Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Einkommensteuer Aufgaben, Prüfungen von Steuerlehre

Prüfung im Fach Steuerwesen

Art: Prüfungen

2019/2020

Hochgeladen am 09.04.2020

Yvonne_Kiermayer
Yvonne_Kiermayer 🇩🇪

4.3

(38)

1 / 23

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
- 1 -
Einkommensteuer 47,5 Punkte
Aufgabe 1 12,0 Punkte
Sachverhalt
Karl Meier (K), geboren am 15. Aug. 1947, ist seit 20 Jahren mit Anna Meier (A),
geboren am 1. Sep. 1950, verheiratet. Die Eheleute wohnen in Rostock in einem
kleinen Einfamilienhaus.
K ist als Buchhalter in einer Reederei tätig. In 2012 betrug sein Bruttoarbeitslohn
46.000 EUR. Die monatliche Gehaltszahlung erfolgt per Banküberweisung.
Die Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte beträgt 25 km. K fuhr 2012
insgesamt an 200 Tagen zur Arbeit.
Im August 2012 besuchte K ein berufliches Fortbildungsseminar in Schwerin. Er
verließ am Montag, dem 3. Sep. 2012 um 06:00 Uhr, seine Wohnung und kehrte am
Freitag, dem 7. Sep. 2012 um 17:00 Uhr, wieder zurück. Die Entfernung zwischen
Wohnung und Seminarort betrug 90 km. K reiste mit eigenem Pkw an. Die
Seminargebühren und Übernachtungskosten wurden vom Arbeitgeber bezahlt, alle
anderen Kosten musste K selber tragen.
Da die Eheleute Meier 2013 ihre gemeinsame Tochter in den USA besuchen wollen,
belegte K in der Volkshochschule einen Englischkurs. Die Kursgebühren betrugen
150 EUR.
K ist Mitglied seines Berufsverbandes, der Jahresbeitrag beträgt 65 EUR.
Um immer auf dem aktuellen Wissensstand zu sein, abonnierte K eine
Fachzeitschrift, für die er 220 EUR im Jahr 2012 gezahlt hat.
A arbeitet halbtags als Bürokauffrau. Ihr monatliches Bruttogehalt 2012 betrug
1.000 EUR. Die Gehaltszahlungen erfolgten per Banküberweisung. A fuhr täglich
(210 Tage) mit dem Fahrrad zur Arbeitsstelle. Die Entfernung beträgt 5 km.
In ihrer Freizeit verkaufte A Kosmetikartikel. Der Gewinn für 2012 aus dieser Tätigkeit
betrug 10.500 EUR.
Ermitteln Sie in einer übersichtlichen Darstellung den Gesamtbetrag der
Einkünfte der Eheleute Meier für 2012! Nichtansätze sind kurz zu begründen!
pf3
pf4
pf5
pf8
pf9
pfa
pfd
pfe
pff
pf12
pf13
pf14
pf15
pf16
pf17

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Einkommensteuer Aufgaben und mehr Prüfungen als PDF für Steuerlehre herunter!

Einkommensteuer 47,5 Punkte

Aufgabe 1 12,0 Punkte

Sachverhalt

Karl Meier (K), geboren am 15. Aug. 1947, ist seit 20 Jahren mit Anna Meier (A), geboren am 1. Sep. 1950, verheiratet. Die Eheleute wohnen in Rostock in einem kleinen Einfamilienhaus.

K ist als Buchhalter in einer Reederei tätig. In 2012 betrug sein Bruttoarbeitslohn 46.000 EUR. Die monatliche Gehaltszahlung erfolgt per Banküberweisung.

Die Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte beträgt 25 km. K fuhr 2012 insgesamt an 200 Tagen zur Arbeit.

Im August 2012 besuchte K ein berufliches Fortbildungsseminar in Schwerin. Er verließ am Montag, dem 3. Sep. 2012 um 06:00 Uhr, seine Wohnung und kehrte am Freitag, dem 7. Sep. 2012 um 17:00 Uhr, wieder zurück. Die Entfernung zwischen Wohnung und Seminarort betrug 90 km. K reiste mit eigenem Pkw an. Die Seminargebühren und Übernachtungskosten wurden vom Arbeitgeber bezahlt, alle anderen Kosten musste K selber tragen.

Da die Eheleute Meier 2013 ihre gemeinsame Tochter in den USA besuchen wollen, belegte K in der Volkshochschule einen Englischkurs. Die Kursgebühren betrugen 150 EUR.

K ist Mitglied seines Berufsverbandes, der Jahresbeitrag beträgt 65 EUR.

Um immer auf dem aktuellen Wissensstand zu sein, abonnierte K eine Fachzeitschrift, für die er 220 EUR im Jahr 2012 gezahlt hat.

A arbeitet halbtags als Bürokauffrau. Ihr monatliches Bruttogehalt 2012 betrug 1.000 EUR. Die Gehaltszahlungen erfolgten per Banküberweisung. A fuhr täglich (210 Tage) mit dem Fahrrad zur Arbeitsstelle. Die Entfernung beträgt 5 km.

In ihrer Freizeit verkaufte A Kosmetikartikel. Der Gewinn für 2012 aus dieser Tätigkeit betrug 10.500 EUR.

Ermitteln Sie in einer übersichtlichen Darstellung den Gesamtbetrag der Einkünfte der Eheleute Meier für 2012! Nichtansätze sind kurz zu begründen!

Lösungsblatt

Lösungsblatt

Aufgabe 3 20,5 Punkte

Sachverhalt

Nils Manthey (M), geboren am 4. Juli 1970, ist seit drei Jahren verwitwet. Als kaufmännischer Angestellter hatte er im Jahre 2012 einen Bruttoarbeitslohn von 42.000 EUR. Der Gesamtbetrag der Einkünfte belief sich im Jahr 2012 auf 45.500 EUR.

Laut Lohnsteuerjahresbescheinigung 2012 wurden folgende Beträge einbehalten:

Lohnsteuer 7.311 EUR Solidaritätszuschlag 402 EUR Kirchensteuer 658 EUR AG-Anteil zur gesetzlichen Rentenversicherung 4.116 EUR AN-Anteil zur gesetzlichen Rentenversicherung 4.116 EUR AN-Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung 3.066 EUR AN-Beiträge zur gesetzlichen Pflegeversicherung 410 EUR AN-Beiträge zur Arbeitslosenversicherung 630 EUR

Aus den Beiträgen zur gesetzlichen Krankenversicherung ergibt sich ein Anspruch auf Krankengeld.

Weiterhin tätigte M in 2012 folgende Zahlungen zur privaten Absicherung:

Haftpflichtversicherung für den privaten Pkw 375 EUR Kaskoversicherung für den privaten Pkw 350 EUR Hausratversicherung 120 EUR Beitrag zu einer zusätzlichen freiwilligen Pflegeversicherung 240 EUR

Aufgrund des Einkommensteuerbescheides 2011 erhielt M im September 2012 eine Kirchensteuererstattung von 150 EUR.

M ist seit Jahren Mitglied einer politischen Partei (Partei im Sinne des § 2 Parteiengesetz). In 2012 zahlte M einen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 250 EUR und eine Spende in Höhe von 1.600 EUR an die Partei.

Weiterhin überwies M an eine Stiftung des öffentlichen Rechts eine Zuwendung in Höhe von 700 EUR.

Lösungsblatt

Lösungsblatt

Lösungsblatt

Gewerbesteuer 9,0 Punkte

Sachverhalt

Willi Kreutzig e. K. betreibt einen Kranverleih in der Rechtsform eines Einzelunternehmens mit Betriebsstätten in Magdeburg und Dresden. Kreutzig ist 2012 in Magdeburg tätig gewesen.

Für 2012 liegen folgende Zahlen vor:

  • maßgebender Gewerbeertrag nach § 10 Abs. 1 GewStG: 370.050 EUR
  • Arbeitslöhne

Betriebsstätte Magdeburg 365.175 EUR davon: 10.850 EUR Ausbildungsvergütungen

Betriebsstätte Dresden 420.365 EUR davon: 20.000 EUR Tantieme an den Betriebs- stättenleiter

  • Hebesätze der Gemeinden Magdeburg 450 % Dresden 420 %

Ermitteln Sie die Gewerbesteuer für Willi Kreutzig e. K.!

Körperschaftsteuer 10,0 Punkte

Sachverhalt

Die Event GmbH legt Ihnen folgende vorläufige handelsrechtliche Gewinn- und Verlustrechnung vor:

Soll 1. Jan. bis 31. Dez. 2012 Haben Wareneinkauf 450.000 EUR Umsatzerlöse 850.000 EUR sonstige betriebliche Aufwendungen 65.000 EUR

Investitionszulage 25.000 EUR

Zinsaufwendungen 12.000 EUR Bewirtungskosten 1.200 EUR Geschenke über 35 EUR (einschließlich USt) 950 EUR Spende für wissenschaft- liche Zwecke 8.000 EUR Spende an eine politische Partei 5.000 EUR KSt-Vorauszahlung 70.000 EUR SolZ-Vorauszahlung 3.850 EUR GewSt-Vorauszahlung 51.150 EUR Jahresüberschuss 207.850 EUR 875.000 EUR 875.000 EUR

Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung:

  • Bei der Investitionszulage handelt es sich um eine Zulage nach dem Investitionszulagengesetz.
  • In den Zinsaufwendungen sind 7.000 EUR Zinsen für ein Darlehen des Gesellschafter-Geschäftsführers an die GmbH enthalten. Das Darlehen beträgt 100.000 EUR, der Zinssatz 7 %. Die marktüblichen Zinsen lagen 2012 bei 5 %.

Ermitteln Sie das zu versteuernde Einkommen der Event GmbH für das Jahr 2012 sowie die festzusetzende Körperschaftsteuer und den festzusetzenden Solidaritätszuschlag! Berechnen Sie die Abschlusszahlung/Erstattung für die Körperschaftsteuer und den Solidaritätszuschlag!

Die Gewerbesteuer ist nicht zu berechnen!

Lösungsblatt

Finanzamt B-Stadt

Steuerbescheide Bezeichnung Finanzamt

gesetzliche Grundlagen

Sachverhalt 2 5,0 Punkte

Dieter Schmidt aus Hamburg kehrt nach sechs Wochen von einem Amerika-Urlaub zurück und entnimmt seinem Briefkasten am 14. Sep. 2012 den Einkommensteuerbescheid 2011. Der Bescheid trägt das Datum 2. Aug. 2012 (Aufgabe zur Post). Das Finanzamt erkannte einen Teil seiner Sonderausgaben nicht an.

Aufgaben

**1. Wann gilt der Bescheid als bekanntgegeben?

  1. Wann endet die Rechtsbehelfsfrist (Datum und Uhrzeit)?
  2. Welche Möglichkeiten hätte Herr Schmidt, wenn der Bescheid unter dem** **Vorbehalt der Nachprüfung stünde (Angabe der gesetzlichen Grundlage)?
  3. Wie wäre zu verfahren, wenn Herr Schmidt am 2. Aug. 2012 einen schweren** Verkehrsunfall erlitten hätte und erst wieder am 14. Sep. 2012 in der Lage gewesen wäre, seine Post zu erledigen (Begründung mit Angabe der gesetzlichen Grundlagen)?

Auszug aus dem Kalender 2012 Juli August Mo 2 9 16 23 30 6 13 20 27 Di 3 10 17 24 31 7 14 21 28 Mi 4 11 18 25 1 8 15 22 29 Do 5 12 19 26 2 9 16 23 30 Fr 6 13 20 27 3 10 17 24 31 Sa 7 14 21 28 4 11 18 25 So 8 15 22 29 5 12 19 26

September Oktober Mo 3 10 17 24 1 8 15 22 29 Di 4 11 18 25 2 9 16 23 30 Mi 5 12 19 26 3 10 17 24 31 Do 6 13 20 27 4 11 18 25 Fr 7 14 21 28 5 12 19 26 Sa 1 8 15 22 29 6 13 20 27 So 2 9 16 23 30 7 14 21 28

Umsatzsteuer 23,5 Punkte

Aufgabe

Die nachfolgenden Sachverhalte sind umsatzsteuerrechtlich unter Angabe der Rechtsnorm zu beurteilen!

Gehen Sie davon aus, soweit im einzelnen Sachverhalt nicht anderes erwähnt ist, dass alle erforderlichen Nachweise vorliegen und alle Rechnungen ordnungsgemäß erstellt sind. Die einzelnen Unternehmer verwenden jeweils die von ihrem Ansässigkeitsstaat erteilte USt-IdNr.

Verwenden Sie für Ihre Lösung die abgedruckten Tabellen!

Sachverhalt 1 13,0 Punkte

a) Der Rechtsanwalt Max Teuer aus Magdeburg berät eine Privatperson aus Zürich (Schweiz) wegen einer Zivilrechtsklage beim Amtsgericht Magdeburg und erhält dafür ein Honorar in Höhe von 520 EUR.

b) Weiterhin vertritt Rechtsanwalt Max Teuer einen Privatmann aus Paris (Frankreich) wegen einer Zivilrechtssache beim Amtsgericht Magdeburg. Das vereinnahmte Honorar beträgt 450 EUR.

c) Der Malermeister Moritz Pinsel, Hannover, vereinnahmt für Malerarbeiten am Haus von Tim Hauser (Privatperson), Lüneburg, 7.000 EUR.

d) Weiterhin verkauft Moritz Pinsel in seinem Ladengeschäft Farbe an den auf Helgoland wohnenden Gastwirt Peter Sause für 1.500 EUR. Peter Sause nimmt die Farbe mit nach Helgoland, um mit der Renovierung zu beginnen.

e) Zum Geburtstag seines Sohnes lackiert Moritz Pinsel dessen Schrank mit Farben aus seinem Betrieb. (Einkaufspreis 160 EUR zuzüglich USt, aktueller Einkaufspreis 140 EUR zuzüglich USt, Verkaufspreis 200 EUR zuzüglich USt)

f) Außerdem verkauft Moritz Pinsel ein nicht mehr benötigtes Betriebsgrundstück in Hildesheim für 50.000 EUR an den Privatmann Josef Müller.

  • 20 -

Tz.

Art des Umsatzes

§

Ort derLeistung

§

steuerbar

§

steuerfrei

§

steuerpflichtig

Bemessungs-

grundlage

EUR

§

UStEUR

Vorsteuer

EUR

§

Pkt.

1 a) 1 b) 1 c) 1 d) 1 e)^ 1 f)