Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Entwicklung kind licher Bewegungen, Mitschriften von Pädagogik

1 Was (Sache) ist mit Motorik im Unterschied zur Bewegung gemeint? 2 Wann (Zeit) tauchen welche Bewegungsmuster auf? 3 Wie (in Qualität und Quantität) ...

Art: Mitschriften

2021/2022

Hochgeladen am 09.08.2022

Tim_Resinger
Tim_Resinger 🇩🇪

4.2

(35)

1 / 4

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
Entwicklung kind licher Bewegungen
Entwicklung kind licher Bewegungen
15
1
Entwicklung
kind licher
Bewegungen
Die Bewegungserziehung ist eine normative Praxis. Als Konsequenz
hieraus müssen sich Frühpädagoginnen und -pädagogen die Frage
stellen, warum die Auswahl an Bewegungsformen und Spielgeräten
für die tägliche Bewegungsstunde oder an Gestaltungselementen
des Innen- und Außenbereichs
für die Kinder ist und sein soll.
gut für die Kinder ist und sein soll.gut
Die systematische Beantwortung dieser Frage erfolgt mithilfe wissenschaft-
licher Grundlagen, deren Forschungs- und Lehrdisziplin die Bewegungs-
pädagogik darstellt (Größing 1993; Funke-Wieneke 2000). Bezüglich der
Forschungslage zur motorischen bzw. Bewegungsentwicklung stellen Baur
et al. fest, „dass auf dem Gebiet […] relativ viel empirisch gearbeitet und
relativ wenig ‚theoretisiert‘ wurde“(2009, 7). Diesem Mangel soll mit den
Empfehlungen aus dem folgenden Kapitel entgegengewirkt werden.
Neben dem W
arum dienen vier weitere Leitfragen als Orientierung:
1
Was (Sache) ist mit Motorik im Unterschied zur Bewegung gemeint?
2
Wann (Zeit) tauchen welche Bewegungsmuster auf?
3
Wie (in Qualität und Quantität) entwickelt sich kindliche Motorik / Be-
wegung gemäß welchen Faktoren?
4
Wer (Subjekt) ist in welcher konkreten Weise zu fördern (Methoden
förderlicher Bewegungsbeobachtung) (
Kap. 2 und 6
)?
Leitfragen
pf3
pf4

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Entwicklung kind licher Bewegungen und mehr Mitschriften als PDF für Pädagogik herunter!

Entwicklung

kind licher

Bewegungen

Die Bewegungserziehung ist eine normative Praxis. Als Konsequenz hieraus müssen sich Frühpädagoginnen und -pädagogen die Frage stellen, warum die Auswahl an Bewegungsformen und Spielgeräten für die tägliche Bewegungsstunde oder an Gestaltungselementen des Innen- und Außenbereichs gutgutgut für die Kinder ist und sein soll.für die Kinder ist und sein soll. Die systematische Beantwortung dieser Frage erfolgt mithilfe wissenschaft- licher Grundlagen, deren Forschungs- und Lehrdisziplin die Bewegungs- pädagogik darstellt (Größing 1993; Funke-Wieneke 2000). Bezüglich der Forschungslage zur motorischen bzw. Bewegungsentwicklung stellen Baur et al. fest, „dass auf dem Gebiet […] relativ viel empirisch gearbeitet und relativ wenig ‚theoretisiert‘ wurde“(2009, 7). Diesem Mangel soll mit den Empfehlungen aus dem folgenden Kapitel entgegengewirkt werden. Neben dem Warum dienen vier weitere Leitfragen als Orientierung:

1 Was (Sache) ist mit Motorik im Unterschied zur Bewegung gemeint?

2 Wann (Zeit) tauchen welche Bewegungsmuster auf?

3 Wie (in Qualität und Quantität) entwickelt sich kindliche Motorik / Be-

wegung gemäß welchen Faktoren?

4 Wer (Subjekt) ist in welcher konkreten Weise zu fördern (Methoden

förderlicher Bewegungsbeobachtung) (Kap. 2 und 6)?

Leitfragen

1.1 Das Was : Motorik und Bewegung

Beobachten wir ein noch nicht sprechendes Kleinkind, so nehmen wir zu- nächst nur seine äußerlich erkennbaren Bewegungen und seine Körper- haltung wahr. Wir wissen weder den Beweggrund (lat. movens), warum es mehrere Male z. B. ein Auto hoch- und ein Buch darauf legt, beide Ge- genstände wieder herunterholt und das Ganze wiederholt, noch welche Gedanken und Gefühle in ihm vorgehen. Die den äußeren Bewegungen (Stehen, Greifen) zugrunde liegenden inneren Vorgänge neuromuskulärer Steuerung, motivationalen Antriebs oder konzentrativen Abschirmens ge- genüber Störreizen können wir nicht direkt sehen, sondern nur über die indirekte Form der Bewegungsbeobachtung vermuten. Diese erste und zugleich wichtigste Unterscheidung zwischen Motorik und Bewegung bezieht sich somit auf die MotorikMotorikMotorik als einerseits zugrundeals einerseits zugrunde liegendem und nicht direkt erkennbarem Innenaspekt ( Steuerung und RegelungRegelungRegelung ). Andererseits stellt sie die neuromuskuläre Bewegung des Or-). Andererseits stellt sie die neuromuskuläre Bewegung des Or- ganismus als beobachtbares Verhalten und wahrnehmbaren Außenaspekt dar (Roth / Willimczik 1999). Der Unterschied besteht also nicht in einem Entweder-oder zwischen Motorik und Bewegung, sondern in einem So- wohl-als-auch einer Motorik, die innere undundund äußere Vorgänge beschreibt.äußere Vorgänge beschreibt. Letztgenannte werden als sichtbare Bewegungen eines denkenden und füh- lenden menschlichen Organismus in Raum und Zeit bezeichnet. Ein zweites, weit weniger häufi g theoretisiertes Unterscheidungsmerk- mal betriff t die erzieherische Bedeutsamkeit. Für Frühpädagoginnen und -pädagogen ist der Bewegungsbegriff der praktisch wichtigere als der der Motorik, da sich konkrete Verhaltensänderungen nicht über unsichtbare Innerlichkeiten beeinfl ussen lassen, sondern nur über die Bewegung und ihre Gestaltung von außen. Die Entwicklung eines Menschen, sein Bil- dungserfolg und die Folgen für die Umwelt werden immer an der real sichtbaren, tatsächlichen BewegungBewegungBewegung (( Tätigkeit ) sozial gemessen. Die ange- borene Seite der Motorik als Kompositum aus inneren Steuer- und Regel- mechanismen wie Zielplanung, Bewegungsgedächtnis, Aufmerksamkeit, emotionalem Antrieb oder neuromuskulärer Signalverarbeitung ist zu- nächst nicht sozial und auch nicht erziehbar. Erst in der Bewegung wird Motorik subjektiv sinnvoll und erzieherisch real. Bewegung ist somit das unmittelbare Tor zum und vom Kind zu seiner Welt. Die damit einherge- henden Dimensionen der Motorik fi nden folglich in der Bewegung ihre soziale Verwirklichung. Umgekehrt ist menschliche Bewegung ohne die inneren Vorgänge des Selbst weder denk- noch machbar. In der unaufl öslichen Verbindung von Innen- und Außen aspekt Bewegung, Erziehung und Sozialisation Motorik-Identität

Abb. 2: Begriffseinordnung von Bewegung zur Motorik und jeweilige Teilbegriffe

1.2 Das Wann : Bewegungsformen und

ihr raumzeitliches Auftreten

Herrscht bei der Defi nition von Motorik und Bewegung bereits eine gewis- se Uneinheitlichkeit vor (Reichenbach 2006), so zeigt sich die Sortierung einzelner Bewegungsmuster in übergeordnete Bereiche oder Zeitabschnitte als äußerst diff us, kategorial widersprüchlich und fachdisziplinär verschie- den. Das liegt weniger an den einzelnen Bewegungsmustern selbst (Laufen lässt sich sehr gut aufgrund der Flugphase vom Gehen mit dem typisch beidbeinigen Bodenkontakt unterscheiden) als vielmehr an den Kriterien zur Abgrenzung begrifflich übergeordneter Zeitabschnitte. Ohne ein präzi- se beobachtbares Unterscheidungsmerkmal macht die Erstellung einer ta- bellarischen Abfolge motorischer Entwicklung keinen Sinn (Rieder 1975; Munzert 2010). Dies führt Baur zu der Feststellung, dass motorische Le- bensabschnitte letztlich „[…] nur noch pragmatisch voneinander abgrenz- bar“ sind (2009, 278). Was der sportwissenschaftlichen Forschung zur motorischen Entwick- lung also fehlt, ist ein logisch stringentes Modell von begründet abgrenzba- ren, weil empirisch belegten und dennoch Bereiche übergreifenden Pfaden der Persönlichkeitsentwicklung. Zwar gibt es in der BRD bereits eine rund Motorik afferente Signalverarbeitung (zu-/hineinleitend) efferente Signalverarbeitung (hinausleitend) äußere Bewegung und Haltung und ihre beobachtbaren raumzeitlichen Muster sowohl als Ergebnis als auch als Einflussfaktor auf innere Prozesse (z.B. auf das Krabbeln, Stehen, Gehen, Greifen, Klettern oder Tanzen) innere, nicht direkt zugängliche Steuer- und Regelmechanismen der Kognition-Emotion, Sensorik und des Muskel- Skelettalsystems sowie organisch-funktionelle Systeme (Gefäß[Vaso-]motorik, Herzschlag, Verdauung) Uneinheitlichkeit der Defi nition Problem der Modellierung