

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
der Finanzierungs- arten nach Eigenfinanzierung/Fremdfinanzierung (also der rechtlichen Stellung der Kapital- geber) und nach Außenfinanzierung/ ...
Art: Mitschriften
1 / 2
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
II. Finanzierungsarten im Überblick Herkunft der finanziellen Rechtliche Mittel Stellung der Kapitalgeber
Außenfinanzierung (finanzielle Mittel kommen von außerhalb des Unternehmens)
Innenfinanzierung (finanzielle Mittel entstehen im Unternehmen, vor allem aus den Umsatzprozessen)
Eigenfinanzierung (= Finanzierung durch Bildung von Eigenkapital ):
∙ Kapitalgeber erwerben Eigentums- rechte ∙ Eigenkapital haftet für Verluste ∙ Eigenkapital steht unbefristet zur Verfügung ∙ Eigenkapital erfordert keine Zins- und Tilgungszahlungen, dafür Beteiligung am Gewinn ∙ Eigenkapital erhöht die Liquidität und die Kreditwürdigkeit ∙ Gewinn ist mit Ertragsteuern bela- stet
Einlagenfinanzierung: ∙ Einlage aus dem Privatvermögen des Inhabers (Einzelunternehmung) ∙ Erhöhung des Eigenkapitals durch zusätzliche Einlagen oder durch Aufnahme neuer Gesellschafter (OHG, KG)
Beteiligungsfinanzierung: ∙ Erhöhung der Anteile der bishe- rigen Gesellschafter oder Ausgabe neuer Anteile bei der GmbH ∙ Ausgabe neuer Aktien bei der AG
Sonderform: ∙ Mitarbeiterkapitalbeteiligung
∙ Selbstfinanzierung aus einbehal- tenen Gewinnen
∙ Finanzierung aus dem Rückfluss „verdienter“ Abschreibungen (aus Kapitalfreisetzung)
∙ Finanzierung aus Vermögensum- schichtungen (z. B. Verkauf nicht benötigter Vermögensteile)
∙ Finanzierung aus Bewertungen im Rahmen der Bewertungsvorschrif- ten des HGB:
∙ Keine Haftung der Kreditgeber, dafür auch kein Mitspracherecht ∙ Fremdkapital steht zeitlich begrenzt zur Verfügung ∙ Fremdkapital verursacht Zins- und Tilgungszahlungen ∙ Fremdkapital schränkt die Liquidi- tät ein ∙ Kreditgeber verlangen u. U. Sicher- heiten ∙ Zinszahlungen sind betriebliche Ausgaben und entlasten die Ertrags- steuern ∙ Fremdkapital schafft Abhängigkeit von Kreditgebern ∙ Keine Gewinnbeteiligung der Kre- ditgeber
Kreditfinanzierung
∙ kurzfristig: (Restlaufzeit bis zu 1 Jahr)
∙ mittelfristig: (Restlaufzeit bis zu 5 Jahren)
∙ langfristig: (Restlaufzeit mehr als 5 Jahre)
Sonderformen: ∙ Leasing ∙ Factoring ∙ Crowdinvesting ∙ Private Equity
Finanzierung aus Rückstellungen
∙ Langfristige Pensionsrückstellungen
∙ Kurzfristige sonstige Rückstel- lungen
Rückstellungen sind in die Preise eingerechneter Aufwand, der über die Umsatzerlöse in das Unterneh- men zurückfließt. Sie werden als Schuldenposten in der Bilanz geführt und stehen bis zu ihrer Auflösung als Finanzierungsquelle zur Verfügung.
Finanzierung durch Mezzaninekapital (= Mischformen der Finanzierung aus Eigenkapital und Fremdkapital)
∙ Wandelanleihe ∙ Optionsanleihe ∙ Genussschein ∙ Stille Gesellschaft