Docsity
Docsity

Prüfungen vorbereiten
Prüfungen vorbereiten

Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity


Download-Punkte bekommen.
Download-Punkte bekommen.

Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo


Leitfäden und Tipps
Leitfäden und Tipps

Fitness, Trainingsplanung & Coaching, Slides von Sport

1. Wie läuft die Energiebereitstellung bei einem 6 Sekunden Sprint? (Lösung b) a. Anaerob laktazid b. Anaerob alaktazid c. Aerob laktazid d. Aerob alaktazid.

Art: Slides

2021/2022

Hochgeladen am 09.08.2022

Julia_Kulik
Julia_Kulik 🇩🇪

4.5

(19)

1 / 2

Toggle sidebar

Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt

Lass dir nichts Wichtiges entgehen!

bg1
1
Fitness, Trainingsplanung
& Coaching
Dozent
Paul Perneczky, Dipl. Bodyvitaltrainer,
Akademischer Sport- Fitnesstrainer,
Leistungssportler
10 Multiple-Choice Prüfungsfragen zur Stoffreflexion
1. Wie läuft die Energiebereitstellung bei einem 6 Sekunden Sprint? (Lösung b)
a. Anaerob laktazid
b. Anaerob alaktazid
c. Aerob laktazid
d. Aerob alaktazid
2. Durch Störung der Homöostase kommt es zu… (Lösung c)
a. Krämpfen.
b. einem verstärkten Muskelabbau.
c. Anpassung des Körpers und einem erhöhten Funktionszustand.
d. Verletzungen des passiven Bewegungsapparates.
3. Das Prinzip der Superkompensation besagt, dass… (Lösung a)
a. durch einen Trainingsreiz eine Anpassung in der Regenerationsphase
ausgelöst wird.
b. durch zu häufiges Training die Verletzungshäufigkeit zunimmt.
c. das Ausdauertraining durch essenzielle Fette positiv beeinflusst wird.
d. nur bei Maximalbelastungen eine Anpassung des Organismus
stattfindet.
4. Wie viele Minuten nach der Belastung ist der Säure Basen Haushalt wieder im
Gleichgewicht? (Lösung a)
a. 30 Minuten
b. 60 Minuten
c. 15 Minuten
d. 10 Minuten
pf2

Unvollständige Textvorschau

Nur auf Docsity: Lade Fitness, Trainingsplanung & Coaching und mehr Slides als PDF für Sport herunter!

1

Fitness, Trainingsplanung

& Coaching

Dozent Paul Perneczky, Dipl. Bodyvitaltrainer, Akademischer Sport- Fitnesstrainer, Leistungssportler

10 Multiple-Choice Prüfungsfragen zur Stoffreflexion

  1. Wie läuft die Energiebereitstellung bei einem 6 Sekunden Sprint? (Lösung b) a. Anaerob laktazid b. Anaerob alaktazid c. Aerob laktazid d. Aerob alaktazid
  2. Durch Störung der Homöostase kommt es zu… (Lösung c) a. Krämpfen. b. einem verstärkten Muskelabbau. c. Anpassung des Körpers und einem erhöhten Funktionszustand. d. Verletzungen des passiven Bewegungsapparates.
  3. Das Prinzip der Superkompensation besagt, dass… (Lösung a) a. durch einen Trainingsreiz eine Anpassung in der Regenerationsphase ausgelöst wird. b. durch zu häufiges Training die Verletzungshäufigkeit zunimmt. c. das Ausdauertraining durch essenzielle Fette positiv beeinflusst wird. d. nur bei Maximalbelastungen eine Anpassung des Organismus stattfindet.
  4. Wie viele Minuten nach der Belastung ist der Säure Basen Haushalt wieder im Gleichgewicht? (Lösung a) a. 30 Minuten b. 60 Minuten c. 15 Minuten d. 10 Minuten

2

  1. Bei der Saltin Diät wird die Kohlenhydratzufuhr bei gleichzeitigem Training… (Lösung b) a. erhöht. b. verringert. c. komplett vermieden. d. nur durch Flüssigkeiten abgedeckt.
  2. Als Overreaching bezeichnet man die… (Lösung c) a. schwerwiegendere Form des Übertrainings. b. die Verbesserung der eigenen Bestleistung im Wettkampf. c. die leichtere, kürzer andauernde Form des Übertrainings. d. die erhöhte Anpassung bei der Superkompensation.
  3. Bei welcher Belastungsdauer findet die Energiebereitstellung in etwa zu gleichen Teilen aerob und anaerob statt? (Lösung b) a. 5 Minuten b. 3 Minuten c. 1 Stunde d. 30 Minuten
  4. Die körpereigenen Glykogenreserven sind begrenzt auf Belastungszeiten… (Lösung a) a. von 60-90 Minuten. b. von ca. 30 Minuten. c. von 24 Stunden. d. von 8-10 Minuten.
  5. Im Gegensatz zum glykämischen Index bewertet die glykämische Last auch… (Lösung c) a. den Ballaststoffgehalt eines Lebensmittels. b. den Proteingehalt einen Lebensmittels. c. die Kohlenhydratdichte eines Lebensmittels. den Fructoseanteil eines Lebensmittels.
  6. Wie lange dauert bei optimalem Umfeld die Konzentrationsspanne eines Erwachsenen? (Lösung d) a. 30 Minuten b. 5 Minuten c. Eine Stunde d. 45 Minuten