Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Einführung in die organische Chemie-Klausur+Musterlösung -WS 03/04, Prüfungen von Organische Chemie

Klausur und Musterlösung zur Vorlesung „Einführung in die organische Chemie“ WS 03/04.

Art: Prüfungen

2019/2020

Hochgeladen am 09.04.2020

DennisRi
DennisRi 🇩🇪

4.5

(26)

1 / 15

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
1. Klausur zur Vorlesung
„Einführung in die organische Chemie“
WS 03/04
11.12.2003
Vorname (bitte deutlich schreiben):
Nachname (bitte deutlich schreiben):
Matrikelnummer:
Studiengang:
o Chemie (Diplom)
o Chemie (Lehramt)
o BMC
o sonstiges: _____________
Semester:
Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 gesamt
Erreichbare
Punkte 18 10 14 7 12 10 10 6 3 10 100
Erreichte
Punkte
Die Antwort zu jeder Aufgabe bitte auf das jeweilige Blatt schreiben! Sie können auch
die Rückseite mitbenutzen! Lösungen auf selbst mitgebrachten Blättern werden nicht
akzeptiert. Schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen!
Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Stift
Viel Glück!
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9
pfa
pfd
pfe
pff

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Einführung in die organische Chemie-Klausur+Musterlösung -WS 03/04 und mehr Prüfungen als PDF für Organische Chemie herunter!

1. Klausur zur Vorlesung

„Einführung in die organische Chemie“

WS 03/

Vorname (bitte deutlich schreiben):

Nachname (bitte deutlich schreiben):

Matrikelnummer:

Studiengang:

o Chemie (Diplom)

o Chemie (Lehramt)

o BMC

o sonstiges: _____________

Semester:

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 gesamt

Erreichbare

Punkte

Erreichte Punkte

Die Antwort zu jeder Aufgabe bitte auf das jeweilige Blatt schreiben! Sie können auch

die Rückseite mitbenutzen! Lösungen auf selbst mitgebrachten Blättern werden nicht

akzeptiert. Schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen!

Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner, Stift

Viel Glück!

Aufgabe 1 (18 Punkte)

Die Elementaranalyse einer organischen Verbindung liefert folgende Ergebnisse:

C: 26,40 %

H: 3,88 %

I: 69,72 %

a) Bestimmen Sie die Verhältnisformel.

b) Bestimmen Sie die Summenformel bei einer molaren Masse von 182,

g/mol.

c) Formulieren Sie alle stabilen Strukturisomere!

d) Die Verbindung besitzt keine Methylgruppe. Bei der Reaktion mit Br 2

beobachtet man eine Entfärbung der Lösung, und bei der Zugabe einer Base

lässt sich HI abspalten. Um welches Isomer handelt es sich tatsächlich?

Hinweis: Die Molmasse von Iod beträgt M = 127g/mol.

Lösung Aufgabe 1:

  1. Elementaranalyse: a) Verhältnisformel: Annahme: Die Probe habe eine Masse von 100g.

Daraus folgt für die drei Bestandteile: C (26,4%) : m = 26,4 g H (3,88%) : m = 3,88 g I (69,72%) : m = 69,72 g

Mit m/M = n und M(C) = 12 g/mol, M(H) = 1 g/mol und M(I) = 127 g/mol erhält man daraus

n(C) = 26,4 g : 12 g/mol = 2,2 mol n(H) = 3,88 g : 1 g/mol = 3,88 mol n(I) = 69,72 g : 127 g/mol = 0,55 mol

und somit für die Verhältnisformel C2,2 H3,88 I (^) 0,55 bzw. mit ganzzahligen Indices(gerundet) C 4 H 7 I.

b) Summenformel: Da die Masse einer Formeleinheit (vgl. Verhältnisformel) M = 182 g/mol beträgt, ist die Summenformel identisch mit der Verhältnisformel: C 4 H 7 I.

Aufgabe 2 (10 Punkte)

a) Diskutieren Sie die Bindungsverhältnisse in Benzol.

b) Welche chemischen und physikalischen Eigenschaften besitzen Aromaten?

Nennen Sie genau 6 Merkmale!

Lösung Aufgabe 2

a) Bindungsverhältnisse von Benzol: Die Kohlenstoffe sind sp²-hybridisiert, somit sind sie trigonal planar von je zwei weiteren Kohlenstoffatomen und einem Wasserstoff umgeben. Deshalb ist auch das gesamte Molekül eben. Die übrigen p-Orbitale (1 pro C-Atom, senkrecht zur C 6 −Εbene) bilden die π−Doppelbindungen. Hierbei handelt es sich um ein delokalisiertes π− System mit sechs Elektronen

Alle C-C-Bindungen sind gleichlang.

a) Chemische und physikalische Eigenschaften von Aromaten: Mögliche Antworten: -Hückel-Regeln: ebene Moleküle cyclische Moleküle delokalisiertes π-System bzw. konjugierte Doppelbindungen ( 4n + 2 ) π-Elektronen (n∈ Ν 0 ) − Stabilisierung durch Resonanzenergie

  • hohe thermische Stabilität
  • Bindungslängenausgleich − hohe diamagnetische Suszeptibilität (richtungsabhängig) → Ringstrom im Magnetfeld
  • Substitutionsreaktionen bevorzugt, weil hierbei die Aromatizität erhalten bleibt

Aufgabe 3 (14 Punkte)

Welche Verbindungen sind Aromaten, Antiaromaten bzw. Nichtaromaten?

Begründen Sie kurz Ihre Entscheidung!

N
C+
S

a) b) c) d) e)

f) g)

Lösung Aufgabe 3

a) Aromat, 6 π Elektronen, eben b) Nichtaromat, nicht cyclisch konjugiert c) Aromat, 6 π Elektronen, eben d) Nichtaromat, nicht cyclisch konjugiert e) Aromat, 10 π Elektronen, konjugiert, eben f) Antiaromat, 12 π Elektronen, eben g) Antiaromat, 4 π Elektronen, eben, cyclisch konjugiert

Aufgabe 5 (12 Punkte)

Die Reaktion von (2 S )-2-Brombutan mit Cyanid liefert weitgehend ein Produkt mit R -

Konfiguration, während mit (3 S )-3-Brom-2,2,3-trimethylpentan ein Racemat entsteht.

Erklären Sie diesen Befund anhand der Reaktionsmechanismen und zeichnen Sie die

Reaktionsprofile!

Lösung Aufgabe 5

a)

H Br

NC H

+ CN^ +^ Br^ S^ N^2

H

Br

H

Br

H

Br

CN
CN
CN
ÜZ

Im trigonal-bipyramidalen (oder 5-gliedrigen) Übergangszustand ist das C-Atom sp^2 - hybridisiert. (Es handelt sich um eine Reaktion 2. Ordnung)

RX + Y

[Y···R···X]

δ- δ+ δ--

RY + X

E

b)

H 3 C Br H 3 C CN H 3 C CN Racemat

+ CN^ +^

+ Br SN 1

2

3

Br (^) C

+ CH^3

Br CH 3

CN
CH 3
CN

Br

Br

CN
CN

Racemat

ZP

Das gebildete Zwischenprodukt (Carbeniumion) ist trigonal planar, achiral und besitzt ein sp 2 - hybridisiertes C-Atom. (Es handelt sich um eine Reaktion 1. Ordnung)

RX + Y-

R+^ +X-^ +Y-

[R···X]+Y

δ+ (^) δ− -

[R···Y]+X-

δ+ (^) δ−

RY + X-

E

Aufgabe 7 (10 Punkte)

Sie sind Leiter eines voll ausgerüsteten Labors mit allen anorganischen Chemikalien

und organischen Verbindungen. In Ihrer ansonsten vollständigen Sammlung fehlt

Ihnen lediglich 2-Brombutan.

i) Kreuzen Sie an, was zu tun ist:

O Sie ersteigern einen Laboranten bei ebay

O Sie fragen Ihren Chef

O Sie bestehen diese Klausur nicht

O Sie lösen Aufgabenteil ii) richtig

O Sonstiges: _______________________________________

ii) Aus Ihrer Privatbibliothek wissen Sie, dass sich 2-Brombutan auf zwei

verschiedenen Wegen aus reinen Alkylverbindungen (Alkane, Alkene, Alkine)

herstellen lässt. Formulieren Sie beide Reaktionsmechanismen und geben Sie jeweils

den Reaktionstyp an.

Lösung Aufgabe 7 ii)

  1. elektrophile Addition von HBr
  2. radikalische Substitution

Mechanismus für SR :

Br Br Br •

Br• BrH

Br Br (^) Br•

Br •^ CH 3 C•^ CH^2 CH 3 H

CH 3
CH CH^2 CH 3

Br

CH 3
C•^ CH^2 CH 3
H
CH 3
C•^ CH^2 CH 3
H
CH 3
CH 3
H
H
CH 3
CH 2 CH^2 CH^3

h*v 2

Abbruch :

  1. Rekombination :

2.Disproportionierung :

Br

Mechanismus für AE:

+ H^ Br + Br

Br

Aufgabe 9 (3 Punkte)

Ordnen Sie die folgenden Kationen nach steigender Stabilität!

a) (^) b) c) d)

Lösung Aufgabe 9

d) < a) < c) < b)

Aufgabe 10 (10 Punkte)

Vervollständigen Sie die folgenden Reaktionsschemata!

CH 3

HCl

Name des Produktes :

AlCl 3

CH 3 Cl

Toluol

KMnO (^4)

  • Base - HBr

H^ Br

OH OH

cis

O 3 O H
H
O
H
H