufsschule. Die Berufsschule ermöglicht den Lernenden einen erleichterten Zugang zur Arbeitswelt. Dabei be-
steht der Unterricht in der Berufsschule aus einem berufskundlichen und aus einem allgemeinbildenden Teil.
Entsprechend schliesst die Lehre mit einer theoretischen und einer praktischen Prüfung ab.
Eine zusätzliche Möglichkeit bietet die Berufsmaturitätsschule. Sie bietet eine doppelte Qualifikation (berufliche
Grundausbildung und erweiterte Allgemeinbildung) und ermöglicht einen prüfungsfreien Zugang zu den Fach-
hochschulen. Das bedeutet, dass die Lernende/der Lernende zwei Tage zur Schule geht und an drei Tagen im
Betrieb arbeitet.
Der Weg über eine Lehre ist die beliebteste Form für den Einstieg ins Berufsleben, mehr als ¾ der Jugendlichen
wählen in der Schweiz diesen Weg, wobei sie eine grosse Auswahl an Berufen vorfinden. Parallel zur Ausbildung
in einem Lehrbetrieb kann man die Berufsmaturitätsschule besuchen, um den Anschluss an Fachhochschulen zu
haben.
Peter Widmer
Schreib mithilfe dieser Schlüsselstellen eine Kurzfassung zwischen 80 und 100 Wörtern.
Setz zu deiner Zusammenfassung einen passenden Titel.
LE RNZIEL:
Einen Text zusammenfassen
Achte darauf:
Grundansprüche:
1. Die markierten Schlüsselstellen sind wesentliche Aussagen des Textes.
2. Der Titel ist knapp und informativ.
3. Die Kurzfassung ist möglichst kurz und enthält trotzdem die wesentlichen Aussagen.
pf3
pf4
Discount

Sonderangebot

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Eine Zusammenfassung schreiben-Orientierungsaufgabe und mehr Übungen als PDF für Deutsch herunter!

Schüler/in

Orientierungsaufgaben Deutsch | Sek I, 2. Klasse | Berufswelt 2 | Aufgabe 3 1

Aufgabe 3: Eine Zusammenfassung schreiben

Auftrag:

 Such die wesentlichen Aussagen im Text und unterstreiche sie (Schlüsselstellen).

Text

Was passiert nach dem Abschluss der obligatorischen Schulzeit mit den Schülerinnen und Schülern?

Ein Grossteil der Schülerinnen und Schüler macht nach dem Abschluss der Volksschule in der Schweiz eine

Berufslehre. Lehren sind sehr beliebt bei den Jugendlichen, nur ein kleiner Teil der Schülerinnen und Schüler

gehen weiterhin in die Schule. Dabei hängt die Länge der Lehre vom Beruf ab. Je nach Beruf dauert sie zwei,

drei oder vier Jahre und wird mit einer Lehrabschlussprüfung abgeschlossen. Die Jugendlichen können in der

Schweiz aus über 250 verschiedenen Berufen auswählen. Alle wissen, wie schwierig es ist, den richtigen Beruf

zu finden. Diese Auswahl wird durch die Schule und das Elternhaus begleitet, auch die Berufsberatung kann

unterstützen, aber schlussendlich muss sich der Jugendliche selber für einen Beruf entscheiden. Ist der Beruf

bestimmt, geht es an die Suche nach einer passenden Lehrstelle. Wenn eine Lehrstelle gefunden ist, beginnt für

die Jugendliche/den Jugendlichen die Lehrzeit. Die Lehre wird während vier Tagen pro Woche in einem Betrieb

in praktischer Arbeit durchgeführt, an einem Tag geht die Lernende/der Lernende in die Berufsschule. Das

schweizerische Bildungssystem ermöglicht damit die parallele Ausbildung im Lehrbetrieb und in der Berufsschule.

Somit werden die Auszubildenden nicht nur im Lehrbetrieb geschult und praktisch angeleitet, sondern auch in der

Berufsschule. Die Berufsschule ermöglicht den Lernenden einen erleichterten Zugang zur Arbeitswelt. Dabei be-

steht der Unterricht in der Berufsschule aus einem berufskundlichen und aus einem allgemeinbildenden Teil.

Entsprechend schliesst die Lehre mit einer theoretischen und einer praktischen Prüfung ab.

Eine zusätzliche Möglichkeit bietet die Berufsmaturitätsschule. Sie bietet eine doppelte Qualifikation (berufliche

Grundausbildung und erweiterte Allgemeinbildung) und ermöglicht einen prüfungsfreien Zugang zu den Fach-

hochschulen. Das bedeutet, dass die Lernende/der Lernende zwei Tage zur Schule geht und an drei Tagen im

Betrieb arbeitet.

Der Weg über eine Lehre ist die beliebteste Form für den Einstieg ins Berufsleben, mehr als ¾ der Jugendlichen

wählen in der Schweiz diesen Weg, wobei sie eine grosse Auswahl an Berufen vorfinden. Parallel zur Ausbildung

in einem Lehrbetrieb kann man die Berufsmaturitätsschule besuchen, um den Anschluss an Fachhochschulen zu

haben.

Peter Widmer

 Schreib mithilfe dieser Schlüsselstellen eine Kurzfassung zwischen 80 und 100 Wörtern.

 Setz zu deiner Zusammenfassung einen passenden Titel.

LERNZIEL:

 Einen Text zusammenfassen

Achte darauf:

Grundansprüche:

1. Die markierten Schlüsselstellen sind wesentliche Aussagen des Textes.

2. Der Titel ist knapp und informativ.

3. Die Kurzfassung ist möglichst kurz und enthält trotzdem die wesentlichen Aussagen.

Auswertung

Orientierungsaufgaben Deutsch | Sek I, 2. Klasse | Berufswelt 2 | Aufgabe 3 1

Name: __________________________________ Datum: _______________

Aufgabe 3: Auswertung

Bezug zum Lehrplan 21:

 D.2.B.1.h »3: Die Schülerinnen und Schüler können mit Unterstützung längere diskontinuierliche Sachtexte

überblicken und sich im Text orientieren.  D.4.B.1.f: Die Schülerinnen und Schüler kennen vielfältige Textmuster (z.B. poetische Formen, Zusammen- fassung, Interview, E-Mail, Portfolio, Plakat, Wandzeitung, Präsentationsfolien), um sie für das eigene Schrei- ben nutzen zu können.  D.4.E.1.g »1: Die Schülerinnen und Schüler können einzelne Überarbeitungsprozesse am Computer und auf Papier selbstständig ausführen, reflektieren und zielführende Strategien für das inhaltliche Überarbeiten fin- den.

Lernziele:

 Einen Text zusammenfassen

 nicht erreicht  erreicht  übertroffen

Kriterium 1 Die markierten Schlüsselstellen sind wesentliche Aussagen des Textes.

Markierte Stellen sind unwe- sentlich und nebensächlich.

Alle markierten Stellen sind we- sentliche Aussagen.

Alle markierten Stellen sind wesent- liche Aussagen, ohne überflüssige Teile.

Mehrere wichtige Aussagen sind nicht markiert.

Die meisten wichtigen Aussagen des Textes sind markiert.

Alle wesentlichen Aussagen des Textes sind markiert.

Kriterium 2 Der Titel ist informativ und knapp.

Der Titel hat keinen Zusam- menhang mit dem Text, betrifft keine Hauptaussage.

Der Titel enthält eine wesentli- che Information zur Hauptaus- sage des Textes: z.B. Berufs- lehre.

Hauptaussage ergänzt mit Präzisie- rung: z.B. «Nach der Schulpflicht folgt…»

Der Titel ist zu lang, kompli- ziert, enthält Überflüssiges.

Der Titel ist kurz und knapp: höchstes ein Schlüsselbegriff o- der ein einfacher Satz.

Der Titel ist knapp, ohne überflüs- sige Wörter, trotzdem ansprechend formuliert.

Kriterium 3 Die Kurzfassung ist möglichst kurz und enthält trotzdem die wesentlichen Aussagen.

Die Zusammenfassung enthält die Hauptaussage nicht oder nur bruchstückhaft.

Die Kurzfassung enthält die Hauptaussage in den Grundzü- gen.

Die Kurzfassung enthält die Haupt- aussage vollständig.

Die Kurzfassung enthält keine weiteren Aussagen oder sie sind eher nebensächlich.

Die Kurzfassung enthält eine weitere wesentliche Aussage.

Die Kurzfassung enthält zusätzlich zur Hauptaussage weitere wesentli- che Aussagen.

Deine Kurzfassung umfasst mehr als 100 Wörter.

Deine Kurzfassung umfasst zwi- schen 90-100 Wörter.

Deine Kurzfassung umfasst weni- ger als 90 Wörter.

Lehrperson

Orientierungsaufgaben Deutsch | Sek I, 2. Klasse | Berufswelt 2 | Aufgabe 3 1

Aufgabe 3: Eine Zusammenfassung schreiben

Aufgabenstellung:

 Schlüsselstellen in einem Text markieren

 Mit Schlüsselstellen eine Kurzfassung schreiben

Lernziele:

 Einen Text zusammenfassen

Bezug zum Lehrplan 21:

 D.2.B.1.h »3: Die Schülerinnen und Schüler können mit Unterstützung längere diskontinuierliche

Sachtexte überblicken und sich im Text orientieren.

Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101B2suekawsH9ZrRrXLUZyD6p2KCffY

 D.4.B.1.f: Die Schülerinnen und Schüler kennen vielfältige Textmuster (z.B. poetische Formen, Zusam-

menfassung, Interview, E-Mail, Portfolio, Plakat, Wandzeitung, Präsentationsfolien), um sie für das ei-

gene Schreiben nutzen zu können.

Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101NWHw8DZbLk2JhLURhBrnUtKpqm3f7z

 D.4.E.1.g »1: Die Schülerinnen und Schüler können einzelne Überarbeitungsprozesse am Computer

und auf Papier selbstständig ausführen, reflektieren und zielführende Strategien für das inhaltliche

Überarbeiten finden.

Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101srMypRdquXMgYdKrgHPGyhkkSYgNDF