









Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
Klausur und Musterlösung zur Vorlesung „Einführung in die organische Chemie“ WS 03/04.
Art: Prüfungen
1 / 15
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 gesamt
Erreichbare
Punkte
Erreichte Punkte
Lösung Aufgabe 1:
Daraus folgt für die drei Bestandteile: C (26,4%) : m = 26,4 g H (3,88%) : m = 3,88 g I (69,72%) : m = 69,72 g
Mit m/M = n und M(C) = 12 g/mol, M(H) = 1 g/mol und M(I) = 127 g/mol erhält man daraus
n(C) = 26,4 g : 12 g/mol = 2,2 mol n(H) = 3,88 g : 1 g/mol = 3,88 mol n(I) = 69,72 g : 127 g/mol = 0,55 mol
und somit für die Verhältnisformel C2,2 H3,88 I (^) 0,55 bzw. mit ganzzahligen Indices(gerundet) C 4 H 7 I.
b) Summenformel: Da die Masse einer Formeleinheit (vgl. Verhältnisformel) M = 182 g/mol beträgt, ist die Summenformel identisch mit der Verhältnisformel: C 4 H 7 I.
Lösung Aufgabe 2
a) Bindungsverhältnisse von Benzol: Die Kohlenstoffe sind sp²-hybridisiert, somit sind sie trigonal planar von je zwei weiteren Kohlenstoffatomen und einem Wasserstoff umgeben. Deshalb ist auch das gesamte Molekül eben. Die übrigen p-Orbitale (1 pro C-Atom, senkrecht zur C 6 −Εbene) bilden die π−Doppelbindungen. Hierbei handelt es sich um ein delokalisiertes π− System mit sechs Elektronen
Alle C-C-Bindungen sind gleichlang.
a) Chemische und physikalische Eigenschaften von Aromaten: Mögliche Antworten: -Hückel-Regeln: ebene Moleküle cyclische Moleküle delokalisiertes π-System bzw. konjugierte Doppelbindungen ( 4n + 2 ) π-Elektronen (n∈ Ν 0 ) − Stabilisierung durch Resonanzenergie
a) b) c) d) e)
f) g)
Lösung Aufgabe 3
a) Aromat, 6 π Elektronen, eben b) Nichtaromat, nicht cyclisch konjugiert c) Aromat, 6 π Elektronen, eben d) Nichtaromat, nicht cyclisch konjugiert e) Aromat, 10 π Elektronen, konjugiert, eben f) Antiaromat, 12 π Elektronen, eben g) Antiaromat, 4 π Elektronen, eben, cyclisch konjugiert
Lösung Aufgabe 5
a)
H Br
Br
Br
Br
Im trigonal-bipyramidalen (oder 5-gliedrigen) Übergangszustand ist das C-Atom sp^2 - hybridisiert. (Es handelt sich um eine Reaktion 2. Ordnung)
δ- δ+ δ--
b)
H 3 C Br H 3 C CN H 3 C CN Racemat
2
3
Br (^) C
Br CH 3
Br
Br
Racemat
Das gebildete Zwischenprodukt (Carbeniumion) ist trigonal planar, achiral und besitzt ein sp 2 - hybridisiertes C-Atom. (Es handelt sich um eine Reaktion 1. Ordnung)
δ+ (^) δ− -
δ+ (^) δ−
Lösung Aufgabe 7 ii)
Mechanismus für SR :
Br Br Br •
Br• BrH
Br Br (^) Br•
Br •^ CH 3 C•^ CH^2 CH 3 H
Br
h*v 2
Abbruch :
2.Disproportionierung :
Br
Mechanismus für AE:
Br
a) (^) b) c) d)
Lösung Aufgabe 9
d) < a) < c) < b)
HCl
Name des Produktes :
AlCl 3
CH 3 Cl
Toluol
KMnO (^4)
H^ Br
cis