Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Einführung in die Rechtstheorie und Rechtslogik | LMU, Skripte von Rechtswissenschaft

Skripte zur Vorlesung Einführung in die Rechtstheorie und Rechtslogik von Prof. Dr. Dr. Jan-Hendrik Röver der Ludwig-Maximilians-Universität München

Art: Skripte

2019/2020

Hochgeladen am 10.04.2020

Kevin_Thomas
Kevin_Thomas 🇩🇪

4.6

(15)

1 / 721

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9
pfa
pfd
pfe
pff
pf12
pf13
pf14
pf15
pf16
pf17
pf18
pf19
pf1a
pf1b
pf1c
pf1d
pf1e
pf1f
pf20
pf21
pf22
pf23
pf24
pf25
pf26
pf27
pf28
pf29
pf2a
pf2b
pf2c
pf2d
pf2e
pf2f
pf30
pf31
pf32
pf33
pf34
pf35
pf36
pf37
pf38
pf39
pf3a
pf3b
pf3c
pf3d
pf3e
pf3f
pf40
pf41
pf42
pf43
pf44
pf45
pf46
pf47
pf48
pf49
pf4a
pf4b
pf4c
pf4d
pf4e
pf4f
pf50
pf51
pf52
pf53
pf54
pf55
pf56
pf57
pf58
pf59
pf5a
pf5b
pf5c
pf5d
pf5e
pf5f
pf60
pf61
pf62
pf63
pf64

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Einführung in die Rechtstheorie und Rechtslogik | LMU und mehr Skripte als PDF für Rechtswissenschaft herunter!

Einführung in die Rechtstheorie und Rechtslogik

Sommersemester 2018 Prof. Dr. Dr. Jan-Hendrik Röver, LL.M. (LSE), FRSA Ludwig-Maximilians-Universität München

- Juristische Fakultät -

Teil 1: Einleitung Teil 2: Rechtstheorie § 1 Einführung § 2 Begriff und Geltung des Rechts § 3 Rechtsnorm § 4 Rechtssystem § 5 Rechtswissenschaft § 6 Gerechtigkeit und Rechtsnorm Teil 3: Rechtslogik § 7 Einführung § 8 Syllogistik: Grundlagen § 9 Syllogistik: Schlussfehler § 10 Aussagenlogik § 11 Deontische Logik

Einleitung 2

  • Rechtspraxis  Notwendigkeit der Rechtstheorie ergibt sich (wie Methodenlehre) nicht zuletzt aus dem Willkürverbot, Art. 3 I GG und dem Rechtsstaatsprinzip, Art. 20 III GG
  • ExamensrelevanzAnleitung zum klaren DenkenRechtstheoretische Fundierung des Verständnisses von Recht  Bessere Examensnoten!  Einbau rechtstheoretischer Überlegungen in die Falllösung des (Privat-) Rechts, insbesondere Argumentation  Bessere Examensnoten!

Einleitung 3

  • Auseinandersetzung mit großen Denkern und Grundfragen des Rechts , insbesondere der Frage der Gerechtigkeit
  • Schließlich und nicht zuletzt: Innovation  Rechtstheorie als Voraussetzung für rechtswissenschaftliche Innovation  Ermutigung zu grundlegenden Gedanken
  • Gegenstand der Vorlesung  Rechtstheorie  Begriff und Geltung des Rechts  Rechtsnorm  Rechtssystem  Rechtswissenschaft  Gerechtigkeit und Rechtsnorm

Einleitung 5

Keine Vorlesung am 31.05.2018 (Fronleichnam)  Letzte Vorlesung am 14.06.  Bitte auf aktuelle Ankündigungen im Internet unter http://www.jura.uni-muenchen.de/ unter „Lehrbeauftragte“ „Roever“ achten!

  • Hörsaal: Ludwigstr. 28, Rückgebäude, Raum 025
  • Vorlesungsunterlagen werden für die vorangegangene Vorlesung im Internet bereitgestellt  http://www.jura.uni-muenchen.de/ unter „Lehrbeauftragte“ „Roever“  2 Folien auf einer Seite ausdrucken!
  • Prüfung  „Sonstige Veranstaltung“ im Schwerpunktbereich 1: Grundlagen der Rechtswissenschaften

Einleitung 6

 Keine Prüfung vorgesehen  Mündliche Prüfung für Erasmus-Studenten möglich  Mündliche Prüfung mit Teilnahmebescheinigung für sonstige ausländische Studenten möglich (ECTS-Zeugnis)

  • Seminare zu Grundlagen des Rechts jeweils im Wintersemester  Vgl. Programme www.jura.uni- augsburg.de/lehrende/honorar/roever_jan_hendrik/
  • Weltweite Angebote zur Rechtstheorie  European Academy of Legal Theory (bei der Goethe-Universität in Frankfurt am Main): Masterprogramm LL.M. Legal Theory  Queen Mary School of Law (University of London): LL.M. Legal Theory  NYU School of Law: LL.M. Legal Theory

Teil 1: Einleitung Teil 2: Rechtstheorie § 1 Einführung § 2 Begriff und Geltung des Rechts § 3 Rechtsnorm § 4 Rechtssystem § 5 Rechtswissenschaft § 6 Gerechtigkeit und Rechtsnorm Teil 3: Rechtslogik § 7 Einführung § 8 Syllogistik: Grundlagen § 9 Syllogistik: Schlussfehler § 10 Aussagenlogik § 11 Deontische Logik

Vertiefende Literatur: Deutsche Rechtstheorie 1

  • **Klaus Adomeit/Susanne Hähnchen, Rechtstheorie für Studenten,
  1. Aufl., Heidelberg 2011**  Für den hastigen Leser: 119 Seiten!
  • Klaus Adomeit, Normlogik - Methodenlehre - Rechtspolitologie. Gesammelte Beiträge zur Rechtstheorie 1970-1985. Mit einer Einführung: Jurisprudenz und Wissenschaftstheorie, Berlin 1986
  • Hans Albert/Niklas Luhmann/Werner Maihofer/Ota Weinberger (Hrsg.), Rechtstheorie als Grundlagenwissenschaft der Rechtswissenschaft, Düsseldorf 1972
  • Alpmann-Schmidt, Rechtsphilosophie und Rechtstheorie (bearb. von Heinrich Weber-Grellet), 6. Aufl., Münster 2014
  • Marietta Auer, Der privatrechtliche Diskurs der Moderne, Tübingen 2014

Vertiefende Literatur: Deutsche Rechtstheorie 3

 Hubert Rottleuthner, Rechtstheorie und Rechtssoziologie, 1981  Albert Bleckmann, Grundprobleme und Methoden des Völkerrechts, 1982  Robert S. Summers, Pragmatischer Instrumentalismus und amerikanische Rechtstheorie, 1983

  • Walther Burckhardt, Einführung in die Rechtswissenschaft, 2. Aufl., Zürich 1948
  • Roland Dubischar, Vorstudium zur Rechtswissenschaft, 2. Aufl., Stuttgart 1990
  • Roland Dubischar, Grundbegriffe der Rechtswissenschaft. Eine Einführung in die juristische Theorie und Methode, Stuttgart 1982
  • Roland Dubischar, Einführung in die Rechtstheorie, Darmstadt 1983
  • Karl Engisch, Einführung in das juristische Denken, 8. Aufl., Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz 1983; 11. Aufl. 2010 (hrsg. von Thomas Würtenberger und Dirk Otto)

Vertiefende Literatur: Deutsche Rechtstheorie 4

  • Paul Feyerabend, Wider den Methodenzwang, Frankfurt am Main 1986  Anarchistische Erkenntnistheorie; „anything goes“
  • Andreas Funke/Jörn Lüdemann (Hrsg.), Öffentliches Recht und Wissenschaftstheorie, Tübingen 2009
  • Stefan Griller/Heinz Peter Rill (Hrsg.), Rechtstheorie. Rechtsbegriff – Dynamik – Auslegung, Wien, New York 2011
  • Stefan Grundmann/Hans-W. Micklitz/Moritz Renner (Hrsg.), Privatrechtstheorie, Tübingen 2015
  • Friedrich August von Hayek, Law, Legislation and Liberty. A New Statement of the Liberal Principles of Justice and Political Economy, London 1998 = Recht, Gesetz und Freiheit, Tübingen 2003
  • Michael Herbert, Radbruch‘sche Formel und gesetzgeberisches Unterlassen. Eine philosophische und methodologische Untersuchung, Baden-Baden 2017

Vertiefende Literatur: Deutsche Rechtstheorie 6

  • **Arthur Kaufmann/Winfried Hassemer/Ulfrid Neumann (Hrsg.), Einführung in die Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart,
  1. Aufl., Heidelberg 2010**  Winfried Hassemer/Ulfrid Neumann/Frank Saliger (Hrsg.), Einführung in die Rechtsphilosophie und Rechtstheorie der Gegenwart, 9. Aufl. 2016
  • Stephan Kirste, Einführung in die Rechtsphilosophie, Darmstadt 2009
  • Hans Joachim Koch/Helmut Rüßmann, Juristische Begründungslehre. Eine Einführung in Grundprobleme der Rechtswissenschaft, München 1982
  • Peter Koller, Theorie des Rechts. Eine Einführung, 2. Aufl., Wien usw. 1997
  • Werner Krawietz, Juristische Entscheidung und wissenschaftliche Erkenntnis, Wien, New York 1984

Vertiefende Literatur: Deutsche Rechtstheorie 7

  • Werner Krawietz, Recht als Regelsystem, Wiesbaden 1984
  • Werner Krawietz/Helmut Schelsky/Günther Winkler (Hrsg.), Theorie der Normen. Festgabe für Ota Weinberger zum 65. Geburtstag, Berlin 1984
  • Julian Krüper (Hrsg.), Grundlagen des Recht, 2. Aufl., Baden-Baden 2013
  • Karl-Ludwig Kunz/Martino Mona, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie. Eine Einführung in die theoretischen Grundlagen der Rechtswissenschaft, 2. Aufl., Bern 2015
  • Benjamin Lahusen/Dieter Simon, Zufall, Abfall, Ausfall. Rezensionen und Betrachtungen zur rechtstheoretischen Gegenwartsliteratur, Frankfurt am Main 2008
  • Karl Larenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 6. Aufl., Berlin usw. 1991; gekürzt und (teilweise) neu bearbeitet als Studienausgabe: Karl Larenz/Claus-Wilhelm Canaris, Methodenlehre der Rechtswissenschaft, 3. Aufl., Berlin usw. 1995Das „Gesetzbuch“ der deutschen Methodenlehre

Vertiefende Literatur: Deutsche Rechtstheorie 9

  • Herbert E. Meister, Europäische Rechtslehre. Vorstudien zu einem positiven Realismus, 2 Bde., 2. Aufl., Berlin 2017
  • Ulrich Meyer-Cording, Die Rechtsnormen, Tübingen 1971
  • Christoph Möllers, Die Möglichkeit der Normen: Über eine Praxis jenseits von Moralität und Kausalität, 2015
  • Friedrich Müller, Strukturierende Rechtslehre, Berlin 1984
  • Olaf Muthorst, Grundlagen der Rechtswissenschaft. Methode, Begriff, System, München 2011
  • Hans Nawiasky, Allgemeine Rechtslehre als System der rechtlichen Grundbegriffe, 2. Aufl., Einsiedeln 1948
  • Hans-Martin Pawlowski, Methodenlehre für Juristen. Theorie der Norm und des Gesetzes. Ein Lehrbuch, 3. Aufl., Heidelberg 1999
  • Hans-Martin Pawlowski, Einführung in die juristische Methodenlehre. Ein Studienbuch zu den Grundlagenfächern Rechtsphilosophie und Rechtstheorie, 2. Aufl., Heidelberg 2000

Vertiefende Literatur: Deutsche Rechtstheorie 10

  • Dietmar von der Pfordten, Rechtsphilosophie. Eine Einführung, München 2013  Mit Abschnitt zur Rechtstheorie
  • Rüdiger Podlech, Rechtslehre, Würzburg 1989
  • Michael Potacs, Rechtstheorie, Wien 2015
  • Hans Paul Prümm, Einführung in die Rechtsphilosophie - Rechtstheorie und Rechtsethik, Berlin 2008
  • Manfred Rehbinder, Einführung in die Rechtswissenschaft. Grundfragen, Grundlagen und Grundgedanken des Rechts, 8. Aufl., Berlin, New York 1995
  • Klaus F. Röhl/Hans Christian Röhl, Allgemeine Rechtslehre, 3. Aufl., Köln, München 2008  Vgl. begleitende Website: www.allgemeine-rechtslehre.de