



Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Prüfungen vorbereiten
Besser lernen dank der zahlreichen Ressourcen auf Docsity
Download-Punkte bekommen.
Heimse Punkte ein, indem du anderen Studierenden hilfst oder erwirb Punkte mit einem Premium-Abo
Community
Finde heraus, welche laut den Docsity-Nutzern die besten Unis deines Landes sind
Kostenlose Leitfäden
Lade unsere Leitfäden mit Lernmethoden, Hilfen zur Angstbewältigung und von Docsity-Tutoren erstellte Tipps zum Verfassen von Haus- und Abschlussarbeiten kostenlos herunter
II. Der Umweltschutz im Primär- und Verfassungsrecht und im einfachen Recht. • das Bekenntnis zum Umweltschutz im europäischen Primär- und staatlichen ...
Art: Mitschriften
1 / 7
Diese Seite wird in der Vorschau nicht angezeigt
Lass dir nichts Wichtiges entgehen!
§ 3 Prinzipien des Umweltrechts
I. Die Prinzipien des deutschen Umweltrechts
II. Die Prinzipien des europäischen Umweltrechts (Art. 191 II AEUV)
§ 5 Instrumente des Umweltrechts
I. Grundlagen und Überblick
II. Planungsinstrumente
a) Räumliche Gesamtplanung (unter Berücksichtung des Umweltschutzes)
III. Umweltprüfungen
IV. Instrumente direkter Verhaltenssteuerung
V. Instrumente indirekter Verhaltenssteuerung
VI. Besondere Instrumente des Umweltschutzes im Betrieb
e) Von anerkannten Umweltverbänden aa) naturschutzrechtliche Verbandsklage (§ 63 BNatSchG) bb) Verbandsklage nach § 2 Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz
a) Nichtigkeitsklage Betroffener gegen Sekundärrechtsakte (Art. 263 AEUV)
Folien (Einführung UmwR))