Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Skripte von Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Alle Hinweise auf Seiten, Kapitel und Abbildungen in diesem Skript beziehen sich auf das Lehrbuch: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Art: Skripte

2019/2020
Sonderangebot
30 Punkte
Discount

Zeitlich begrenztes Angebot


Hochgeladen am 09.04.2020

Fritzgetränk
Fritzgetränk 🇩🇪

4.5

(22)

59 dokumente

1 / 39

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Einführung in die Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre
»Dozen
»Einrichtung«
»Semester«
Folie 1
2. Abschnitt
Dozentenskript zum „Wöhe“:
2. Abschnitt
Alle Hinweise auf Seiten, Kapitel und Abbildungen
in diesem Skript beziehen sich auf das Lehrbuch:
Günter Wöhe / Ulrich Döring / Gerrit Brösel
Einführung
in die Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre
26. Auflage, 2016
ISBN: 978-3-8006-5000-2
Verlag Franz Vahlen München
Einführung in die Allgemeine
Betriebswirtschaftslehre
Wöhe / Döring / Brösel
26. Auflage, 2016
Verlag Vahlen
2. Abschnitt
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9
pfa
pfd
pfe
pff
pf12
pf13
pf14
pf15
pf16
pf17
pf18
pf19
pf1a
pf1b
pf1c
pf1d
pf1e
pf1f
pf20
pf21
pf22
pf23
pf24
pf25
pf26
pf27
Discount

Sonderangebot

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und mehr Skripte als PDF für Betriebswirtschaftslehre (BWL) herunter!

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre »Dozent« »Einrichtung« »Semester« Folie 1

  1. Abschnitt

Dozentenskript zum „Wöhe“:

2. Abschnitt

Alle Hinweise auf Seiten, Kapitel und Abbildungen

in diesem Skript beziehen sich auf das Lehrbuch:

Günter Wöhe / Ulrich Döring / Gerrit Brösel Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

26. Auflage, 2016

ISBN: 978- 3 - 8006 - 5000 - 2

Verlag Franz Vahlen München

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wöhe / Döring / Brösel

  1. Auflage, 2016 Verlag Vahlen 2. Abschnitt

Betriebswirtschaftslehre »Dozent« »Einrichtung« »Semester« Folie 2

  1. Abschnitt Allgemeiner Hinweis

Quelle: Wöhe/Döring/Brösel, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., München 2016, S. 1–940.

Dieser Foliensatz ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt.

Der Verlag Vahlen überträgt Ihnen jedoch das unentgeltliche Nutzungs- und

Bearbeitungsrecht im Rahmen Ihrer Lehrveranstaltungen unter dem einzigen Vorbehalt

eines deutlichen Hinweises auf das zugrundeliegende Werk.

Die Verwendung der Folien ist daher in gekürzter, ergänzter und/oder neu sortierter Form

ausdrücklich erwünscht und gestattet , sofern die Verweise auf das Werk im Sinne des

Urheberrechts beibehalten werden. Die Quellenangabe für Texte, Bilder und Grafiken

lautet „Günter Wöhe / Ulrich Döring / Gerrit Brösel, Einführung in die Allgemeine Betriebs-

wirtschaftslehre, 26. Auflage, München: Vahlen 2016“.

Der Foliensatz wurde in enger Abstimmung mit diesem Lehrbuch entwickelt. Wir freuen

uns, wenn Ihre Lehre durch die vorliegenden Folien unterstützt würde und Sie auch das

Lehrbuch aktiv einsetzen. Darüber hinaus ist uns jede Art von Rückmeldung aus Ihrer

tagtäglichen Lehrpraxis für die Weiterentwicklung des Buches und der Lehrmaterialien

sehr wertvoll. Für diese Ihre Mithilfe und Kritik bedanken wir uns bereits im Voraus!

Betriebswirtschaftslehre »Dozent« »Einrichtung« »Semester« Folie 4

  1. Abschnitt

An dieser Stelle finden Sie jeweils die Quelle für die Inhalte ,

welche auf dem Schaubild dargestellt sind.

Sofern es sich um ein Gliederungsschaubild handelt,

finden Sie an dieser Stelle den Hinweis auf die

Seitenzahlen des gesamten Abschnitts/Kapitels.

Hinweise zur Foliengestaltung 2/

Quelle: Wöhe/Döring/Brösel, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., München 2016, S. 1–940.

Betriebswirtschaftslehre »Dozent« »Einrichtung« »Semester« Folie 5

  1. Abschnitt

An dieser Stelle des Schaubildes finden Sie den

Hinweis auf den entsprechenden Abschnitt im „Wöhe“.

Hinweise zur Foliengestaltung 3/

Quelle: Wöhe/Döring/Brösel, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., München 2016, S. 1–940.

Betriebswirtschaftslehre »Dozent« »Einrichtung« »Semester« Folie 7

  1. Abschnitt Hinweis zur Individualisierung

Sie können diesen Bereich individualisieren , indem Sie auf

 „Ansicht“  „Folienmaster“ klicken.

Dort sollten Sie die Platzhalter „Dozent“, „Einrichtung“ und „Semester“

in den Design-Vorlagen an Ihre Wünsche anpassen.

Quelle: Wöhe/Döring/Brösel, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., München 2016, S. 1–940.

Betriebswirtschaftslehre »Dozent« »Einrichtung« »Semester« Folie 8

  1. Abschnitt

Quelle: Wöhe/Döring/Brösel, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., München 2016, S. 25–265.

**1. Abschnitt: Standort und Geschichte der BWL

  1. Abschnitt: Aufbau des Betriebes
  2. Abschnitt: Produktion
  3. Abschnitt: Marketing
  4. Abschnitt: Investition und Finanzierung
  5. Abschnitt: Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen**

Betriebswirtschaftslehre »Dozent« »Einrichtung« »Semester« Folie 10

  1. Abschnitt Inhaltsüberblick – 2. Abschnitt 2. Abschnitt: Aufbau des Betriebes A. Grundlagen
  2. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre
  3. Gliederung der Betriebswirtschaftslehre B. Unternehmensführung
  4. Grundlagen
  5. Unternehmensziele
  6. Planung und Entscheidung
  7. Organisation
  8. Personalwirtschaft
  9. Kontrolle
  10. Informationswirtschaft
  11. Controlling C. Konstitutive Entscheidungen
  12. Wahl der Rechtsform
  13. Wechsel der Rechtsform
  14. Zusammenschluss von Unternehmen
  15. Wahl des Standorts
  16. Liquidation

Quelle: Wöhe/Döring/Brösel, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., München 2016, S. 25–265.

Betriebswirtschaftslehre »Dozent« »Einrichtung« »Semester« Folie 11

  1. Abschnitt Inhaltsüberblick – Kapitel A. des 2. Abschnitts

A. Grundlagen

1. Gegenstand der BWL

1.1 Der Betrieb – Erfahrungsobjekt der BWL

1.2 Wirtschaften im Betrieb – Erkenntnisobjekt der BWL

1.3 Unternehmerisches Handeln im marktwirtschaftlichen System

1.4 Entscheidungsorientierte BWL

1.5 Abgrenzung der BWL von anderen Disziplinen

2. Gliederung der BWL

2.1 Funktionale Gliederung der BWL

2.2 Institutionelle Gliederung der BWL

2.3 Genetische Gliederung der BWL

2.4 Prozessorientierte Gliederung der BWL

2. Abschnitt: Aufbau des Betriebes

Quelle: Wöhe/Döring/Brösel, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., München 2016, S. 27–46.

Betriebswirtschaftslehre »Dozent« »Einrichtung« »Semester« Folie 13

  1. Abschnitt
  2. Abschnitt: Aufbau des Betriebes A. Grundlagen
  3. Gegenstand der BWL 1.1 Der Betrieb – Erfahrungsobjekt der BWL

Quelle: Wöhe/Döring/Brösel, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., München 2016, S. 27–32.

Betriebswirtschaftslehre »Dozent« »Einrichtung« »Semester« Folie 14

  1. Abschnitt Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre A. Grundlagen
  2. Gegenstand der BWL 1.1 Der Betrieb – Erfahrungsobjekt der BWL Allgemeiner Gegenstand: Das Wirtschaften eines Betriebes Spezieller Gegenstand: Das Wirtschaften eines Betriebes im marktwirtschaftlichen System

Quelle: Wöhe/Döring/Brösel, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., München 2016, S. 27.

Betriebswirtschaftslehre »Dozent« »Einrichtung« »Semester« Folie 16

  1. Abschnitt Der Betrieb im Rahmen der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung A. Grundlagen
  2. Gegenstand der BWL 1.1 Der Betrieb – Erfahrungsobjekt der BWL Wirtschaftsordnung: Betrieb eingebettet im Marktsystem
  • Beschaffungsmarkt
  • Absatzmarkt
  • Kapitalmarkt Gesellschaftsordnung (Staat): Betrieb muss
  • Gesetze beachten
  • Steuern zahlen

Quelle: Wöhe/Döring/Brösel, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., München 2016, S. 28 f.

Betriebswirtschaftslehre »Dozent« »Einrichtung« »Semester« Folie 17

  1. Abschnitt Abb. 1: Betriebliche Leistungserstellung und - verwertung

Quelle: Wöhe/Döring/Brösel, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., München 2016, S. 28.

Betriebswirtschaftslehre »Dozent« »Einrichtung« »Semester« Folie 19

  1. Abschnitt Bedeutung des finanziellen Gleichgewichtes A. Grundlagen
  2. Gegenstand der BWL 1.1 Der Betrieb – Erfahrungsobjekt der BWL Finanzielles Gleichgewicht = Existenzbedingung des Betriebes
  • gewahrt, wenn langfristig: Einzahlungen ≥ Auszahlungen
  • verletzt, wenn langfristig: Einzahlungen < Auszahlungen

Quelle: Wöhe/Döring/Brösel, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., München 2016, S. 29 u. 37 f.

Wird ein Betrieb zahlungsunfähig , muss er seine Tätigkeit einstellen.

Betriebswirtschaftslehre »Dozent« »Einrichtung« »Semester« Folie 20

  1. Abschnitt Abb. 2: Betriebe und Haushalte A. Grundlagen
  2. Gegenstand der BWL 1.1 Der Betrieb – Erfahrungsobjekt der BWL

Quelle: Wöhe/Döring/Brösel, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 26. Aufl., München 2016, S. 29.

Wirtschaftseinheiten bestehen aus:

  • Betrieben (Produktionswirtschaft)
  • Haushalten (Konsumtionswirtschaft)